Aphra Behn

"Alle Frauen müssten gemeinsam Blumen auf das Grab von Aphra Behn streuen ..., denn sie war es, die ihnen das Recht errang, offen ihre Meinung zu sagen." So Virginia Woolf über die "erste freie Schriftstellerin Englands". Vermutlich wurde die legendenumwobene Autorin 1640 geboren. Ihr Ehemann starb bald nach der Hochzeit an der Pest. Um Geld zu verdienen, ließ sie sich als Spionin in den Holländischen Kriegen anwerben. Doch konnte sie ihre Schulden nicht bezahlen und wurde daraufhin zu Gefängnis verurteilt. Ab 1670 veröffentlichte sie Gedichte und Prosa und wurde mit über 20 Theaterstücken als Dramatikerin populär. The Rover wurde im März 1677 uraufgeführt, und - was eine Seltenheit war - häufig nachgespielt. Aphra Behn starb 1689 in London.

"Alle Frauen müssten gemeinsam Blumen auf das Grab von Aphra Behn streuen ..., denn sie war es, die ihnen das Recht errang, offen ihre Meinung zu sagen." So Virginia Woolf über die "erste freie Schriftstellerin Englands". Vermutlich wurde die legendenumwobene Autorin 1640 geboren. Ihr Ehemann starb bald nach der Hochzeit an der Pest. Um Geld zu verdienen, ließ sie sich als Spionin in den Holländischen Kriegen anwerben. Doch konnte sie ihre Schulden nicht bezahlen und wurde daraufhin zu Gefängnis verurteilt. Ab 1670 veröffentlichte sie Gedichte und Prosa und wurde mit über 20 Theaterstücken als Dramatikerin populär. The Rover wurde im März 1677 uraufgeführt, und - was eine Seltenheit war - häufig nachgespielt. Aphra Behn starb 1689 in London.

Theater
Aphra Behn

Der Pirat oder Edle im Exil

Deutsch von Donald Berkenhoff
7 D, 12 H, (Doppelbesetzungen möglich), Verwandlungsdek

Willmore, ein Abenteurer der Meere und die Soldaten Belvile und Frederick, leben im Exil, da ihnen die Heimkehr nach England versagt ist. Diese drei Männer und ein englischer Landedelmann, Blunt, treffen sich während des Karnevals in Neapel.
Florinda, die älteste von drei Schwestern, ist in Belvile verliebt. Ihr Vater und ihr Bruder beabsichtigen jedoch, sie mit dem reichen, aber schon sehr alten Don Vincentio zu verheiraten. Um ihrer Schwester Hellena keine Aussteuer zahlen zu müssen, soll diese ins Kloster gehen. Valeria, die dritte Schwester, entwickelt den Plan, dass sich die drei Schwestern - im Karneval verkleidet - Männer suchen.
In der Stadt residiert seit kurzem die berühmte Kurtisane Angellica, die für ihre Dienste riesige Beträge fordert. Sie wird umworben von Don Pedro, dem Bruder der drei Schwestern, und Don Antonio, dem Sohn des Vizekönigs. Doch Angellica verliebt sich in den armen Willmore. Dieser wiederum schlägt zwar Angellicas Gunst nicht aus, ist aber ebenso an Hellena interessiert.
Florinda hat sich inzwischen mit Belvile verabredet, der sie um Mitternacht entführen will. Vor ihm erscheint dort jedoch der betrunkene Willmore, der versucht, Florinda zu vergewaltigen. Willmore bemerkt Don Antonios Interesse an Angellica, fordert zum Duell und verwundet ihn dabei. Als Täter wird der unbeteiligte Belvile verhaftet. Man verspricht ihm Haftschonung, wenn er sich anstelle von Don Antonio um Angellica duelliert. Sein Gegner ist Don Pedro. Florinda gerät bei ihrer Flucht in das Zimmer von Blunt, der zuvor von einer Straßenhure ausgeraubt worden ist und sich deshalb nun an allen Frauen rächen will. Aus den ganzen Verwicklungen gehen drei getraute Paare hervor...

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch