© Digne Meller Marcovicz

Marianne Fritz

Marianne Fritz, geboren 1948, wurde für ihren Debütroman Die Schwerkraft der Verhältnisse (1978) mit dem renommierten Robert Walser-Preis ausgezeichnet. Ihre Prosa fügt sich zu einem poetisch dichten und umfangreichen Werkkomplex zusammen, den sie als Die Festung bezeichnete. Fritz erhielt neben diversen Stipendien zahlreiche Preise für ihr schriftstellerisches Schaffen, z.B. den Literaturpreis der Stadt Wien und den Peter-Rosegger-Preis. Marianne Fritz verstarb 2007 in Wien. 2014 wurde in Wien-Neubau der Marianne-Fritz-Park zu Ehren der Autorin eröffnet. Bei S. FISCHER ist neben Die Schwerkraft der Verhältnisse ihr Roman Das Kind der Gewalt und die Sterne der Romani (1980) erschienen.


„Es ist ein singuläres Werk, vor dem man nur stehen kann wie ein gläubiger Muslim vor der Kaaba. Wahrscheinlich bin ich im ganzen zu klein für Marianne Fritz, sie geht nicht in mich hinein.“ (Elfriede Jelinek)

Marianne Fritz, geboren 1948, wurde für ihren Debütroman Die Schwerkraft der Verhältnisse (1978) mit dem renommierten Robert Walser-Preis ausgezeichnet. Ihre Prosa fügt sich zu einem poetisch dichten und umfangreichen Werkkomplex zusammen, den sie als Die Festung bezeichnete. Fritz erhielt neben diversen Stipendien zahlreiche Preise für ihr schriftstellerisches Schaffen, z.B. den Literaturpreis der Stadt Wien und den Peter-Rosegger-Preis. Marianne Fritz verstarb 2007 in Wien. 2014 wurde in Wien-Neubau der Marianne-Fritz-Park zu Ehren der Autorin eröffnet. Bei S. FISCHER ist neben Die Schwerkraft der Verhältnisse ihr Roman Das Kind der Gewalt und die Sterne der Romani (1980) erschienen.


„Es ist ein singuläres Werk, vor dem man nur stehen kann wie ein gläubiger Muslim vor der Kaaba. Wahrscheinlich bin ich im ganzen zu klein für Marianne Fritz, sie geht nicht in mich hinein.“ (Elfriede Jelinek)

Auszeichnungen

  • 2001

    Franz-Kafka-Preis der Stadt Klosterneuburg und der österreichischen Franz-Kafka-Literaturgesellschaft

  • 1999

    Peter-Rosegger-Preis

  • 1994

    Literaturpreis der Stadt Wien

  • 1990

    Förderungspreis zum österreichischen Würdigungspreis für Literatur

  • 1990

    Robert-Musil-Stipendium des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport

  • 1989

    Förderungspreis des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport

  • 1988

    Literaturpreis des Landes Steiermark

  • 1986

    Rauriser Literaturpreis der Österreichischen Länderbank

  • 1979

    Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur

  • 1978

    Robert-Walser-Preis

Digitales Textbuch