Martin Thomas Pesl

Martin Thomas Pesl wurde 1983 in Wien geboren und arbeitet von ebenda aus als Übersetzer und Lektor, Autor und Kulturjournalist. 2008 schloss er sein Studium der Translationswissenschaft an der Universität Wien ab, seine Sprachen sind Deutsch, Englisch und Ungarisch.

Martin Thomas Pesl wurde 1983 in Wien geboren und arbeitet von ebenda aus als Übersetzer und Lektor, Autor und Kulturjournalist. 2008 schloss er sein Studium der Translationswissenschaft an der Universität Wien ab, seine Sprachen sind Deutsch, Englisch und Ungarisch.

Theater
Simon Stone

Komplizen

Deutsch von Martin Thomas Pesl
6 D, 8 H

Eine lichtdurchflutete, modernistische Villa auf der Sonnenseite von Wien, voller Menschen, mit denen es das Leben nicht schlecht gemeint hat. Privatgelehrte und Industrielle, Schauspielerinnen und Filmemacher, Therapeuten und Anwältinnen, Geschäftsführer und Investorinnen – sie kreisen in ihrem kleinen Orbit um sich selbst und umeinander, häufen finanzielle und emotionale Schulden an und spinnen Pläne zur Rettung der Menschheit oder ihres eigenen kleinen Unglücks.

Dafür haben sie sich mit Dienstleister*innen umgeben, die vor allem die Aufgabe haben, das Leben möglichst auf Abstand zu halten. „Draußen“ fordert die um sich greifende Pandemie nicht nur Tote auf Intensivstationen, sondern zunehmend auch soziale Opfer. Es kommt zu Entlassungen und Schließungen, ein Arbeitskampf eskaliert, am Ring brennen bereits Autos. Mittlerweile schleicht das Unbehagen den Millionenhügel hinan und stattet den Erben der Sonne Nacht für Nacht geisterhafte Besuche ab. Wie unter dem Mikroskop des Zellforschers zerfällt das Leben dieser Menschen – und ihre Ideen, Einfälle, Ideale geben sich zu erkennen als Bestandteile ihrer Komplizenschaft mit dem Bestehenden. Maxim Gorkis im Umfeld der Russischen Revolution von 1905 entstandene Stücke KINDER DER SONNE und FEINDE behandeln einerseits die Choleraaufstände in Saratow Ende des 19. Jahrhunderts und andererseits den Streik in der Textilfabrik eines liberalen Unternehmers und Mäzens. Simon Stone hat für das Burgtheater-Ensemble auf der Basis beider Dramen ein lebenssattes Stück über die sozialen Verwerfungen unserer Tage geschrieben. (Ankündigung Burgtheater Wien)

Theater
Simon Stone

Peer Gynt

Deutsch von Martin Thomas Pesl
4 D, 6 H

Henrik Ibsen erzählt die Geschichte des Lügners und Außenseiters, Querdenkers und Draufgängers, aber auch Egoisten und Versagers Peer Gynt als Odyssee des modernen Menschen. Der junge Peer lässt Mutter, Heimat, Kind und seine große Liebe Solveig zurück, um sich die Welt anzumaßen. In Afrika wird er Unternehmer und Prophet, Philosoph und Reeder, aus wechselnden Identitäten schlägt er Kapital. Erst in späten Jahren kehrt er noch einmal in seine Heimat zurück, um mit sich und der Welt abzurechnen. Ob er Erlösung in der Liebe findet? Das „dramatische Gedicht“ von 1867, in dem Ibsen Satire und Groteske, surreale und realistische Elemente mit der Tragödie verwebt, ist zu einem der großen Mythen des europäischen Theaters geworden. Der australische Regisseur Simon Stone, der mit seinen Bearbeitungen klassischer Theatertexte bereits international für Furore sorgte, hat Peer Gynt überschrieben und inszeniert.

„Unsere Literatur ist voll von Männern, die sich erst einmal kaputt machen, nur um sich selbst wieder zu finden. Ein männliches Privileg. Schon immer haben wir die Selbstzerstörung junger Männer romantisiert, die gesellschaftliche Grenzen in Frage gestellt und sich gegen Idioten gewehrt haben. Wo aber sind die Frauen, die Mist bauen, einfach nur weil sie es können? Weil sie es müssen? Weil herauszufinden, wer sie wirklich ist, genau diese Form von Selbstvernichtung braucht? Es ist eine viel größere Bedrohung, wenn sich eine Frau wie Peer verhält. Warum? Nimm die gleiche Geschichte, die gleichen Ereignisse, die gleiche Selbstsucht und Gleichgültigkeit, die gleichen Taten, die gleiche gesellschaftliche Verachtung, den gleichen Hedonismus, die gleiche sexuelle Maßlosigkeit, Gier, Faulheit und Leck-mich-am-Arsch-Haltung – und mach daraus eine Frau. Und wenn sie am Ende ihrer Odyssee von der Selbstzerstörung zur Selbstentdeckung gelangt, wenn Peer nach Hause zurückkommt nach Jahrzehnten des Herumirrens und den Mann findet, der sie nie vergessen hat, der sie vertrauensvoll geliebt hat in all ihren Jahren auf Abwegen, ist es wirklich ein Triumph für sie zu erkennen, wer sie die ganze Zeit eigentlich hätte sein sollen mit ihm dort an ihrer Seite? Dass Heim und Ehemann es sind, die sie verloren hat in dem ganzen Kaleidoskop menschlicher Erfahrung? Oder war er ein notwendiges Opfer? Peer Gynt ist die aufregendste Rolle, die Ibsen – ohne es zu wissen – für eine Frau des 21. Jahrhunderts geschrieben hat.“ Simon Stone (Ankündigung Dt. Schauspielhaus Hamburg)

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch