© Bernd Suchland

Ruth Johanna Benrath

Ruth Johanna Benrath, geboren in Heidelberg, ist Prosa-, Lyrik-, Theater- und Hörspielautorin. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte. Sie erhielt für ihren Roman Wimpern aus Gras, 2011 im Suhrkamp Verlag erschienen, den Frau Ava Literaturpreis. 2020 wurde ihre Hommage an die Wiener Dichterin Elfriede Gerstl GEH DICHT DICHTIG! als "Hörspiel des Jahres" von der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet. Für ihr Kindertheaterstück im wald (da sind) erhielt Ruth Johanna Benrath sowohl ein Stipendium des Kinder- und Jugendtheaterzentrums Frankfurt am Main als auch den 23. niederländisch-deutschen Autorenpreis für Kinder- und Jugendtheater Kaas & Kappes. Zuletzt erschien ihr Kinderbuch Hase und Mond. Eine Geschichte für Odilia im Windy Verlag Düsseldorf. Ruth Johanna Benrath gibt Workshops in Szenischem Schreiben für Kids und Jugendliche, auch im Bereich des Jungen Musiktheaters. 2021 erhielt sie den Münchner Lyrikpreis für PSALM/aus der tieffen. Sie lebt in Berlin.

Ruth Johanna Benrath, geboren in Heidelberg, ist Prosa-, Lyrik-, Theater- und Hörspielautorin. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte. Sie erhielt für ihren Roman Wimpern aus Gras, 2011 im Suhrkamp Verlag erschienen, den Frau Ava Literaturpreis. 2020 wurde ihre Hommage an die Wiener Dichterin Elfriede Gerstl GEH DICHT DICHTIG! als "Hörspiel des Jahres" von der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet. Für ihr Kindertheaterstück im wald (da sind) erhielt Ruth Johanna Benrath sowohl ein Stipendium des Kinder- und Jugendtheaterzentrums Frankfurt am Main als auch den 23. niederländisch-deutschen Autorenpreis für Kinder- und Jugendtheater Kaas & Kappes. Zuletzt erschien ihr Kinderbuch Hase und Mond. Eine Geschichte für Odilia im Windy Verlag Düsseldorf. Ruth Johanna Benrath gibt Workshops in Szenischem Schreiben für Kids und Jugendliche, auch im Bereich des Jungen Musiktheaters. 2021 erhielt sie den Münchner Lyrikpreis für PSALM/aus der tieffen. Sie lebt in Berlin.

Auszeichnungen

  • 2021

    Münchner Lyrikpreis für PSALM/aus der tieffen

  • 2021

    23. niederländisch- deutscher Autorenpreis für Kinder- und Jugendtheater Kaas & Kappes für im wald (da sind)

  • 2020

    Ö1 Hörspielpreis der Kritik für GEH DICHT DICHTIG! (verliehen im Rahmen des Wettbewerbs um das Österreichische Hörspiel des Jahres)

  • 2020

    „Hörspiel des Jahres“ für GEH DICHT DICHTIG! (verliehen von der Deutschen Akademie für Darstellende Künste)

  • 2019

    Schwäbischer Literaturpreis für die Erzählung AUFTAUEN

  • 2014

    1.Preis für KLASSENKÄMPFE des Forums junger Autoren am Theater Coburg

  • 2014

    Stipendium zum deutschen Kindertheaterpreis für DER JUNGE BEI DEN FISCHEN

  • 2011

    Frau Ava Literaturpreis für Wimpern aus Gras

  • 2009

    Martha-Saalfeld-Preis des Landes Rheinland-Pfalz

Junges Theater
Ruth Johanna Benrath

im wald (da sind)

frei zu besetzen

Bloß raus aus der Großstadt! Mutter 1 und Mutter 2 haben genug vom Stadtleben in Coronazeiten. Also packen sie ihre Kinder Max und Mia plus Hund Muppi kurzerhand in den SUV und brettern mit ihnen durch den idyllischen Wald. Dort haben die Eltern nämlich ein Wochenendhaus gemietet. Mitten im grünen Wald mit seinen hohen Wipfeln und seinen tiefen Gründen. Unzählig oft besungen und bedichtet. Endlich mal an die frische Luft! Aber im Wald kann man sich auch verirren, dort liegt das verborgen, das wir nicht kennen, das Unheimliche, die tiefen Schlünde, die uns hineinziehen in etwas, das noch nie jemand gesehen hat. Was als erholsamer Wochenend-Trip beginnt, entpuppt sich bald als Clash of the Cultures. Denn die Waldbewohner sind überhaupt nicht begeistert von den tolldreisten Neuankömmlingen. Das Wildschwein, der Hirsch, das Kitz, der Pilz, der Farn, der Wolf fassen einen gewagten Plan, um diese zweibeinigen Störenfriede wieder zu vertreiben! Kurzerhand wird der arme Muppi entführt. Plötzlich liegt es an Max und Mia, ihren Hund zu retten.

Ruth Johanna Benrath geht es in ihrem poetischen Kinderstück um die Definition der jeweiligen "anderen", um Projektionen und Ängste in der Begegnung mit Fremdem. Das wird parabelhaft, aber gleichzeitig ganz konkret durchgespielt anhand einer Familie, die sich ein Häuschen auf dem Land gemietet hat, ohne darüber nachzudenken, in welche Lebensräume sie da eindringt. Durch die Frage, ob jemand das Recht hat, über andere zu bestimmen, wird das Stück zu einem politischen Drama, das mitten im dystopischen Zeitalter die Macht der Machtlosen, der Allerkleinsten und der Gewitztesten feiert.

Die Jury des Kaas & Kappes Autor*innenpreises schreibt über im wald (da sind):
"Durch rhythmisch knappe Sprache, ineinandergreifende, sich häufig überlagernde, dabei aber sehr genau choreographierte Dialoge und chorische Passagen entsteht ein temporeiches Spiel, das sich für eine musikalische Umsetzung geradezu anbietet und bei der großen Personnage eine Vielzahl an Inszenierungsmöglichkeiten eröffnet. Ein Spiel, das bei aller Lust an Wortwitz und Komik seine engagierte Mission nie aus dem Blick verliert."

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch