Junges Theater
Jung

Simon Paul Schneider

Digitale Premiere: DAS GEWICHT DER STEINE von Simon Paul Schneider

Digitale Premiere: 12. Juni 2021 auf der Streaming-Plattform Spectyou Gastspiel: 16. Juli auf der Homepage des Staatstheaters Braunschweig unter "Fenster zum Freien Theater"

Szenenbild Digitale Premiere: DAS GEWICHT DER STEINE von Simon Paul Schneider © Dante Nicolai Lümmen

Eine Hochhauswohnung am Rande der Großstadt, zwischen den Jahren. Auguste Werner sitzt mit ihren Puppen Kroki und Prinzessin Klaus vor dem Fernseher, es gibt Gebäck und Eierlikör. Manchmal singen sie zusammen, manchmal liest Auguste ihnen aus ihren Gedichten vor. Das Jahr vergeht. Auguste beginnt, Namen zu vertauschen, manchmal brät sie eine Fernsehzeitung zum Mittag. Immer wieder findet man sie nachts im Keller, mit der Stille sprechend. Kroki und Klaus versuchen mit ihren bescheidenen Mitteln, Auguste zu helfen. Das Fräulein vom Amt kommt zu Besuch und nennt Auguste bei einem anderen Namen, ein Wachtmeister stellt Fragen, die Stimmen in Augustes Kopf werden lauter und lauter. Bevor es dunkel wird, fasst sie einen Entschluss.

Text, Regie, Bühne:  Simon Paul Schneider

© Jessica Schaefer 2015

Simon Paul Schneider

Simon Paul Schneider, geboren 1980 in Duisburg, war Krankenkenpfleger, Grafittisprayer, Maler und Lackierer und Kurzfilmregisseur, bevor er als Hospitant am
Schauspiel Essen und Assistent beim Film ein Bühnen- und Kostümbildstudium am Mozarteum in Salzburg begann. Nach einem Wechsel in den dortigen Regiestudiengang und mehreren Inszenierungen, schloss er sein Studium 2010 mit Lothar Trolles Hermes in der Stadt ab. 2010 bis 2013 inszenierte er als Regieassistent am Staatstheater Braunschweig
Werner Schwabs Die Präsidentinnen, Carlos Eugenio López´ Roman Abgesoffen in seiner eigenen Bühnenadaption und Bernard-Marie Koltès´ Kampf des Negers und der Hunde. In der Spielzeit 2014/15 nahm er zusammen mit Gerhild Steinbuch und Bonn Park am Frankfurter Autorenstudio teil. In dieser Zeit entstand das Flüchtlingsstück Vom Fischer und seiner Frau, welches im Juni 2015 sehr erfolgreich von Laura Linnenbaum an den Frankfurter Kammerspielen inszeniert wurde.

Mehr erfahren
Digitales Textbuch