Theater
News

Caren Jeß

DIE WALKÜREN von Caren Erdmuth Jeß am Staatstheater Braunschweig sind unberechenbar

»Pilz und Schwert und weg vom Herd« DIE WALKÜREN sind unberechenbar. In Braunschweig sitzen sie in 12.357m Höhe und warten auf Brünhild und den ungeborenen Siegfried und kreischen und summen und warten ewiglich.

Szenenfoto DIE WALKÜREN von Caren Erdmuth Jeß am Staatstheater Braunschweig © Joseph Ruben Heicks

Weit unter ihnen versucht Wotan mit gewohnter Brutalität, die herrschende (Un)Ordnung zu verteidigen. Mit furchtloser Komik, politischer Brisanz und hoher Musikalität zeigt Caren Erdmuth Jeß, wie sich die Sicht auf Wagners Opus verändern muss, wenn Handlung und Figuren ernst genommen werden. Mit der Regisseurin und Komponistin Alexandra Holtsch und einem tollen Team aus Schauspiel und Oper ist das Staatstheater Braunschweig störend in den Ring mit Wagners Hausschuh gestiegen. Weitere Informationen zur Produktion finden Sie hier

© Jewgeni Roppel

Caren Jeß

Caren Erdmuth Jeß, geboren 1985 in Eckernförde, studierte Deutsche Philologie und Neuere deutsche Literatur in Freiburg i.Br und Berlin. Als Dramatikerin trat sie das erste Mal 2017 in Erscheinung, als sie mit ihrem Stück Deine Mutter oder Der Schrei der Möwe den dritten Platz des Osnabrücker Dramatikerpreises belegte. 2018 gewann sie die Residency des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik mit Bookpink. Mit der Grazer Uraufführungsinszenierung von Bookpink wurde sie 2020 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert und zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres erklärt. Im Jahr davor gewann sie außerdem den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis für ihr Stück Der Popper und den Preis der taz-Publikumsjury des 26. open mike für Die Ballade von Schloss Blutenburg. 2023 gewann sie für das Stück Die Katze Eleonore in der Produktion des Staatsschauspiel Dresden den Mülheimer Dramatikpreis sowie den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage. Caren Jeß lebt in Dresden.

Mehr erfahren
Digitales Textbuch