Theater

News

Roland Schimmelpfennig & Marion Brasch & Henner Kallmeyer

Mülheim, wir kommen!

Gleich drei Fischerstücke wurden nach Mülheim eingeladen. Mit den Nominierungen von Ewe Benbenek und Roland Schimmelpfennig für den Dramatikpreis und den Nominierungen von Marion Brasch und Henner Kallmeyer für den KinderStückePreis fühlen wir uns sehr gut gerüstet, um 2024 (erneut*) sämtliche Preise abzuräumen. Mülheim, wir kommen gerne! Und zwar mit folgenden Stücken.

Logo Mülheimer Theatertage

Nominiert für den Mülheimer Dramatikpreis 2024

LAIOS
von Roland Schimmelpfennig
2. Teil des Antikenzyklus “Anthropolis”
Auftragsarbeit für das Deutsche Schauspielhaus Hamburg
UA: 29.09.2023 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg in der Regie von Karin Beier
Besetzung variabel

Laios und Iokaste zeugen einen Nachkommen, vor dem sie schon früh gewarnt wurden: Ödipus. Schimmelpfennig spielt mit großer Poesie hypothetisch durch, wie es dazu kommen konnte. Und beleuchtet gleichzeitig die immer wiederkehrende Entscheidung zwischen Macht und Ohnmacht.

"Es ist ein Geschenk, ja, ein Wunder zu erleben, wie (Lina Beckmann) scheinbar mit Leichtigkeit Höhen und Tiefen der Tragödie durchmisst, wie sie ihren Körper einsetzt, wie diese Schauspielerin allein durch einen Blick die Geschichte immer wieder bricht, fragt: "Ist das nicht Irrsinn, geht das überhaupt?" (NDR Kultur)
“Ein sensationeller Abend. Ein Ereignis.” (Hamburger Abendblatt)
"Anderthalb Stunden lang: schicksalshafte Unterhaltung" (FAZ)
“In der kongenialen Solo-Performance von Lina Beckmann wird daraus ein furioser Abend über das Erzählen selbst, über die Freude an konkurrierenden Plots und die immense Verführungskraft einer guten Story auf offener Bühne.” (Christine Wahl, Auswahljury Mülheimer Dramatikpreis)

Nominiert für den Mülheimer KinderStückePreis 2024

Winterkind und Herr Jemineh
von Marion Brasch
Auftragsarbeit für das Theater Junge Generation Dresden
UA: 29.09.2023 am Theater Junge Generation Dresden in der Regie von Anja Michaelis
Für Kinder ab 5 Jahren
Besetzung: 4 Darsteller, Doppelbesetzung möglich

Marion Brasch hat eine phantasievolle Stationenreise erdacht, die von schneebedeckten Parks über die dunkle, ungemütliche Kanalisation bis hin zum Hafen und dem Duft der großen weiten Welt reicht. Eine bezaubernde Geschichte über Fürsorge und Freundschaft.

“Durch Sprache entsteht Welt, und dieser ureigenen Kraft des Sprechtheaters gibt Marion Brasch Raum, sich zu entfalten: Wortschöpfungen entstehen spielerisch, Phantasiesprachen werden gesprochen, Gefühle und Gegenstände bekommen ein Eigenleben. Diese poetische Abenteuerreise lädt dazu ein, die Phantasie spielen zu lassen. Ob wir das an Land oder auf hoher See tun wollen, darüber kann das Publikum am Schluss selbst entscheiden.” (Dora Schneider, Auswahljury Mülheimer KinderStückePreis)

TROJA! BLINDE PASSAGIERE IM TROJANISCHEN PFERD
von Henner Kallmeyer
UA: 04.03.2023 am Theater Kohlenpott/Herne in der Regie von Frank Hörner
Für Kinder ab 5 Jahren
Besetzung: 3 Darsteller, Doppelbesetzung möglich

Zwei Kinder treffen sich im trojanischen Pferd. Um sie herum tobt der Krieg, der jeder Krieg sein könnte. Aber hier drin ist es ganz still. Als wären sie die beiden letzten Menschen auf der Welt.

“Seinerzeit bestand die Idee darin, dem jungen Theaterpublikum die griechische Mythologie nahezubringen. Inzwischen ist Russlands Überfall auf die Ukraine hinzugekommen als leider sehr aktueller Bezug zum bis dato unvorstellbaren Krieg mitten in Europa.” (halloherne.de)

“Im Krieg gibt es keine Freundschaften. Oder doch? In Henner Kallmeyers mit klassischen Motiven angereichertem Text scheint genau dieses Experiment zu gelingen.” (Björn Hayer, Auswahljury KinderStückePreis)

 

________________________________

* Caren Jeß gewann 2023 mit DIE KATZE ELEONORE den Mülheimer Dramatik- und Publikumspreis. Roland Schimmelpfennig gewann mit DIE KLEINE MEERJUNGFRAU den KinderStückePreis. Also hoffentlich the same procedure as last year!

© Franziska Gebhardt

Henner Kallmeyer

Henner Kallmeyer, geboren 1974 in Lübeck, lebt seit 2008 in Essen. Er begann seine Theaterlaufbahn am Schauspielhaus Bochum. Seit 2002 ist er freischaffender Theaterregisseur und inszenierte u.a. am Staatstheater Hannover, Schauspielhaus Bochum, Theater Bielefeld, am Grillo Theater Essen, am Staatstheater Stuttgart und an den Wuppertaler Bühnen. Er unterrichtet an der Folkwang Universität der Künste in Essen.
Im Laufe seiner Regiearbeit immer wieder eigene Romanbearbeitungen und Stückentwicklungen. So zum Beispiel Felix Krull am Schauspiel Hannover und Nachts am Jungen Theater Bremerhaven. 2019 bearbeitete er Der kleine Lord für die Wuppertaler Bühnen. 2020 wird dort seine Version von Robin Hood auf die Bühne kommen.

Mehr erfahren
© Adriana Jacome

Roland Schimmelpfennig

Roland Schimmelpfennig, geboren 1967 in Göttingen, ist Autor, Regisseur und vor allem einer der meistgespielten Gegenwartsdramatiker Deutschlands. Er studierte, nach einem längeren Aufenthalt als Journalist in Istanbul, Regie an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Seither schreibt er Theaterstücke für große Häuser wie das Deutsche Theater Berlin, das Burgtheater Wien, das Residenztheater München und das Schauspielhaus Hamburg – aber auch für internationale Bühnen in Stockholm, Kopenhagen, Toronto oder Tokio. Seine Theaterstücke – darunter auch viel gespielte Texte für das Kinder- und Jugendtheater - werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem renommierten Mülheimer Dramatikerpreis. Im S. Fischer Verlag erschien zuletzt Roland Schimmelpfennigs vierter Roman Sie wartet, aber sie weiß nicht auf, auf wen.
Roland Schimmelpfennig lebt in Berlin und Valencia.


Mehr erfahren
© Holmsohn

Marion Brasch

Marion Brasch wurde 1961 in Berlin geboren. Nach dem Abitur arbeitete die gelernte Schriftsetzerin in einer Druckerei, bei verschiedenen Verlagen und beim Komponistenverband der DDR, später fürs Radio. Bei S. Fischer erschienen die Romane Ab jetzt ist Ruhe, Wunderlich fährt nach Norden und zuletzt Lieber woanders.

Mehr erfahren
Digitales Textbuch