Theater
Porträt

Doğan Akhanlı

Nachruf: Wir trauern um unseren Autor Doğan Akhanlı

Wir trauern um unseren Autor Doğan Akhanlı, der am Wochenende nach schwerer Krankheit in Berlin verstorben ist. Als Schriftsteller und Menschenrechtler setzte er sich kritisch mit der politischen Unterdrückung in der Türkei und dem Völkermord an den Armeniern auseinander und wurde deswegen immer wieder verfolgt und verhaftet. Ab 1985 saß er für zweieinhalb Jahre im Militärgefängnis von Istanbul.

Porträt von Doğan Akhanlı © Manfred Wegener

Eine enge Arbeitsbeziehung verband Doğan Akhanlı mit dem Schauspiel Köln und seinem Freund, dem Autor und Regisseur Nuran David Calis, in dessen Stück „Istanbul“ er ab Mai 2017 auf der Bühne stand. Im Sommerurlaub 2017 wurde Doğan Akhanlı in Granada von der spanischen Polizei verhaftet, nachdem ihn die Türkei über Interpol zur Festnahme ausgeschrieben hatte.

Die traumatische Erfahrung der erneuten Haft verarbeite er in dem Buch „Verhaftung in Granada“, das Nuran David Calis Anfang 2020 in Köln zur Uraufführung brachte. Für die nächste Spielzeit gab es bereits Pläne: ein neues Auftragswerk für das Theater Bonn war in Arbeit und Doğan Akhanlı war trotz seiner Krankheit zuversichtlich, diese Arbeit auch vollenden zu können. Dass es nicht mehr dazu kommt, ist ein großer Verlust. Unser tiefes Mitgefühl und unser Beileid gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

© Manfred Wegener

Dogan Akhanli

Dogan Akhanli wurde 1957 in der Türkei geboren. Er lebt und arbeitet als Schriftsteller in Köln. Nach dem Militärputsch in der Türkei im Jahr 1980 war er als politischer Häftling im Militärgefängnis in Istanbul inhaftiert, wo er auch gefoltert wurde. 1991 floh er nach Deutschland, dessen Staatsbürger er seit 2001 ist. Bei einer Einreise in die Türkei 2010 wurde er erneut festgenommen. Er verbrachte mehrere Monate in Untersuchungshaft, bis man ihn 2011 freisprach. Dieser Freispruch wurde 2013 wieder aufgehoben. Seither besteht ein internationaler Haftbefehl seitens der türkischen Regierung gegen Dogan Akhanli. Im August dieses Jahres wurde er mithilfe der internationalen Polizeiorganisation Interpol während eines Urlaubs in Granada/Spanien erneut festgenommen. Zwar ist er schnell wieder aus dem Gefängnis entlassen worden, konnte Spanien jedoch erst verlassen, nachdem sich die spanische Regierung gegen ein Auslieferungsverfahren an die Türkei ausgesprochen hatte.

Mehr erfahren
Digitales Textbuch