Theater

Helene Hegemann

Bungalow

Stoffrechte zur freien Dramatisierung

Helene Hegemann erzählt von der radikalen Selbstfindung eines jungen Mädchens in einer zunehmend apokalyptischen Welt.
Während ihre Mutter das letzte Einkaufsgeld versäuft, beobachtet Charlie vom Balkon ihrer Betonmietskaserne die benachbarten Bungalows und deren Bewohner: Sie lernt, dass es mehrere soziale Klassen gibt und sie selbst zur untersten gehört. Dann, kurz nach ihrem zwölften Geburtstag, zieht ein neues Ehepaar ins Viertel. Die beiden sind Schauspieler, unberechenbar, chaotisch, luxuriös, schlauer als alle anderen – und für Charlie das, was der Rest der Welt als ihre „erste große Liebe“ bezeichnen würde: Spielkameraden und Lover, größter Einfluss und größte Gefährdung. Klar und radikal erzählt Helene Hegemann vom Überleben in einer zunehmend apokalyptischen Welt und der vitalen Kraft des freien Willens.

UA: 22.09.2019 · Düsseldorfer Schauspielhaus · Regie: Simon Solberg

Kritiken

Westdeutsche Zeitung

„Alpträume einer Rebellin, die Autorin und Regisseur verfremden und bis ins Surreale und satirisch Groteske steigern. Sie entwerfen ein Untergangsszenario, dem keiner gewachsen ist.“

SWR2

„Rotzig und berührend.“

RP online

„Solberg entwickelt einige treffende Bilder, um den erzählten Horror darzustellen.“

Westdeutsche Zeitung

„Alpträume einer Rebellin, die Autorin und Regisseur verfremden und bis ins Surreale und satirisch Groteske steigern. Sie entwerfen ein Untergangsszenario, dem keiner gewachsen ist.“

SWR2

„Rotzig und berührend.“

RP online

„Solberg entwickelt einige treffende Bilder, um den erzählten Horror darzustellen.“

Aufführungsarchiv

22
September 2019
Helene Hegemann

Bungalow

Theater
UA
Regie Simon Solberg
Theater Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseldorf
14
April 2022
Helene Hegemann

Bungalow

Theater
Regie Rebekka David

Weitere Stücke

Alle Stücke
UA Frei
Theater
Helene Hegemann

Striker

frei zu besetzen

Striker ist ein elektrisierender Roman über eine Gegenwart, in der die Grenzen zwischen Verschwörungsmythen, Klassenkampf und roher Gewalt zunehmend verschwimmen. Mit Wucht und Tempo erzählt Helene Hegemann von Kampfsport und Obdachlosigkeit, von Reichtum und Verdrängung. Von dem Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt, und der Schwäche, die man zulassen muss, um diese Gewalt zu verhindern.

N wohnt an einer Bahnlinie, die einen Problembezirk mit dem Villenviertel am anderen Ende der Stadt verbindet. Zwei Welten. N kennt beide. Und eine dritte in der Mitte: die Kampfsportschule, in der sie unterrichtet, sich auf Wettkämpfe vorbereitet und eine Affäre mit einer Politikerin aus dem Verteidigungsausschuss beginnt. Gegensätze prägen ihre Existenz: Arm und Reich, Ohnmacht und Muskelaufbau, größte Disziplin und maßlose Aggression gegen sich selbst.

Eines Morgens entdeckt N rätselhafte Zeichen an der Brandmauer gegenüber ihrer Wohnung. Keine Buchstaben, keine Hieroglyphen, keine Bilder. Doch, dass sie etwas bedeuten, spürt sie sofort. Es treibt sie um.

Und dann stehen plötzlich Koffer und Tüten vor ihrer Tür. Sie gehören einer jungen Frau, die im Treppenhaus übernachtet und behauptet, mit den Zeichen in Verbindung zu stehen. Wer ist sie? Was will sie von ihr? Und warum beschleicht N bei jeder ihrer Begegnungen das kaum zu bewältigende Gefühl, sich selbst gegenüberzustehen?
(Ankündigung KiWi)

Digitales Textbuch