Theater

Philip Ridley

Schwarze Schmetterlinge

(Mercury Fur)

„Was wäre wenn … – in London demnächst Hubschrauber über zerbombten Ghettovierteln kreisen, marodierende Jugendbanden wahllos alles töten und zerstören und der Gebrauch von ,Schmetterlingen’ – in allen Farben des Regenbogens glitzernden Psychopillen – nicht nur allgemein üblich, sondern sogar notwendig geworden ist – damit man dieses Dasein durchstehen kann. Das Bruderpaar Elliot und Darren überdauert in dieser unwirtlichen Welt. Sie haben unter dem Schutz des Überlebenskünstlers Spinx eine Marktlücke gefunden, die ihnen ein Auskommen sichert: Sie organisieren Freakparties für Verrückte, deren Gelüste solcherart sind, daß Elliot und Darren nach den Nächten die Schauplätze des Geschehens abbrennen und unkenntlich machen müssen. ... Für den heutigen ,Party Guest’, einen Kriegsveteranen, haben sie als Partyspielzeug einen kleinen Jungen beschafft und vorbehandelt. ... Aber der schlechte Zustand des kleinen Jungen, die unmäßige Eile, in der heute alle Vorbereitungen vonstatten gehen müssen, weil der Party Guest sein Kommen vorverlegt hat, und das über allem schwebende Gerücht, daß das Militär noch heute das Viertel aus der Luft auslöschen wird, kündigen Unheil an. Als der Party Guest eintrifft, scheinen alle bösen Vorahnungen wahr zu werden …
Ein dunkles Märchen – eine Horrorshow voller Energie, Pop und Poesie – ein komisches Clownsspiel – ein greller Science-Fiction- Alptraum." ( Ankündigung des Theaters Magdeburg)

Deutsch von Ute Scharfenberg

2 D, 6 H

UA: Februar 2005 · Drum Theatre, eine Produktion der Paines Plough Theatre Company · Regie: John Tiffany

DSE: 18.3. 2007 · Theater Magdeburg · Regie: Sascha Hawemann

Aufführungsarchiv

18
März 2007
Philip Ridley

Schwarze Schmetterlinge

Theater
UA
Regie Sascha Hawemann
Theater Theater Magdeburg, Magdeburg
11
April 2007
Philip Ridley

Schwarze Schmetterlinge

Theater
Regie Johannes Maile
Theater Independent Little Lies, Esch/Alzette
26
April 2007
Philip Ridley

Schwarze Schmetterlinge

Theater
ÖEA
Regie Johannes Maile
Theater Independent Little Lies, Esch/Alzette

Weitere Stücke

Alle Stücke
UA Frei
Junges Theater
Philip Ridley

Kasper und der Glitzerkönig

Deutsch von Sigrid Ruschmeier
2 D, 8 H, Verwandlungsdek

Kasper leuchtet in allen möglichen Gelbtönen: zitronengelbes Hemd, kanariengelbe Schnurkrawatte, senfgelbe Schuhe. Auch isst er nur gelbes Essen, denn Gelb ist die Lieblingsfarbe von Kaspers Mutter Kürbis. Sie leben zu zweit in einem Haus, außerhalb der Stadt, das die Welt vergessen hat, als vor zehn Jahren die Bulldozer alles um sie herum abgerissen haben.
Kasper putzt das Haus, wienert den Schönheitssalon inklusive Sonnenbänke, backt Banoffi-Torte und sorgt dafür, dass Kürbis funkelt. Alles ist in Ordnung, bis eines Tages ein Junge die Rosen im Garten und Kürbis' Lieblingsbrosche klaut und ihm von der Stadt draußen erzählt: Von den Verlorenen, den Gefundenen, dem Glanz, dem Grau, der Autobahn, dem Bogen und dem Nichts, in dem Kasper wohnt.
Das Muttersöhnchen Kasper, immer schon auf der Suche nach einem Freund, macht sich, neugierig geworden, auf den Weg in die gefährliche Welt. Er begegnet dem König Glitzerratte, der Kinder dazu verleitet, von zu Hause wegzulaufen. Er trifft Jingo, lernt die Argonauten kennen, diese schrägen, schrillen Jungs, die, mitten im Grau, in einer baufälligen Kirche wohnen, dem Schloss des Königs Glitzerratte.
Der Herrscher über das Grau bietet Kasper seine Welt an, denn "sie besteht aus Ätzern und coolen Typen". Zunächst genießt Kasper die neue Freiheit, doch dann überstürzen sich die Ereignisse...

Junges Theater
Philip Ridley

Sparkleshark

Deutsch von Andreas Pegler
5 D, 2 H, Verwandlungsdek

Das Dach eines Wohnhochhauses im Londer East End: Hierhin zieht sich der schmächtige 14jährige Jake gerne zurück zum Schreiben. Als Polly dort auftaucht, vertraut er ihr an, dass er sich auf dem Dach vor Russell versteckt, weil der ihn schikaniert. Nachdem noch zwei Freundinnen von Polly erscheinen - Natasha und Carol, taucht auch gleich Russell mit seinem Gefolge auf.

Und sofort beginnt die Jagd auf Jake, von der Polly aber alle geschickt ablenkt, indem sie anfängt, Jakes Geschichte zu erzählen... von der Prinzessin, die der König zur Kriegerin erziehen will und von dem sie verstoßen wird, als sie sich eine Blume ins Haar steckt. Polly improvisiert und allmählich zieht sie alle in die Geschichte hinein. Russell, der Prinz, bekommt von der Hexe Natasha ein Elixier, um die Prinzessin Polly zu betören. Als das nicht funktioniert, erzählt ihm der Zauberer Shane von dem Drachenei, das er finden muss, damit die Prinzessin ihm gehört. Die ist zuerst völlig hypnotisiert von dem Ei, zerstört es dann aber. Da taucht plötzlich Finn auf als Drache, der aus Wut über die Zerstörung des Eis die Prinzessin auf einen Berg entführt. Glücklicherweise kommt in dem Moment der König, Jake, dazu, um seine verstoßene Tochter zu retten. Der Kampf gegen den Drachen Funkelhai vereint dann alle in einem furiosen Finale - Prinzessin Polly verhindert in letzter Minute, daß sie den Drachen töten, weil der sich auf dem Berg rührend um sie gekümmert hat.
Das gemeinsame Erfinden der Geschichte hat der Gruppe ein Zusammengehörigkeitsgefühl gegeben. Die Kids beschließen, sich den Namen Sparkleshark zu geben, der Prankengruß wird das geheime Zeichen bei ihren Treffen sein.

DSE Frei
Junges Theater
Philip Ridley

Krindelkrax

Deutsch von Martin Michael Driessen
3 D, 9 H, Verwandlungsdek

Ruskin Splinter hat das Zeug zum Helden. Bloß, man sieht es ihm leider nicht an: Er ist klein, dünn, rothaarig, mit extradicken Brillengläsern. Für seine Eltern muss er sich schämen, und Elvis und Sparkey, zwei Jungen aus seiner Straße, lassen ihre Launen an ihm aus. Er würde so gerne den Helden spielen, der den Drachen besiegt in der Theateraufführung der Schule, aber diese Idee findet sogar seine Mutter Wendy lachhaft. "Mal ganz ehrlich, Ruskin, eine rheumatische Maus mit einer Kehlkopfentzündung hätte mehr Chance, die Heldenrolle zu bekommen, als du."
Der Muskelprotz Elvis bekommt die Rolle.
Nur Corky Pigeon, der Hausmeister, glaubt an ihn. Aber Corky stirbt ganz plötzlich und Ruskin ist am Boden zerstört. Vor seinem Tod aber hat er Ruskin noch ein großes Geheimnis anvertraut und ihm von Krindelkrax erzählt, halb Drachen halb Krokodil, der in der Kanalisation der Lizard Street lebt. Die Anzeichen dafür, dass Krindelkrax eine Bedrohung für die Bewohner der Straße ist, nehmen zu: Löcher in der Straße, Risse im Pflaster, Brandflecken an den Mauern von seinem heißen Atem. Ruskin Splinter begreift, es ist für ihn an der Zeit zu handeln. Nun kann er allen seinen ganzen Mut beweisen. Er steigt in die Kanalisation hinab, fordert Krindelkrax zum Kampf heraus und besiegt ihn mit Hilfe von Corkys Goldmedaille, die er ihm in den Schlund wirft. Das Wesen verspricht, die Lizard Street fortan in Ruhe zu lassen.

Theater
Philip Ridley

Die schnellste Uhr im Universum

Deutsch von Andreas Pegler
2 D, 3 H, 1 Dek

Niemals, das hat sich Cougar vorgenommen, wird er auch nur einen Gedanken an das Altern verschwenden. Vielleicht sein Freund Captain, mit dem er in einer verlassenen Fabrik lebt. Denn dieser Glatzkopf müht sich um seinen Körper, versucht den allmählichen Verfall zu stoppen - mit Vitaminen.
Cougar wird dreißig. Ein Geburtstag wie immer in den vergangenen elf Jahren: Cougar wird an diesem Tag stets 19. Gefeiert wird mit einer Party, streng nach dem immergleichen Ritual: Gefälschte Glückwunschkärtchen von imaginären Verehrerinnen werden aufgestellt, eine Torte und Alkohol eingekauft, Pornohefte bereitgelegt. Dann wartet Cougar auf seinen Gast, jedes Jahr ein anderer junger Mann, den er in Captains Abwesenheit zu verführen gedenkt. Captain leidet, weil er Cougar liebt.
Dieses Mal aber schlägt fehl, da der Jüngling seine Verlobte mitbringt. Die Party ist gelaufen, Cougar sitzt sauer in der Ecke. Doch die Verlobte hat es auf ihn abgesehen. Sie bringt das Lügengebäude, mit dessen Hilfe Cougar des Verlobten Freundschaft erschlichen hat, sukzessive ins Wanken und lenkt das Gespräch immer wieder auf das, worüber Cougar niemals reden wollte - das Altern, die Vergänglichkeit, den Verfall und den Tod. Damit treibt sie Cougar zur Raserei. Er stürzt sich auf sie, sie kämpfen miteinander, bis die schwangere Frau im Blut schwimmt und ihr Kind zu verlieren droht. Ein Krankenwagen transportiert sie ab. Zurück bleiben Cougar und Captain, und Cougar scheint endlich die schnellste Uhr im Universum gefunden zu haben.

Theater
Philip Ridley

Geist aus der Blütezeit

Deutsch von Michael Eberth
4 D, 1 H, 1 Dek

Travis Flut, ehemaliger Gangster und Herrscher im Londoner East End, kehrt nach 25 Jahren aus Kalifornien in sein altes Revier zurück und ist entsetzt über die Veränderungen: Graffiti überall, jugendliche Punks ohne Respekt, das East End ist zur Hölle geworden. So anders als in der guten, alten Zeit, als Flood nur die Leute umbrachte, die es wirklich verdient hatten.
Travis hat eine Verabredung mit der Prostituierten Rio, der er auf dem Friedhof begegnet ist. Als er in das Haus kommt, in dem sie mit ihrer Großmutter Lämpchen wohnt, ist sie noch nicht zurück, und er beginnt ein Gespräch mit Lämpchen. Während sie über die gute, alte Zeit reden und sentimental werden, wird allmählich deutlich, was unter der Nostalgie verborgen liegt - das Leid und Unglück in ihrem, die schiere Bosheit in seinem Fall.
Dann lernt Travis Rio und ihre Cheerleader-Gang, Miss Schwefel und Miss Kerosin, kennen, Blondinen mit Pferdeschwänzen, goldenen Kleidern, Tätowierungen und makabrem Make-up, die sich auf ihn stürzen wie die Furien:

Cheer girls, sneer girls,
wrapped in golden gear girls.
Leer girls, queer girls,
the spread a little fear girls.

Glam girls, wham girls,
the just don't give a damn girls.
Sleek girls, freak girls,
the totally unique girls.

Flooze girls, cruise girls,
the we got no taboos girls.
Boot girls, cute girls,
with a liking to pollute girls.

C-H-E-E-R-L-E-A-D-E-R-S!
Cheerleaders!

Junges Theater
Philip Ridley

Märchenherz

Deutsch von Andreas Pegler
1 D, 1 H, 1 Dek

Ein leerstehendes und heruntergekommenes Gemeindezentrum im Londoner East End. Es ist eisiger Dezember. Ein paar alte Stühle, mehrere Kisten liegen herum. Überall Malutensilien, die zur Herstellung des Bühnenbildes benötigt werden, welches auf der Bühne eine phantastisch märchenhaften Landschaft zeigt. Hunderte von Kerzen unterstreichen die Atmosphäre. Hier treffen Kirsty und Gideon aufeinander.
Kirsty, 15 Jahre alt, pessimistisch und schrill zurechtgemacht, ist gerade von ihrer eigenen Geburtstagsparty weggelaufen. Wütend und eifersüchtig über die Ankündigung, dass ihr verwitweter Vater sich erneut verloben will. Gideon, der gleichaltrige Stiefsohn des Hausmeisters, lebt in einer ähnlichen Situation, aber er ist Optimist und Philosoph.
Wie schon in Sparkleshark erleben wir in Märchenherz, wie Geschichten und somit auch das Theater, Leben verändern können. Gideon, der glaubt, dass wenn man den Leuten etwas Interessantes zeigt, sie sich auch dafür interessieren werden, überredet Kirsty, - die eher glaubt, dass wenn etwas denn interessant wäre, Menschen es stehlen würden - sich auf das Spiel einzulassen. Und so verwebt sich ihre eigene Geschichte mit der des Königs und der Prinzessin von Karamasu. Der König liebt seine Tochter zwar mehr als alle Kekse in Karamasu, hat aber doch eine neue Lebensgefährtin gefunden...
Auf der Suche nach dem Leuchtenden Marienkäfer, der ihren Herzenswunsch erfüllen soll, merken beide, dass es plötzlich nicht mehr so wichtig ist, alte Verhältnisse wieder herzustellen, sondern, dass sie im anderen einen Freund für ihr eigenes Leben gefunden haben.

Digitales Textbuch