UA Frei
Theater

Juan S. Guse

Tausendmal so viel Geld wie jetzt

Stoffrechte zur Dramatisierung

Der eine hat Geographie studiert und arbeitet für Mindestlohn als Friedhofsgärtner in Dortmund, verfügt aber über digitale Assets im Wert von 20 Millionen Euro. Der andere fährt noch seinen verbeulten Saab-Kombi durch die Gegend, obwohl er sich bald im Neunstelligen sieht.
Juan S. Guse hat sich ein Jahr lang mit normalen Männern getroffen, die mit Kryptowährungen reich geworden sind. Keine Developer, keine Hedgefondsmanager, keine Krypto-Influencer, sondern einfach Typen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren. Tausendmal so viel Geld wie jetzt handelt von ihnen und davon, was ein solcher Klassensprung mit ihnen gemacht hat, was sie an den Versprechungen dieser Technologie angezogen hat, warum es immer Männer sind, wie der Wunsch nach schnellem Geld zu einer Gesellschaft im Krisenmodus passt, warum sich manche Hunde das Leben nehmen und wie sich Guse die 2.000 Euro zurückholen will, die er selbst mit Krypto verloren hat.

Der Roman ist über den Buchhandel erhältlich.

frei zu besetzen

Weitere Stücke

Alle Stücke
Audio
Juan S. Guse

MIAMI PUNK: The Complete DLC

Vier Menschen sitzen nachts in einer abgelegenen Waldhütte irgendwo in der Nähe von Salzgitter und spielen ein Pen-&-Paper. Ein Bürgermeister, eine Lyrikerin, ein Bundeswehrsoldat und jemand aus der Werbung. Das Pen-&-Paper stammt aus der Reihe Miami Punk: The Complete DLC des US-amerikanischen Autoren David Decoil. Der Bundeswehrsoldat übernimmt die Rolle des Erzählers, während die anderen drei in die Rollen ihrer Spielfiguren schlüpfen.

Teil 1:
In ihrem ersten Abenteuer heuern sie als Mitglieder eines jungen Ringervereins in Miami an, der sich der Bekämpfung der dortigen Alligatorenplage verschrieben hat. Im Laufe der Zeit stellen sie jedoch fest, dass die Leitung des Vereins ganz andere, zweifelhafte Ziele verfolgt.

Teil 2:
Das zweite Abenteuer spielt in einem Außenposten der US-Küstenwache inmitten der Wüste vor der Küste Miamis, Hunderte Kilometer vom Festland entfernt. Der Bürgermeister, die Lyrikerin und die Person aus der Werbung heuern hier als Kadetten der Küstenwache an, die mit der Überwachung der Wüste beauftragt ist. Sie erhalten den Auftrag, dem Hilferuf einer sogenannten Pilgergruppe nachzugehen, die in der Wüste verloren gegangen sein soll. Bei ihrer Suche durch die surreale Landschaft aus Sand und Müll geraten sie jedoch in den Konflikt zwischen den beiden mächtigsten, verfeindeten Gruppen der Wüste: dem Stamm der Japanerinnen und dem der Händler.

Teil 3:
In ihrem letzten Pen-&-Paper-Abenteuer spielen sie Bewohnerinnen des berüchtigten Rowdy Yates Komplexes; jenem einem gigantischen Wohnkomplex in Miami, der sich auf ungeklärte Weise vom Boden gelöst hat, abhob und nun in Richtung Osten fliegt. Auch Wochen nach dem Abflug wissen die Tausenden Menschen an Bord nicht, wer oder was den Komplex steuert und wohin der Betonkoloss schwebt. Es wird jedoch vermutet, dass die Verantwortlichen sich im Keller verschanzen. Die Spielgruppe beschließt, sich in die Tiefen dieser alptraumhaften Katakomben zu begeben, während der Bundeswehrsoldat die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer weiter verschwimmen lässt - bis allen klar wird, warum er sie in dieser Waldhütte versammelt hat.

Digitales Textbuch