Theater

Beth Henley

Verbrechen aus Leidenschaft

(Crimes of the Heart)

Drei Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs – oder schon darüber hinaus: Die Schwestern Lenny, Meg und Babe treffen sich nach längerer Zeit in dem Haus wieder, in dem sie großgeworden sind. Die Ereignisse haben sich überschlagen: Ihr Großvater liegt im Krankenhaus, und Babe hat auf ihren Ehemann geschossen. Das würde schon reichen, um eine Nacht lang durchzureden. Die drei Schwestern kommen von ungleichen Polen, zu denen sie flüchteten, um ihrer traumatischen Kindheit zu entgehen. Jede einzelne Flucht missglückte und führte nur weiter in einen Strudel aus Beschädigungen, Lügen und Selbstbetrug. In rasantem Tempo decken sie alles auf, was schon war: ihr Vater ließ die Familie in Stich; ihre Mutter erhängte erst die Katze und dann sich selbst; Lenny versank in Einsamkeit; statt Karriere als Sängerin zu machen, landete Meg in einer psychiatrischen Abteilung; Babe wurde von ihrem Mann misshandelt und hatte eine Affäre mit einem fünfzehnjährigen Jungen.
Diese und weitere Katastrophen der Vergangenheit türmen sich zu einem wackeligen Turm der Traumata, der durch die aktuellen Ereignisse einzustürzen droht. Ins Wanken gebracht wird er immer mal wieder durch die quirlige Cousine der drei, deren Kinder Farben verschlucken und die selbst nichts lieber möchte, als die drei Schwestern aus dem Haus zu kriegen. Der Tiefpunkt ist erreicht, als Babe hilflose Selbstmordversuche unternimmt.

Die groteske Farce einschließlich empfindsamer Überhöhung am Ende spielt bitterböse mit Klischees, die sich gegenseitig übertrumpfen. Mehr als einmal stockt einem bei diesem Konglomerat aus Desastern der Atem.

4 D, 2 H, Verwandlungsdek

UA: Feb. 1979 · Actors Theatre of Louisville

DSE: 03.10.1982, Bühnen der Stadt Bielefeld

Weitere Stücke

Alle Stücke
DSE Frei
Theater
Beth Henley

Unmögliche Hochzeit

Deutsch von Ursula Grützmacher-Tabori
3 D, 4 H, 1 Dek

Im Garten eines Herrenhauses in Savannah, Georgia hat sich eine feine Gesellschaft zusammengefunden. Anlass für das Treffen der sieben Personen ist die bevorstehende Hochzeit von Pandora Kingsley, jüngster Tochter des Hauses, mit dem Schriftsteller Edvard Lunt.

Ihre ältere Schwester Floral, hochschwanger und heftigen Stimmungsschwankungen und Essgelüsten unterworfen, ist gegen diese Ehe. Für sie ist Edvard Lunt ein kurzsichtiger Säufer, ein notorischer Schürzenjäger und ehemaliger Pferdeschwanzträger, der zudem doppelt so alt ist wie ihre Schwester.
Pandora jedoch ist ganz gefangen und verzückt darüber, dass er - nur für sie - nach dreiundzwanzig Ehejahren Frau und Kinder verlassen hat.

Auch Pandoras Mutter, die Witwe Kandall Kingsley, betrachtet Edvard als schlechte Partie, hat sich aber damit abgefunden. Und noch jemand findet diese Verbindung unmöglich: Edvards ehemalige Frau lässt durch ihren Sohn Sidney Lunt dem Vater die Botschaft überbringen, dass sie sich umbringen wird, wenn er Pandora heiratet.

Auch im Hintergrund spielt sich ein heftiges und nicht weniger abenteuerliches Drama ab:
Florals ungeborenes Kind ist gar nicht von ihrem Ehemann, der zwar ein sehr hübscher Mann ist, sich aber "bedauerlicherweise" nicht für Sex interessiert, es ist von Reverend Jonathan Larance, dem Geistlichen der Familie. Vom sicheren Posten aus stellt er gewichtige Überlegungen über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Lebens an. So wird auch Florals sehnlichster Wunsch nach einem gemeinsamen Leben zu einer Frage, mit der Reverend Larance sich lebhaft auseinanderzusetzen gedenkt...

Untrüglich ist dieses Stück von Oscar Wilde, dem Meister der viktorianischen Gesellschaftskomödie inspiriert. Elegant, leicht und einfach köstlich.

Digitales Textbuch