Eugène Labiche

Eugène Marin Labiche wurde am 6. Mai 1815 bei Paris geboren und starb am 22. Januar 1888 in Paris. Er gilt als ein bedeutender französischer Lustspieldichter.
Labiche war Sohn eines wohlhabenden Industriellen und besuchte das College Bourbon. Er bereiste Italien, von wo aus er in einigen Pariser Blättern Plaudereien schrieb, die er später unter dem Titel: La clef des champs gesammelt herausgab.
1837 brachte er sein erstes Stück La cuvette d'eau und 1838 die Posse Monsieur de Coislin mit großem Erfolg zur Aufführung.
Mit Wirkung vom November 1880 wurde Labiche als Nachfolger von Ustazade Silvestre de Sacy in die Académie Française aufgenommen.
Er schrieb vier Jahrzehnte hindurch für die Pariser Bühnen, hauptsächlich Lustspielen, Possen, Vaudevilles und mehr.

Eugène Marin Labiche wurde am 6. Mai 1815 bei Paris geboren und starb am 22. Januar 1888 in Paris. Er gilt als ein bedeutender französischer Lustspieldichter.
Labiche war Sohn eines wohlhabenden Industriellen und besuchte das College Bourbon. Er bereiste Italien, von wo aus er in einigen Pariser Blättern Plaudereien schrieb, die er später unter dem Titel: La clef des champs gesammelt herausgab.
1837 brachte er sein erstes Stück La cuvette d'eau und 1838 die Posse Monsieur de Coislin mit großem Erfolg zur Aufführung.
Mit Wirkung vom November 1880 wurde Labiche als Nachfolger von Ustazade Silvestre de Sacy in die Académie Française aufgenommen.
Er schrieb vier Jahrzehnte hindurch für die Pariser Bühnen, hauptsächlich Lustspielen, Possen, Vaudevilles und mehr.

Theater
Eugène Labiche, Sabrina Zwach

Das Sparschwein

2 D, 10 H

Man schreibt das Jahr 1864. Sechs honorige Provinzbürger treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Kartenspiel. Mittelpunkt und Symbol ihres Vereins ist ein Sparschwein, in das zwar ungern, aber notgedrungen eingezahlt wird. Nun ist es voll und muss geschlachtet werden. Das durch das Kartenspiel erwirtschaftete Geld soll für einen gemeinsamen Zweck eingesetzt werden. Nach einer erregten Debatte verständigt man sich auf eine Reise nach Paris.
Dort erleben die Provinzler allerdings ihr blaues Wunder. Sie geraten in den Strudel unglaublicher Ereignisse. Ihre Lage wird zusehends delikater und brisanter. Die Ereignisse überschlagen sich: Ein Essen im Restaurant bringt sie an den Rand des Ruins, sie werden verhaftet und landen im Gefängnis, geraten in die Fänge eines zwielichtigen Heiratsvermittlers, kurz: Sie werden Opfer zahlreicher Betrügereien, Irrtümer und Pannen und als es schließlich Nacht wird in Paris, sitzen sie ohne Geld und Obdach auf der Straße …

Labiches Komödie geht über den harmlosen Spott hinaus. Was als Vergnügungsreise geplant war, wird zum Albtraum. Aus Witz wird Aberwitz. Respektlos wie Offenbach verspottet Labiche die bourgeoise Gesellschaft, blickt hinter deren operettenhafte Kulissen und entlarvt deren heuchlerische Borniertheit und trivialen Sehnsüchte.
Eugène Marin Labiche (1815-1888) schrieb Zeit seines Lebens 175 Lustspiele, Possen und Farcen. Die Uraufführung von Das Sparschwein fand 1864 im Théâtre du Palais-Royal in Paris statt. (Ankündigung des Badischen Staatstheaters Karlsruhe)

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch