Theater
Fokus

Uta Bierbaum

DRAMA @ HOME Mikrodramen: HIER IS ABER DUNKEL / RISIKOGRUPPEN

Im Frühsommer 2020, dem ersten Jahr der Coronakrise, wurde pro Tag ein Mikrodrama von uns veröffentlicht. Alle konnten mitmachen. Wir haben uns sehr gefreut über alle, die an diesem Experiment teilgenommen haben. #dasdramaverbindet #dasdramalebt #dankanalle

Autorinnenporträt von Uta Bierbaum © Stefan Klüter

- Hier is aber dunkel, sollen wir nicht lieber die Haupt/

- Es ist hinter uns her! Hier schnell rein, hier entlang!

- Straße lang?
  Hier, das ist doch der falsche/

- Pass auf die Nudeln auf, halt die gut fest!

- Weg.
  Also, aber findest du nich/

- Pass auf, duck dich!

- t,
  dass du übertreibst? Mama, bitte, das is/

- Ich meins erst!

- keine Zombie Apokalypse, das is/

- Runter!

- Aua!

- Ich bin Risikogruppe!
  Also, aber findest du nich/

- Pass auf, duck dich!

- t,
  dass du übertreibst? Mama, bitte, das is/

- Ich meins erst!

- keine Zombie Apokalypse, das is/

- Runter!

- Aua!

- Ich bin Risikogruppe!

- Guck mal, da klatscht wer da o/

- Es hat uns gesehen!

- ben.
  Also mir reichts jetzt gleich.

- Runter jetzt, sonst gibt’s kein Abendbrot!

- Gibt für richtig viele Menschen täglich kein Abend/

- Wir müssen jetzt die anderen schützen! Die Gefährdeten!

- brot.
  davon sind richtig viele Kinder, die/

- Du hörst jetzt sofort auf so zu übertreiben!

- Nicht-Abendbrotesser sterben, so ca 24 000 am/

- Es setzt gleich was, das sag ich dir! (Fuchtelt rum, verheddert sich am Mundschutz,      etwas reißt) Oh Gott, mein Gummi ist gerissen! Gib her, gib mir deinen!

- Tag.
  Mama, au, jetzt reiß nich so, jetzt nimm halt, hier!

- Du hältst jetzt den Rand! Ich bin RISIKOGRUPPE!

#leavenoonebehind

© Verena Brüning

Uta Bierbaum

Uta Bierbaum ist ausgebildete Schauspielerin und Autorin, von 2012 bis 2016 studierte sie Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Ihre Stücke wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem erhielt sie 2015 den Chemnitzer Theaterpreis für die zärtlichkeit der Hunde sowie den Publikumspreis des Autorenwettbewerbs St.Gallen/Konstanz.
die schweizer krankheit erhielt Nominierungen für den Heidelberger Stückemarkt (2013), für den Autorenwettbewerb des Schauspiel Essen (2014), außerdem eine Einladung zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin (2013).
Sie schreibt für Berliner Bühnen wie die Neuköllner Oper, (UA Exit Paradise 2014), die Deutsche Oper (UA Neue Szenen III 2017 und UA Neue Szenen IV 2019), außerdem auch vermehrt für das Kinder- und Jugendtheater. Für das Berliner Jugendtheater Strahl schrieb sie die Auftragsarbeit Hasen-Blues. Stopp. (UA 2016), es folgte eine Stückentwicklung im Autorenkollektiv mit drei weiteren AutorInnen: #BerlinBerlin (UA 2018) erhielt eine Nominierung für den Jugendtheaterpreis Ikarus sowie den Friedrich-Luft Theaterpreis, als beste Berliner Inszenierungen des Jahres 2018.

Mehr erfahren
Digitales Textbuch