Theater

News

Joshua Harmon

Neu im Programm: ADMISSIONS von Joshua Harmon (3 D, 2 H, übersetzt von Anika Bárdos )

Barbara Neu stellt Joshua Harmon vor, der mit seinem Stück ADMISSIONS eine beißende Satire über weiße Liberale mit einem „White Savior Komplex“ geschrieben hat. Provozierend, gesellschaftskritisch und klug konstruiert – ADMISSIONS ist Gesprächskatalysator-Dramatik par excellence. „Astonishing and daring. An extraordinarily useful and excruciating satire - of the left, by the left, for the left - for today“, schreibt The New York Times. #NeuImProgramm #Satire #WhiteSaviorKomplex

Joshua Harmon

In ihren 15 Jahren als Leiterin der Zulassungsstelle von Hillcrest, einem nicht ganz erstklassigen Internat in New Hampshire, hat Sherri Rosen-Mason den Diversitäts-Quotienten der Schülerschaft verdreifacht: von 6 Prozent auf 18 Prozent. Als es so aussieht, als würde dieser Prozentsatz noch weiter ansteigen, bringt ihr Ehemann, Bill Mason, der Leiter der Schule, zur Feier des Tages eine Flasche Weißwein mit nach Hause.

Der Wein ist nicht das Einzige, was in Joshua Harmons ADMISSIONS weiß ist... Auch die wohlmeinenden Figuren - und ihre Konflikte. Das ist eine gewagte Wahl für ein Stück über Rassismus, aber es ist ein Wagnis, das sich auszahlt.

Die Satire zielt weitgehend auf die Einstellungen zur Inklusion ab, die von weißen Liberalen befürwortet werden. Zu diesen Liberalen gehören in ADMISSIONS nicht nur die selbstgefälligen Sherri und Bill, sondern auch ihr Sohn Charlie, ein hochbegabter Schüler im Abschlussjahr von Hillcrest.

Charlie ist durch seine Erziehung ein Anhänger von Inklusion und Diversität. Aber wenn er für sein Allerheiligstes, Yale, zurückgestellt wird - und, schlimmer noch, wenn sein bester Freund Perry zugelassen wird - bricht dieser Glaube sofort zusammen. Schließlich waren Perrys SAT-Ergebnisse nicht so gut wie seine, und er belegt nur zwei Vorbereitungskurse, während Charlie drei belegt.

Ist es relevant, hinzuzufügen, dass Perry Schwarz ist? Eigentlich ist Perrys Mutter Ginnie weiß, und sein Vater Don, ein Englischlehrer in Hillcrest, ist biracial. (Wir treffen weder Perry noch Don.) Aber wer als „divers“ zählen darf, ist eine der schrecklich-komischen Auseinandersetzungen des Stücks. Charlie denkt, dass Perry Schwarz genug für Yale war und sicherlich aus diesem Grund angenommen wurde. In einem erstaunlichen Aufheulen der Enttäuschung seziert er die logischen Trugschlüsse, auf denen seiner Meinung nach die Werte seiner Eltern - und die von Yale und Hillcrest – basieren:

Ist Penélope Cruz eine Person of Color? Und Kim Kardashian? Wenn ja, warum dann nicht Marion Cotillard? Und warum verhält sich Perrys Mutter so, als „wäre es eine Wahnsinnsleistung, dass ein nicht vollständig weißes Baby aus ihrer Vagina herausgeploppt ist"? Sollten Weiße Weiße hassen?

Und dann überdenkt Charlie, gestochen von der Reaktion seiner Eltern auf seine Tirade - sein Vater nennt ihn ein verwöhntes Balg -, seine Position und trifft eine überraschende Entscheidung. " Wenn es neue Stimmen am Tisch geben soll,“ schlägt Charlie vor, " dann muss jemand aufstehen und jemand anderem seinen Platz anbieten". Und will damit für die Vielfalt das tun, was seine Eltern nur vorgeben zu tun, und sich dabei als großer weißer Märtyrer neu erfinden. Aber Märtyrer sind nicht immer so entschlossen wie Mütter, und Sherris Toleranz erweist sich als endlich.

“Covering race, class and educational bias, this is a play guaranteed to make white liberals shift uneasily in their seats.” The Guardian

ADMISSIONS wurde mit dem Outer Critics Circle Award als Outstanding New Off-Broadway Play und mit dem Drama Desk Award als Outstanding Play ausgezeichnet.

Joshua Harmon
ADMISSIONS
Deutsch von Anika Bárdos
3 D, 2 H
DSE: 2020/2021 · Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Wartburg · Regie: Daniela Kerck

Joshua Harmon

Joshua Harmon wurde in Manhattan geboren und wuchs in Brooklyn und den Vororten von New York auf. Er ist Absolvent der Northwestern University, der Carnegie Mellon University und der Juilliard School, wo er mit den Dramatikern Christopher Durang und Marsha Norman arbeitete.
Das Stück Bad Jews war 2012 sein erster großer Erfolg. Admissions wurde Off-Broadway im Lincoln Center Theater uraufgeführt. Das Stück wurde mit einem New Play Award der Edgerton Foundation ausgezeichnet. Außerdem wurde es 2018 mit dem Outer Critics Circle Award als Outstanding New Off-Broadway Play und mit dem Drama Desk Award als Outstanding Play ausgezeichnet.

Mehr erfahren
© De Da Productions

Anika Bárdos

Anika Bárdos wurde in Zürich geboren und wuchs in Aachen und Brüssel auf. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft und Anglistik in Berlin und Dublin engagierte Claus Peymann sie ans Berliner Ensemble. Sie war Dramaturgin am Theater Trier (Intendanz Caroline Stolz) und zuletzt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden bei Uwe Eric Laufenberg. 2021 nahm sie als Stipendiatin des Deutschen Bühnenvereins an der Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München teil. Seit der Spielzeit 2025/2026 ist sie Leitende Dramaturgin am neuen theater und Thalia Theater Halle.

Mehr erfahren
Digitales Textbuch