Theater
News

Jakob Nolte & William Shakespeare

Bregenzer Festspiele: DER STURM von William Shakespeare in einer Neuübersetzung von Jakob Nolte

Am 23.07.2022 wurde Jakob Noltes kongeniale Neuübersetzung von Shakespeares letztem vollständigen Werk im Rahmen der Bregenzer Festspiele erstaufgeführt.

Produktionsfoto von DER STURM © Bregenzer Festspiele / Karl Forster

DER STURM in Bregenz hätte auch Der Rausch heißen können. Das, was das Deutsche Theater Ensemble in der Regie von Jan Bosse und mit der elektrisierenden Übersetzung von Jakob Nolte auf die von Stéphane Laimé beseilte Bühne brachte, war schlicht und einfach berauschend. Berlinpremiere am 1. September am Deutschen Theater Berlin. Nicht verpassen. Weitere Informationen zur Produktion finden Sie hier.

„Dieser "Sturm" ist ironisch verklärt, genüsslich gespielt, sündhaft vergnüglich. Oder, mit Jakob Nolte ausgedrückt: solches Zeug als Träume sind gemacht von.“ (Nachtkritik)

Jakob Noltes Überschreibung ist voll zärtlicher Sperrigkeit und leuchtet durch die kantigen Verschachtelungen hindurch wie ein faszinierender Solitär. Die Sprache verselbständigt sich unentwegt und entzieht sich allen Lese- und Sprechgewohnheiten.

TH_Journal_Bregenzer Festspiele_Nolte_Sturm
© © Bregenzer Festspiele / Karl Forster

Jakob Nolte

Jakob Nolte, geboren 1988, ist ein deutscher Theater- und Romanautor. Seine Texte wurden mehrfach gekürt und übersetzt. 2021 erschien sein dritter Roman Kurzes Buch über Tobias beim Suhrkamp Verlag. 2022 kam am Deutschen Theater Berlin seine Übersetzung von Shakespeares Der Sturm zur Uraufführung. Gemeinsam mit Leif Randt kuratiert er das Content Label Tegel Media. Er kommt aus Barsinghausen und lebt in Berlin.

Mehr erfahren

William Shakespeare

William Shakespeare (1564-1616) gilt als einer der größten Dichter und Dramatiker der Weltgeschichte. Er verfasste zahlreiche Dramen, Tragödien, Komödien und Gedichte, mit denen er schon zu Lebzeiten Anerkennung und Wohlstand errang. Aber erst in den folgenden Jahrhunderten wurde er zum Prototypen des literarischen Genies, ohne den die Entwicklung der neueren Literatur von Goethe über Brecht bis in die Gegenwart hinein undenkbar ist.

Mehr erfahren
Digitales Textbuch