Theater
Porträt

Athol Fugard

Wir erinnern an Athol Fugard (*1932, ✞ 2025)

Wir trauern um unseren Autor Athol Fugard. Er wurde 92 Jahre alt. Fugard, geboren 1932 in Cape Province, Südafrika, arbeitete u.a. als Journalist, bevor er sich gegen die Apartheids-Gesetze engagierte und zum Mitbegründer des Schwarzen Protesttheaters wurde. Innerhalb von 70 Jahren schrieb er mehr als 30 Theaterstücke und machte erstmals 1961 mit BLUTSBAND (The Blood Knot) auf sich aufmerksam.

Autorenporträt Athol Fugard © Richard Corman

Seine Stücke, die er oft selbst inszenierte, entstanden aus und während der Zusammenarbeit mit Schauspieler:innen in Südafrika, in Großbritannien und den USA. Athol Fugard gilt heute als der bedeutendste Theaterautor Südafrikas. Die südafrikanische Regierung erklärte anlässlich seines Todes, das Land habe „eine seiner größten literarischen und theaterprägenden Ikonen verloren, dessen Werk die kulturelle und soziale Landschaft unserer Nation geprägt hat.“

 »Wenn es einen Gott gibt, der diese Welt erschaffen hat, dann sollte er sie wegwerfen und es noch mal versuchen.« (aus: MASTER HAROLD... UND DIE BOYS)

Athol Fugard

Athol Fugard, (1932-2025) geboren in Cape Province, Südafrika, und in den Slums der Weißen von Port Elizabeth aufgewachsen, arbeitete u.a. als Journalist, bevor er sich seit einer Begegnung mit schwarzafrikanischen Theatergruppen gegen die Apartheids-Gesetze engagierte und zum Mitbegründer des schwarzen Protesttheaters wurde. Seine Stücke, die er oft selbst inszeniert, entstanden aus und während der Zusammenarbeit mit Schauspielern in Südafrika, in Großbritannien und den USA. Athol Fugard gilt heute als der bedeutendste Theaterautor Südafrikas. Playland war nach Meine Kinder! Mein Afrika! das zweite Stück, das er wieder zuerst in seiner Heimat inszenierte. "Nach der Uraufführung in Johannesburg zeigten sich die südafrikanischen Zeitungen von seltener Einhelligkeit: das wichtigste Werk Fugards seit Jahrzehnten, kraftvoll, monumental, visionär." (Frankfurter Rundschau)
Lied vom Tal ist sein erstes Stück, das nach der Aufhebung der Apartheid entstanden ist. "Der schon seit den frühen Sechzigern im Kampf gegen das Apartheidregime engagierte Autor lässt hier auf eindringliche Weise zwei Generationen des heutigen Südafrika aufeinanderprallen: die Generation der Alten, deren Denken noch ganz von den Machtstrukturen des weißen Südafrika geprägt ist, und die der Jungen, denen in seinen Augen die Kraft innewohnt, einen Neuanfang zu schaffen und die alten Fesseln abzustreifen." (zitty)

Mehr erfahren
Digitales Textbuch