Theater

Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Stück in 2 Akten
(Five Women Wearing the Same Dress)

Eigentlich eine Katastrophe: Fünf Frauen im gleichen Kleid. Es ist Hochzeit. Und Frances, Meredith, Trisha, Mindy und Georgeanne sind die Brautjungfern. Dieses recht unterschiedliche, muntere Quintett trifft sich in wechselnden Zusammensetzungen im Schlafzimmer. Zum Champagner kreist der Joint, die Stimmung steigt. Es wird gelacht, geredet, gestritten, Lebenspläne werden revidiert, Geständnisse gemacht. Und natürlich wird über Männer gesprochen. Jede von ihnen hat Erfahrungen mit dem selben Provinzbeau gemacht. Das ist immer noch Anlass für Streitigkeiten, Diskussionen über die Liebe. Schließlich klopft es: Tripp ist gekommen, um Trisha abzuholen. In der Hoffnung, die wahre Liebe zu finden, wollen sie die Nacht gemeinsam in einem Hotelzimmer verbringen. Vor dem Abschied macht Tripp ein Foto von den Fünfen.
Fünf im gleichen Kleid ist ein Porträt der heutigen Frauengeneration und ihrer kleinen Schwestern. Eine Gesellschaftsstudie, von leichter Hand koloriert. Die Momentaufnahme eines Sommertags, an dem Hoffnungen, Träume, Sehnsüchte und Ängste kulminieren. Die Zeit der Aufbrüche, Anfänge. Ein Lebensrück- und vorblick, voll leichter Melancholie mit einer großen Portion Hoffnung, lebensbejahender Ironie und Humor erzählt.

Deutsch von Michael Walter

5 D, 1 H, 1 Dek

UA: 08.02.1993 · Manhattan Class Company, New York · Regie: Melia Benussen

DSE: 10.05.1996 · Exzellenzhaus Trier · Regie: Barbara Juncker

Aufführungsarchiv

28
September 2001
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
DSE
Theater Theater KOSMOS Verein, Bregenz
31
August 2002
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
Theater Sophiensaele Berlin, Berlin
14
November 2002
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
Theater ThOP – Theater im OP, Göttingen
04
März 2003
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
Theater Musik und Kunst, Wien
17
Dezember 2003
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
Theater Ludwigstheater - actor's company, Aschaffenburg
20
Februar 2009
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
Regie Alexander Keil
Theater Landestheater, Tübingen
07
Mai 2010
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
Regie Torsten Stoll
Theater Ludwigstheater - actor's company, Aschaffenburg
25
Januar 2014
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
Regie Alexander Wenz
Theater Theater Randzone, Kämpfelbach
25
April 2020
Alan Ball

Fünf im gleichen Kleid

Theater
Regie André Rößler

Weitere Stücke

Alle Stücke
DSE Frei
Theater
Alan Ball

All That I Will Ever Be

Deutsch von Klaus Chatten
1 D, 5 H

„Alan Balls Held ist ein emotional verletzlicher Strichjunge, der sich Omar nennt – obwohl sich das, wie vieles, was er sagt, als Fiktion herausstellt; ‚Omar’ ist ein Konstrukt, teils real, teils persönliche Fantasie und teils erfunden, um seinen Kunden zu gefallen. Als im Ausland geborener Mann mit traumatischer Kindheit – mehr wissen wir nicht wirklich von ihm – ist er bei seinen Kunden auf der Suche nach einem Geliebten, der ihn in einer Form akzeptieren würde, die seinem wahren Wesen näher käme. Das stellt sich, man kann es sich denken, als vergebliche Suche heraus. Strichjungen sind sprichwörtlich lausiges Beziehungsmaterial; ihre Kunden, ihrerseits keine Größen auf diesem Gebiet, schätzen es für gewöhnlich nicht, wenn ihre Fantasien gestört werden dadurch, dass ihr Partner seine wahre Identität einbringt. Wenn dann noch der Zorn und das soziale Unterlegenheitsgefühl dazukommen, die Omar von vorneherein emotional so bedürftig machen, und ein Kunde-Liebhaber, der fast noch verkorkster ist als er, dann stehen die Zeichen auf eine sehr holprige Talfahrt.

Balls clevere Ironie ist die, diesen Niedergang als den Amerikas zu erkennen, nicht bloß Omars. Während sich die, mit denen [Omar] eine Kommunikation aufzubauen versucht, immer weiter zurückziehen, wird er immer zorniger und aggressiver; eine Parabel auf das Entstehen eines quasi zwischenmenschlichen Terroristen. Dass Omars Herkunft irgendwo im mittleren Osten liegt, macht die weiterreichende Bedeutung deutlich.“ (Michael Feingold in The Village Voice anlässlich der Uraufführung des Stücks im New York Theatre Workshop im Februar 2007)

Digitales Textbuch