Theater

Armando Llamas

Gustave ist nicht modern

(Gustave n'est pas moderne)

Was tun, wenn einem die Großstadt auf die Nerven geht? Bouvard und Pécuchet, zwei nicht mehr junge Franzosen, ziehen aufs Land. Weil sie aber Intellektuelle sind, bleiben sie ihren urbanen Gewohnheiten treu. Notorisch drehen sie sich um letzte und vorletzte Fragen: Bouvard philosophiert über Experimente aus dem Physikbaukasten, Pécuchet verrenkt sich über einen Spiegel, um seinen intimsten Körpereingang betrachten zu können. Frauen, hört man, sind nur auf Pornovideos dabei.

Deutsch von Heinz Schwarzinger

3 H, Verwandlungsdek

UA: 21.04.1994 · Théâtre National de la Colline, Paris · Regie: Philippe Adrien

DSE: 01.02.2001 · Stükke, Berlin · Regie: Leo Stern

Aufführungsarchiv

01
Februar 2001
Armando Llamas

Gustave ist nicht modern

Theater
DSE
Regie Leo Stern
Theater STÜKKE, Berlin

Weitere Stücke

Alle Stücke
DSE Frei
Theater
Armando Llamas

Vernichtung der Vernichtung

Deutsch von Heinz Schwarzinger
2 D, 5 H, Verwandlungsdek

Catherine und Richard, ein Ehepaar in den guten mittleren Jahren, gehen schnurgerade auf dem Weg durch ein ereignisloses Leben auf ein harmonisches Alter zu. Schon als Kinder waren sie befreundet, haben gemeinsam studiert, sind Ärzte geworden in der Privatklinik, die im Besitz ihrer jeweiligen Eltern war. So fügte es sich zusammen, dass sie irgendwann geheiratet und zwei Kinder gezeugt haben, die nun ihrerseits hoffnungsvolle Studenten der Medizin zu werden versprechen - Facetten eines betonhaft abgesichert scheinenden bürgerlichen Lebenslaufs.
Das Leben geht so dahin, bis Richard auf einem Ärztekongress in Amsterdam auf eine Herrentoilette und dort an einen Berufskollegen gerät, mit diesem gemeinsam schließlich im Bett und bei der Erkenntnis seiner homosexuellen Neigung anlangt. Familienleben und das Abtauchen in schuldbewusste Affären wechseln nun in schneller Folge ab, bis Richard zu dem Punkt kommt, an dem sich für ihn die Welten nicht mehr trennen lassen.
Peter, die große Liebe, schmuggelt er als "Männerfreundschaft unter Kollegen" ins Haus ... und damit gerät die enggewordene Welt der bürgerlichen Existenz ins Wanken.

Vernichtung der Vernichtung ist geprägt von einer genauen Beiläufigkeit in der Beobachtung der Figuren und von lakonisch treffenden Dialogen. In einer Abfolge von Kurzszenen entwickelt Llamas die Alltagsgeschichte von erstickender Eheharmonie und ratloser Lust.

Der Titel des Stücks ist Ibn Roschd (Averroes) entlehnt, der "Tahâfot al-tahâfot" - Vernichtung der Vernichtung - als Erwiderung auf Ibn Ghazalis Buch "Tahâfot al-fâlâsifa" - Vernichtung der Philosophen - schrieb.

Theater
Audio
Armando Llamas

Die Morde der jüdischen Prinzessin

Deutsch von Heinz Schwarzinger
11 D, 18 H, (Doppelbesetzungen möglich), Verwandlungsdek

Geschichten von Menschen und Flughäfen, von Lieben, Reisen und Tod und von der Flüchtigkeit der Bewegungen. Es beginnt auf dem Flughafen von Abu Dhabi, mit Menschen die auf den Abflug warten. Zwischen einigen geschieht etwas, zwischen anderen nicht. Serge, auch hier, am Ende der Welt, die Trennung vom Geliebten nicht verwindend, lässt sich von einem Kuwaiti zu einem "fast fuck" auf der Herrentoilette animieren. Währenddessen sticht auf der Damentoilette ein biederes Schweizer Paar einen kanadischen Rucksacktouristen ab. All das geschieht diskret, geschmackvoll, kaum das man einen Blutflecken sieht. Es ist eingebettet in eine Abfolge der alltäglichen Beiläufigkeit. Die Geschichte folgt eine Weile Serges Spuren nach Pakistan, zu einem anderen Ex-lover, führt in dessen Leben ein, stellt andere Menschen vor, um jeweils dann den einen wie den anderen achtlos liegenzulassen. Sich liebende, sich hassende, sich trennende Paare und Gruppen, einer der wegläuft, eine die hinfällt, die von einem anderen aufgehoben wird - derart würfeln sich die unterschiedlichsten Menschen zusammen und fallen wieder auseinander. Die Schauplätze wechseln von Paris nach Hiroshima, von der Provinz nach Bukarest. Bis dann im letzten Bild, wieder auf irgendeinem Flugplatz, verschiedene Menschen sich in die Arme laufen, aus denen sie sich vorher gelöst hatten.

Digitales Textbuch