Theater

Bruce Norris

Reiz und Schmerz

(The pain and the itch)

Zu Beginn des Stückes sitzt ein Mann, Hadid, leise um den Verlust seiner Frau weinend vor einem jungen Paar in dessen teurem, ultramodernem Haus. Die beiden sind so demonstrativ verständnisvoll zu dem Fremden, wie es ihr Selbstverständnis als liberale Bush-Gegner ihnen abverlangt. Warum Hadid bei ihnen sitzt, wird man allerdings erst am Ende des Stückes erfahren.
Zunächst macht die Handlung einen Zeitsprung und es ist Thanksgiving. Zu Clay, dem Hausmann und Vollzeit-Vater zweier Kinder, und seiner Frau Kelly, einer Anwältin in Spitzenposition, gesellen sich zur Feier des Tages Clays schon leicht altersverwirrte Mutter, die sich vor allem im Absondern von Klischees hervortut, sein Bruder Cash, erfolgreicher Schönheitschirurg, und dessen blutjunge, durchgeknallte osteuropäische Freundin Kalina. Schon bald wird deutlich, dass die Konkurrenz zwischen den Brüdern für Spannungen sorgt und dass es um die Ehe von Clay und Kelly nicht besser bestellt ist.
So hat das Familienfest beste Voraussetzungen, zu einer Familienschlacht zu werden. Mysteriöse und beunruhigende Vorgänge wie die Frage danach, welche geheimnisvolle Kreatur die Avocados in der Küche angebissen hat und woher die kleine Kayla den Hautausschlag im Genitalbereich hat, über den ihr Vater keinesfalls mit seiner Frau sprechen möchte, lassen den Abend völlig aus dem Ruder laufen und alle Beteiligten ihre vermeintlich liberalen Einstellungen über Bord werfen…
The Pain and the Itch erlebte seine Uraufführung 2005 am Steppenwolf Theatre in Chicago. Der New Yorker Premiere 2006 folgte die Londoner Premiere am Royal Court Theatre 2007.

Deutsch von Barbara Christ

3 D, 3 H, 1 Kind

UA: 30.06.2005 · Steppenwolf Theatre, Chicago · Regie: Anna D. Shapiro

Kritiken

The New York Observer

„The Pain and the Itch is the best new play I’ve seen, for many a season … [Norris’] hard inner message is about nothing less than the sorry state of a fucked-up America.”

The New York Observer

„The Pain and the Itch is the best new play I’ve seen, for many a season … [Norris’] hard inner message is about nothing less than the sorry state of a fucked-up America.”

Aufführungsarchiv

19
September 2008
Bruce Norris

Reiz und Schmerz

Theater
DSE
Regie Matthias Fontheim

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
Bruce Norris

Clybourne Park

Deutsch von Barbara Christ
3 D, 4 H

406 Clybourne Street lautet die Adresse des schmucken Einfamilienhauses in einem gutbürgerlichen Vorort. In Bruce Norris’ tiefschwarzer Komödie wird es zum Auslöser erbitterter Nachbarschaftsstreitigkeiten.
1959: Ein weißes Ehepaar will nach dem tragischen Tod des Sohnes dem Familienheim und der alten Umgebung endgültig den Rücken kehren. Dass sie ihr Haus – zudem noch viel zu billig! – an eine farbige Familie verkauft haben, missfällt nicht nur den örtlichen Rotariern. Der soziale Niedergang der Gegend scheint vorprogrammiert. Hinter wohlformulierten Argumenten gegen den Verfall der Grundstückspreise und für den Erhalt des nachbarschaftlichen Gefüges lauert blanke Angst und kaum verschleierter Rassismus.
2009: dasselbe Haus. Die inzwischen gut durchmischte Gegend ist auf bestem Wege wieder zu einem „angesagten“ Viertel zu werden. Längst hat an der Ecke ein Bioladen eröffnet, und natürlich gibt es ein örtliches Komitee, das sich für eine „behutsame Renovierung der historischen Bausubstanz“ einsetzt. Als die Nachfahren der einstigen farbigen Besitzer das Haus an ein neureiches weißes Paar verkaufen, führen deren radikale Umbaupläne erneut zu heftigen Auseinandersetzungen.
Nach dem fulminanten Erfolg von Reiz und Schmerz, seiner bitterbösen Analyse bürgerlich-westlicher Doppelmoral, legt der amerikanische Schauspieler und Dramatiker Bruce Norris in Clybourne Park den Finger wiederum exakt in die Wunde unserer vermeintlich so aufgeklärten und multikulturellen Gesellschaft. Hat sich in den vergangenen 50 Jahren wirklich etwas an unseren inneren Haltungen verändert? (Ankündigung des Staatstheaters Mainz)

Digitales Textbuch