Theater
Audio

Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

(Mörkertid)

Zeit im Dunkeln ist ein dicht gestricktes Kammerspiel von packender Intensität, ein quälender Dialog zweier Menschen, die in fatale Abhängigkeiten verstrickt sind: Vater und Tochter sind aus Afrika in einem Boot nach Europa geflohen, die einzigen Überlebenden der Fahrt, die auch das Leben der Mutter kostete. Als Geflüchtete aus einem despotisch regierten Land südlich des 40. Breitengrades vegetieren sie in einer dunklen, anonymen Unterkunft in Schweden. Nach Australien oder Kanada sollte es gehen. Nun warten sie auf Papiere und Weitertransport. Doch was, wenn niemand mehr kommt?
Das Geheimnis von Mankells Stücken besteht in ihrer bestechenden Einfachheit. Sie sind ungekünstelt und unspektakulär; und doch stoßen politische und menschliche Realitäten so unvermittelt und kommentarlos aufeinander, dass einem der Atem stockt.




Deutsch von Hansjörg Betschart

Für die Bühne bearbeitet von Erik Uddenberg

1 D, 1 H, 1 Dek

UA: 2001 · Stadsteater Stockholm · Regie: Suzanne Osten

DSE: 04.05.2003 · schauspielfrankfurt · Regie: Henning Mankell

Ursendung: 12.01.2003 · NDR · Regie: Alexander Schuhmacher

Kritiken

Theater heute

„Nur eine einzige Nacht wird beschrieben, (…),in der alles geschehen könnte und doch alles so bleibt, wie es ist ... Mankell schreibt und beschreibt die Kunst der Armut und schreibt damit gegen die Armut an, vor allem auch gegen die Armut unseres politischen Selbstverständnisses, die Armut der Sensibilität und der Phantasie."

Theater heute

„Nur eine einzige Nacht wird beschrieben, (…),in der alles geschehen könnte und doch alles so bleibt, wie es ist ... Mankell schreibt und beschreibt die Kunst der Armut und schreibt damit gegen die Armut an, vor allem auch gegen die Armut unseres politischen Selbstverständnisses, die Armut der Sensibilität und der Phantasie."

Aufführungsarchiv

04
Mai 2003
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
DSE
Regie Regie:
14
Juni 2003
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Volker Hesse
Theater Maxim Gorki Theater, Berlin
04
Oktober 2003
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Ragna Kirk
Theater Theater Kiel AöR, Kiel
28
November 2004
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Theater Konzertdirektion Landgraf GmbH, Titisee-Neustadt
17
November 2006
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
31
März 2008
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
SEA
Theater Kellertheater Winterthur, Winterthur
29
September 2011
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Jens-Uwe Sprengel
Theater T-Werk e.V., Potsdam
10
November 2011
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Dieter Desgranges
Theater Theater im Viertel, Saarbrücken
20
September 2012
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Peter Klein
Theater Theaterhaus G 7, Mannheim
14
Mai 2013
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
ÖEA
Regie Claus Tröger
Theater Schauspielhaus Salzburg, Salzburg
11
Dezember 2015
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Alexander Schmidt
Theater Kulturfabrik MEDA e.V., Mittelherwigsdorf
19
Februar 2016
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Jonathan Failla
Theater Harztheater gGmbH, Halberstadt
12
Mai 2017
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Ivana Andjelic
Theater Theater am Olgaeck e.V., Stuttgart
28
April 2023
Henning Mankell

Zeit im Dunkeln

Theater
Audio
Regie Andreas Pannach

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
Henning Mankell

Der Bagger

Deutsch von Hansjörg Betschart
1 H

Der Baggerführer Rune sitzt in einem Pub und wartet auf seine Verabredung. Um das Warten zu überbrücken, plaudert er, erzählt von seinem Leben, von seinen Sorgen und von seinem Bagger. Verächtlich erhebt er sich über die einsamen Männer seines Alters und gibt fortwährend gutgemeinte Ratschläge. Einen gestandenen Eindruck macht er, solide und zuverlässig. Irgendwann einmal wäre er fast Fußballprofi geworden. Aber nur fast. 49 % eines Baggers kauft er nach der Hochzeit. Die ernähren ihn und seine Familie. Das Leben war leicht und bequem. Bis ihn Frau und Kinder verließen. Sextourismus in Thailand, Kontaktanzeigen. Er scheitert. Mit Glatze bist du nichts bei den Frauen. Und jetzt erwartet er ´ne heiße Lady. Scheinbar. Letztendlich kommt sie nicht. Wird sie nie kommen. "Die kommt nicht. Ich weiß nicht einmal ihren beschissenen Namen. Man braucht jemanden, auf den man warten kann. Auch wenn es nur ein Zeitungsausschnitt ist. Wie soll man sonst leben. (Er zückt einige Geldnoten und legt sie auf die Theke.) Stimmt so. Aber du solltest neu streichen. (Die Cellistin intoniert "Blueberry Hill". Das Licht verändert die Stimmung. Alles hält still. Rune F. Lindgren singt mit Inbrunst "Blueberry Hill.) Man braucht jemanden, auf den man warten kann. Sonst geht es nicht ... Echt nicht."

Bagger ist ein Monolog über Schein und Sein, über Hoffen und Scheitern, Wollen und Nichtkönnen. Über die Erkenntnis des eigenen Versagens und die Unfähigkeit es zu ändern. Rune ist einsam und traurig. Doch nach außen stark. Unbeugsam. Seine Großspurigkeit entschleiert den stillen Wunsch, einfach glücklich zu sein. Ohne Illusion.

UA Frei
Theater
Henning Mankell

Tage und Nächte in Chartres

Deutsch von Hansjörg Betschart
3 D, 4 H

Dieses Stück bezieht seine Inspiration aus dem Schnappschuss einer jungen Frau mit kahlgeschorenem Kopf, den Robert Capa für die Magnum Group im Frühjahr 1945, unmittelbar nach dem Ende der deutschen Okkupation, machte.
Es ist nicht der dokumentarische Inhalt des Bildes als Tatsachen-Hintergrund dient. Im Gegenteil: Ohne Zweifel hatte
Claudine, die junge Frau, die Robert Capa fotografierte, während der deutschen Okkupation mit Verfehlungen ihr Gewissen belastet. Die Hauptperson meines Stückes ist jemand anderer, ein Individuum, das auch zu dieser Zeit lebte: Claudine ist ein Mädchen, das sich ohne Arg eine Verliebtheit mit einem deutschen Soldaten gestattete. Ich gebe mit meiner Geschichte Robert Capas Bild einen anderen Gehalt, man könnte sogar sagen, ich montiere ein Bild, das er nie fotografiert hatte, obwohl er es sehr wohl hätte tun können. Das Stück ist, so gesehen, reine Fiktion, wenn ihm auch eine Reihe von Fakten zugrunde liegen. Ich schreibe nicht über die Geschehnisse, sondern über ihre Möglichkeiten. Das Stück handelt möglicherweise von einer Claudine, oder von mir, oder all jenen Menschen, die sich die Zeit nehmen, über jene Frauen nachzudenken, die mit dem Feind fraternisieren, und sich mit kahlgeschorenem Kopf, auf der Straße nach Golgatha wiederfinden. Kurz, das Stück handelt von einer grausamen Welt, dem entsetzlichen Zeitalter, in dem wir leben.
(Henning Mankell)

DSE Frei
Theater
Henning Mankell

Ein Herbstabend vor der Stille

Deutsch von Hansjörg Betschart
5 D, 2 H, 1 Dek

1978. Ein einsames Haus auf den Klippen einer kleinen Insel in Schweden. Tone möchte das Haus ihrer Kindheit verkaufen. Zu diesem Zweck findet sich an diesem Nachmittag eine Gruppe potentieller Käufer zur Hausbesichtigung ein. Schnell wird klar, dass es sich um eine dubiose Mischung von Menschen handelt. Tom, ein Nachtclubbesitzer, vermag kaum eine Minute zu verbringen, ohne seine mitgebrachte Freundin Lisa in einem der zahllosen Zimmer zu begatten. Dazwischen putscht er sich mit Pillen auf. Rolf und Hanna, ein älteres Ehepaar um die sechzig, überprüfen das Haus als möglichen Wohnsitz für ihre Tochter Hanna, eine Künstlerin mit äußerst aggressiven Wesenszügen. Außerdem interessiert sich das ehemalige Topmodel Lena für dieses Haus, welches allerdings schon beim Hinweg dermaßen unglücklich über die Felsen stolperte, dass es sehr verspätet und heftig blutend eintrifft. Die Stimmung ist angespannt, die Menschen umlauern sich misstrauisch, sie sind sich fremd. Als Tone dann vom Fährmann die Nachricht erhält, dass aufgrund der schlechten Wetterlage an eine baldige Rückfahrt nicht zu denken ist, müssen sie notgedrungen eine Nacht miteinander in dem Haus verbringen.

Henning Mankell hat mit Ein Herbstabend vor der Stille ein höchst spannendes psychologisches Kammerspiel geschrieben. Die Abgeschlossenheit der sieben Figuren führt zu drastischen Auseinandersetzungen, die abweisende Atmosphäre des Hauses lässt die Nerven blank liegen. Nach und nach offenbaren sich die Abgründe der Einzelnen, die Situationen drohen immer mehr zu eskalieren. Kurz vor der Abfahrt im Morgengrauen spitzen sich die Dinge unerträglich zu und fordern in allerletzter Konsequenz einen Toten.

DSE Frei
Theater
Henning Mankell

Der Welpe

Deutsch von Hansjörg Betschart
3 D, 1 H

August Strindberg in seinen jungen Jahren, finanziell am Rande des Ruins und frustriert von ausbleibendem Erfolg, versucht sich als Statist am Theater. Umgeben von Frauen aller Couleur, rettet er sich mehr schlecht als recht durchs Leben. Allerorts wird er für sein Schreiben angegriffen, man wehrt sich gegen seinen Realismus, gegen seine Alltagsbeobachtungen. Immerzu kritisiert er die vorherrschende Künstlich- und Belanglosigkeit. Am Theater lernt er Emma Andersson kennen, eine junge Näherin, die gleichfalls Schauspielambitionen in sich trägt. Fasziniert von ihrem Wesen lässt er sich durch ihre Lebensgeschichte inspirieren, die sich aber schnell als gelogen darstellt. Selbst die garstige Vermieterin seiner kärglichen Behausung verfällt seinem ruppigen Charme. Irgendwann bietet sie ihm gar, quasi geschieden, ihre Obhut an. Strindbergs Herz gehört in diesen Zeiten nur einer: Siri von Essen. Kurz vor ihrer Scheidung steht Strindbergs Geliebte schlimme Zweifel aus, ob der Autor die Schauspielerin tatsächlich zu der Berühmtheit bringen kann, die er verspricht. Zerrissen zwischen Ehrbarkeit und Lust tritt sie Strindberg misstrauisch gegenüber, da sie der von ihm versprochenen Freiheit noch nicht wirklich glauben kann.

Mit Der Welpe hat Henning Mankell ein Stück geschrieben, das sich mit dem Leben und Treiben des jungen Strindberg auseinandersetzt. Strindbergs Begegnungen mit den drei Damen beinhalten oftmals äußerst komische Sequenzen. Nichtsdestotrotz zeigt sich, in welcher Armut dieser große Dramatiker Jahre seines Lebens verbrachte, wie ein jeder in seiner Umgebung Quelle der Inspiration für ihn war und mit welch starkem Glauben an sich selbst er diese Kargheit durchgehalten hat.

Theater
Henning Mankell

Lampedusa

Deutsch von Hansjörg Betschart
2 D, 1 H

Anna, junge Fernsehmoderatorin einer Talk-Show, hat die fünfunddreißigjährige Titania zu Gast. Kurz vor der Live-Sendung sprechen sie noch einmal durch, was Thema sein soll. Titania ist eine aus Sambia gebürtige Muslimin. Obwohl sie erst fünf Jahre alt war, als die Familie zunächst nach London und dann nach Schweden zog, weiß sie zu berichten, wie ihre Familie in Sambia die schwarzen Angestellten ausgebeutet und schlecht behandelt hat. Der Beweggrund für die Flucht von dort war die Angst, die entstand, als Idi Amin im benachbarten Uganda begann, die nicht-schwarze Bevölkerung zu verfolgen.

Wie schon diese Geschichte der Familie die Grenze zwischen Opfern und Tätern schwer ausmachen lässt, erweist sich Titania insgesamt als schwierige Kandidatin für Anna, die hofft, durch die Schilderung der Unterdrückung muslimischer Frauen Quote zu machen.

Aber Titania ist selbstbewusst und gebildet. Sie hat als Wissenschaftlerin eine gute Arbeit und ein Einkommen, das ihr den Kauf einer Eigentumswohnung ermöglichte. Sie ist westlich gekleidet und äußerlich integriert. Gleichzeitig hält sie aber fest an ihrer Religion, auf ihre Weise. "Ja. Ich bete. Fünfmal pro Tag. Ich befolge alle Rituale. Selbst wenn ich spät ins Bett gehe, stehe ich punkt fünf Uhr in der Früh auf, wasche mich und bete. Aber ich gehe in keine Moschee. Ich bete zu Hause."
Titania ihrerseits hat einen anderen Beweggrund, sich in Annas Sendung zu präsentieren. Sie liebt eine Frau, die auch Muslimin ist; bislang führen sie ihre Beziehung in großer Heimlichkeit, aber Titania will sie öffentlich machen. Ihre Angst ist groß, sie weiß, dass sie riskiert, angefeindet, ja mit dem Tod bedroht zu werden ...

Digitales Textbuch