© Archiv S Fischer Verlag

Joseph Conrad

"Als im Oktober 1874 der noch nicht siebzehnjährige Jósef Teodor Konrad Korzenowski, aus Krakau kommend, in Marseille eintraf, um Seemann zu werden, begann eine der seltsamsten und erstaunlichsten Karrieren in der Geschichte der neueren englischen Literatur." (Neue Zürcher Zeitung) Als britischer Kapitän bereiste er die Weltmeere, den Kongo und die Malaisischen Inseln - Schauplätze seiner späteren Romane und Theaterstücke. Mit 33 Jahren gab er den Seemannsberuf wegen einer Tropenkrankheit auf und ließ sich als freier Schriftsteller in England nieder. Er starb 1923 in seinem Landhaus bei Canterbury.

"Als im Oktober 1874 der noch nicht siebzehnjährige Jósef Teodor Konrad Korzenowski, aus Krakau kommend, in Marseille eintraf, um Seemann zu werden, begann eine der seltsamsten und erstaunlichsten Karrieren in der Geschichte der neueren englischen Literatur." (Neue Zürcher Zeitung) Als britischer Kapitän bereiste er die Weltmeere, den Kongo und die Malaisischen Inseln - Schauplätze seiner späteren Romane und Theaterstücke. Mit 33 Jahren gab er den Seemannsberuf wegen einer Tropenkrankheit auf und ließ sich als freier Schriftsteller in England nieder. Er starb 1923 in seinem Landhaus bei Canterbury.

Joseph Conrad

Die Lachtaube

Deutsch von Elisabeth Freundlich
1 D, 6 H, 2 Dek

Als „Lachtaube“ folgte Anne über Jahre hinweg immer dem Mann, der ihr und ihrem Sohn gerade ein sicheres Auskommen versprach – über alle Meere hinweg, in alle Häfen der Welt. Für ihr Lachen wurde sie von den Seeleuten geliebt und begehrt. Und sie wird es noch, auch wenn ihre glücklichste Zeit schon lange zurückliegt. Mittlerweile ist sie auf einer gottvergessenen Südseeinsel bei Batz, einem zwielichtigen Händler, gestrandet.
Kapitän Davidson, einer der wenigen ehrlichen und bürgerlichen Gestalten unter den Seeleuten, kannte Anne früher. Er trifft sie nun in einer Spelunke wieder. Sie bittet ihn, dem Händler Batz zu helfen. Zweimal im Jahr soll er mit seinem Kahn Waren aufnehmen. Davidson ahnt, dass eine Zusammenarbeit mit Batz Gefahren birgt, erklärt sich aber bereit, Anne den Gefallen zu tun.
Und in der Tat hat sich Batz mit dem fragwürdigen Journalisten Fector und dem „Mann ohne Hände“ zusammengetan, um gleich beim ersten Halt von Kapitän Davidson die 60.000 Dollars zu stehlen, die an Bord des Kahns lagern. Anne warnt Davidson mittels ihres Lachens. Sie wird Opfer des Mannes ohne Hände, der sie für diesen Verrat kaltblütig ermordet. Davidson fühlt sich für ihren Tod verantwortlich und nimmt ihren Sohn zu sich.

Joseph Conrads gelegentlich „heroisch“ genannter Pessimismus schafft auch in diesem Stück die für den Autor so typische Atmosphäre. Scharf gezeichnete Figuren und die trostlose Weite einer Welt, in der nur der Überlebenskampf zählt, schaffen den Rahmen für eine Auseinandersetzung um Schuld und Verantwortung.

Digitales Textbuch