Klaus-Peter Nigey

Klaus-Peter Nigey lebt als freier Autor und Regisseur in München.
Er inszenierte unter anderem in Koblenz, Bregenz und Meiningen. Unter der Intendanz von Ansgar Haag war Klaus-Peter Nigey Leiter des Schauspiels am Ulmer Theater.
Mit seiner Co-Autorin Hilke Bultmann schrieb er seine erste Schlagerette Petticoat und Minirock, die am Theater Koblenz fünf Spielzeiten auf dem Spielplan stand und an einigen Theatern erfolgreich nachgespielt wurde.

Klaus-Peter Nigey lebt als freier Autor und Regisseur in München.
Er inszenierte unter anderem in Koblenz, Bregenz und Meiningen. Unter der Intendanz von Ansgar Haag war Klaus-Peter Nigey Leiter des Schauspiels am Ulmer Theater.
Mit seiner Co-Autorin Hilke Bultmann schrieb er seine erste Schlagerette Petticoat und Minirock, die am Theater Koblenz fünf Spielzeiten auf dem Spielplan stand und an einigen Theatern erfolgreich nachgespielt wurde.

Theater
Hilke Bultmann, Klaus-Peter Nigey

Sommer der Liebe

5 D, 5 H, 2 Dek

Das "Schiff zur Glückseligkeit" aus Petticoat und Minirock schipperte durch das Wirtschaftswunder der 50er und frühen 60er Jahre, das ein wohlgenährtes (Westdeutsch-)Land hervorbrachte. Konsum und Mode schienen die beliebtesten Begriffe zu sein. Aber unterschwellig brodelt es, und schon ist abzusehen, dass der hausgemachte Mix aus Verdrängung der deutschen Vergangenheit und Konsumterror bald überkochen wird.

Und mitten drin in der APO-Zeit steht wieder die Familie Krautkrämer: Renate, Egon und ihr Töchterchen Heidemarie. Die Familie Krautkrämer lebt und arbeitet mal mehr, mal weniger friedlich auf einem Campingplatz am schönen Rhein. Für Unruhe sorgt dabei nicht nur Heidemaries Gatte Rudolf Petry. Auch der Dauercamper Pete, als ehemaliger Chef von "Hoch- und Tiefbau Kassel" ein Mann von Welt, und die Wochenendurlauberin Karin tragen ihren Teil zur allgemeinen Verwirrungen bei. Last but not least sind da noch die jungen Studenten, die sich auf dem Campingplatz treffen, um eine politische Aktion zu planen, die aber auch endlich einmal erfahren möchten, was es nun mit der "freien Liebe" so auf sich hat.

Der Campingplatz ist nicht die letzte Station von Egon, Renate, Heidemarie, Rudolf und den Campern. Die Reise geht in die 70er Jahre - in die Zeit von Sit-Ins, Emma, RAF-Fahndungsplakaten, Joints, der Ölkrise und dem Palästinensertuch - in die Zeit aber auch von Disco, Pril-Blumen, Schlaghosen und Plateausohlen. Die Krautkrämers hat es in eine Frankfurter Nachbarschaftskneipe verschlagen - und draußen löst eine Demonstration die nächste ab. Die Zeiten ändern sich - und mit ihnen auch die Lebensträume der Personen.

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch