Thornton Wilder, geboren 1897 in Madison, Wisconsin, wurde streng calvinistisch, aber weltoffen erzogen. 1926 erregte Wilder mit dem Roman Cabala erste öffentliche Aufmerksamkeit. 1928, ein Jahr, nachdem er durch seinen Roman Die Brücke von San Luis Rey zu einer Figur des literarischen Lebens in Amerika geworden war, veröffentlichte er unter dem Titel The Angel That Troubled The Waters eine Anthologie von Dreiminutenspielen. In dieser Skizzensammlung, der nicht viel Erfolg beschert war, zeigt sich, wie früh Wilders Absage an das Theater des Naturalismus Ausdruck fand. Wilders Vorbilder waren Pirandello, Theodore Dreiser und Gertrude Stein. Erst das Schauspiel Unsere kleine Stadt, für das er 1938 den Pulitzer-Preis erhielt, etablierte Wilder als Dramatiker.
Vier Jahre später gelang dem Autor mit Wir sind noch einmal davongekommen ein weiterer aufsehenerregender Erfolg, und Wilder wurde auch in Europa berühmt. Am Broadway wurde in den 50er Jahren sein Stück Die Heiratsvermittlerin zu einem Erfolg, der sich um ein Vielfaches steigerte, als die auf Johann Nestroys Einen Jux will er sich machen fußende Komödie 1964 in der Musical-Fassung Hello Dolly! herauskam.
Thornton Wilder starb 1975 in Hamden, USA.