Theater

Alexander Widner

Buñuel, der Fisch und das Wasser

Burleske in 5 Sätzen

Buñuel, der Fisch und das Wasser ist eine fulminante Komödie. Widner beweist sich mit diesem Panoptikum an Verrücktheiten und Absurditäten, vier kleinbürgerlichen Hochneurotikern auf den Leib geschrieben, einmal mehr als Meister der Burleske. In diesem explosiven Verführungs- und Machtspiel lebt jeder von der Falle, die er dem anderen stellt. Revolte und Anarchie oder reine Lust am Untergang? "Bis an seine Grenze muss man leben," wusste schon Siegfried Grössel. Die Spirale der Zerstörung steuert sukzessive auf einen makabren, mit parodistischer Leichtigkeit inszenierten Totenreigen zu. Mit unerwartetem Finale.

2 D, 2 H, 1 Dek

UA: 01.03.1997 · Das Schauspielhaus, Wien · Regie: Eberhard Köhler

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
Alexander Widner

Sergej

8 D, 5 H, Verwandlungsdek

Sergej ist einer wie Udo Proksch, der seit acht Jahren in der Grazer Justizanstalt Karlau einsitzt. Der "Fall Lucon" liegt am Schnittpunkt von österreichischem Wahn und deutscher Geschichte. Mit diesen Ingredienzen eskalierte der unaufhaltsame Aufstieg des "Demel-Napoleons" zur Staatskrise. "Draußen herrscht Krieg", sagt Proksch. Er fühlt sich als Kriegsgefangener und wird in der Karlau "General" genannt.
Proksch hasst das Theater und blickt auf ein Leben zurück, das Stoff für das Theater bietet. Sergej ist aber weder Dokumentartheater noch dramatisierte Biographie, sondern erzählt von einem, wie Proksch einer ist:
"Als mein Vater heimkam aus dem Krieg, habe ich aufgehört zu wachsen. Das war meine Art des Protestes gegen das Zugrundegehen von Systemen und den an sie glaubenden Menschen. Ich bin exakt so groß, wie ich bei Kriegsende war. Der Krieg muss weitergehen. Ich will wieder wachsen. Schon als Bub habe ich Krieg geführt. Damals habe ich Goldfische liquidiert. Wir müssen uns wieder das Abenteuer selbst suchen. Für Generationen war das keine Frage. Die hatten immer Kriege. Jede Generation ihren schönen eigenen. Lebensdauer ungewiss. Wir sind die erste Generation, die das ganze Leben durchstehen muss. Krieg, wir brauchen den Krieg, wie unsere Väter, unsere Heldenväter."
Luxus, Korruption, Huren und Aktienpakete sind die Waffen, mit denen der mächtige Industrieideologe Kron seine Krieg führt. "Man muss so schweinisch sein wie der Staat, um ihm beizukommen. Und dann noch schweinischer, um ihn zu überholen. Auf seinen eigenen Vehikeln. Dieses Land ist zum Speien, aber ich bleibe hier. Nicht weil ich es so liebe. Ich möchte es ausrauben. Diese Republik bringt sich fort und wurschtelt sich fort, obwohl sie kaum noch existiert. Der Pfusch der Welt. Der Weltenpfusch."

Digitales Textbuch