Theater

Caren Jeß

Dem Marder die Taube

Zwei Frauen lernen sich durch Zufall kennen. Sie sind sehr unterschiedlich. Vielleicht mögen sie sich gerade deshalb. Vielleicht sind sie aber auch einfach einsam. Zwischen den beiden entspinnt sich eine vorsichtige Freundschaft. Theta züchtet Tauben und nimmt Erike mit in ihren Schrebergarten. Für Erike ist es, als ob sich eine neue Welt öffnet. Die Freundschaft zu der älteren Theta fordert sie heraus und macht sie glücklich. Doch alles ist endlich. Was bleibt, sind Kulturfolger: Tauben und Ratten und Fliegen und Marder. Auch von ihnen handelt dieses Stück, in dem Caren Jeß die Faszination ihrer widerlichen Schönheit feiert. Lyrik, Lyrics, Punk, Prosa und Dramatik gebärden sich wild, während die Begegnung dieser beiden sonderbaren Frauen so berührend beschrieben wird, dass das Herz vor Glück immer wieder ins Stocken kommt.

Was bleibt uns noch, wenn die Kultur abhanden kommt? Selbst diese dystopische Frage weiß Caren Jeß in suchtgefährdenden Genuss zu verwandeln. Sei es mit den Songs der Punkband The Toothbrushes, nebentextlicher Tiefgründigkeit oder obszön schönen Gedichten. Und eines wird klar: Solange all das mit solch lustvollem Übermut gelingt, kann die Kultur gar nicht abhanden kommen.

Entstanden im Rahmen des Berliner Ensemble-Dramatiker:innen-Fonds, unterstützt durch die Heinz und Heide Dürr Stiftung

2 D, 1 Punkband, 1 Hund

UA: 30.4.2023 · Deutsches Theater Berlin · Regie: Stephan Kimmig

Übersetzt in Turkish

Kritiken

Nachtkritik

„Jeß’ Vermögen liegt in der abseitig erscheinenden Verbindung von Großem und Kleinem, Bedeutsamem und Nebensächlichem, die sich zu Momenten existenziellen Befindens in einer unsortierten, prallvollen, überfordernden Welt verdichtet. Das macht nicht immer Spaß zu hören, aber es ist ein eigener, markanter Sound mit einem ganz eigenen Weltzugang.“

Nachtkritik

„Jeß’ Vermögen liegt in der abseitig erscheinenden Verbindung von Großem und Kleinem, Bedeutsamem und Nebensächlichem, die sich zu Momenten existenziellen Befindens in einer unsortierten, prallvollen, überfordernden Welt verdichtet. Das macht nicht immer Spaß zu hören, aber es ist ein eigener, markanter Sound mit einem ganz eigenen Weltzugang.“

Aufführungsarchiv

30
April 2023
Caren Jeß

Dem Marder die Taube

Theater
UA
Regie Stephan Kimmig
Theater Deutsches Theater, Berlin
01
Februar 2024
Caren Jeß

Dem Marder die Taube

Theater
Regie Nele Lindemann
Theater Badisches Staatstheater, Karlsruhe

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
Caren Jeß

Ave Joost

1 D, 3 H

In einer alten Molkereiruine schießen drei Männer JUST FOR FUN. Mit Schnaps und selbstgebauter Schießfigur. Marcus ist Bastls Vater und hat gerne alles im Griff. Auch den Bastl, weil der sonst falsche Entscheidungen trifft. Und den Joost, weil der so eine richtig verkrachte Existenz auf Speed ist. Da passt das mit dem Schießen ganz gut. Weil´s da klare Regeln braucht. Blöd nur, dass Malin auch gerne durch die Ruine streunt. Sie ist ca. 14 und steht auf lost places, da kommen ihr die schrägsten Ideen für Fantasystories. Joost soll sie vertreiben. Vergeblich. Malin begegnet ihm völlig furchtlos. Und noch mehr. Mit ihrer überdrehten Ernsthaftigkeit legt sie bei Joost eine unerwartete Sanftheit frei.

Auf dem Nährboden schießender Männergespräche lässt Caren Jeß eine sonderbare Freundschaft wuchern, die so brüchig wie flüchtig ist. Als Markus und Bastl herausfinden, dass Joost Malin gar nicht verjagt hat, werden sie misstrauisch. Jemandem wie Joost ist kaum zu trauen, dass sein Interesse rein platonisch ist. Das scheint - für diesen Moment - nicht fair, weil sich das Glück dieser bizarren Begegnung wie ein Sonnenstrahl in das Gestrüpp der ungewaschenen Haare flicht. Glaube, Liebe, Hoffnung. Kurz blitzt auf, was für ein Mensch Joost hätte werden können, wenn sein Leben nicht komplett schief gelaufen wäre.

"Die rechte, die linke, die mittige Strähne. Dein Haar in meinen Händen. Die rechte, die linke, die mittige Strähne. Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei, spür, wie sie ineinander gleiten, Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei, wo waren sie so lange? Wo wart ihr bloß, was habt ihr denn die ganze Zeit gemacht? Glaube, Liebe, Hoffnung, sagt, wo wart ihr?"

Theater
Audio
Caren Jeß

Bookpink

frei zu besetzen

Den Dreckspfau hat es denkbar schlecht getroffen - schon als die Mutter sein Ei im dunklen Wald entsorgte. Trotzdem geschlüpft, natürlich kriminell geworden. Voll verdreckt sieht keiner seine Schönheit. Im Gegenteil. Der Spatz, der Spast, macht ihn nur blöd an, und die Unterstützung gibt ihm Zuspruch, aber keinen Fernseher. Der Bussard redet gar nicht mehr und die Flamingos sind es leid, sich ewig nur im Kreis zu drehen. Sumpfmeise Veroniko möchte nicht auf seine Schönheit reduziert werden und die Taube im Müll träumt von barocker Zügellosigkeit. In sieben komisch-poetischen Miniaturen beschreibt Caren Jeß menschliche Abgründe im Federkleid und lässt sie so befremdlich schön blühen wie die selbstverliebte Narzisse inmitten der LGTB-Pflasterritzenvegetation.

“Voller Humor ist Bookpink, voll von subtilem Wortwitz und draller Situationskomik, von erzählenden Texten scharf gezeichnet und von Figuren und Dialogen prall koloriert. Das kommt vordergründig so leichtfüßig daher und in den Figuren der Tiere und Pflanzen so unverfänglich simpel (- die Geschichte von Emanzipation und Gender über die männliche Sumpfmeise Veroniko zu erzählen, ist beispielsweise schon ein sehr hilfreiches Mittel, sich der aktuellen Debatte ohne stereotype Zuweisungen zu nähern -), dass eine weitere Lust darin besteht, entschlüsseln zu wollen, welches der großen Themen Jeß jetzt eigentlich gerade am Wickel hat.” (aus der Laudatio von Wiebke Puls anlässlich des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik 2018)

Theater
Caren Jeß

Die Katze Eleonore

1 D

Eleonore ist eine Frau. Bis sie eines Tages merkt, dass sie eigentlich eine Katze ist. Weil sie finanziell unabhängig und alleinstehend ist, steht ihrer Umwandlung eigentlich nichts im Weg. Sie lässt sich einen Katzenfellanzug nähen, entmenschlicht sukzessive ihr Ess-, Schlaf- und Sozialverhalten. In Kopfgesprächen mit Dr. Wildbruch, einem Therapeuten, auf den ihr katzenhaftes Verhalten eine große Faszination ausübt, zeigt sich deutlich, dass auch Eleonores Denken zunehmend dem einer Katze gleicht. Ihre Distanzierung von menschlichen Wahrnehmungsformen, die es mit denen einer Katze bei Weitem nicht aufnehmen können, ist so nachvollziehbar beschrieben, dass die Transformation ihres Lebens weitaus mehr als nachvollziehbar klingt. Man könnte sogar sagen, verlockend.

Gleichzeitig bewegt Eleonore sich im Spannungsfeld der Unmöglichkeit, als Mensch tatsächlich eine Katze sein zu können. Die Biologie ist bei aller Anpassung nicht zu überlisten. Trotzdem passt sie sich so weit wie möglich an. Schlussendlich besteht ihr Leben nurmehr aus der Jagd nach Mäusen im Garten und Schlaf, die Reduktion auf Trieb und Instinkt. Wie sich die Sinne dabei erweitern und Gesellschaft absolut nebensächlich wird, davon erzählt der Monolog Eleonores mit einer Sprache, die in ihrer filigran poetischen Genauigkeit dem Wesen einer Katze sehr nah kommt – bei aller Ambivalenz. Denn der Rückzug des Menschen in die absolute Privatheit stellt auch die drängende Frage nach der Verantwortung, die wir im Einzelnen als Teil einer funktionierenden Gesellschaft tragen müssen.

Theater
Caren Jeß

Die Walküren

4 D, 4 H, Walküren

Caren Erdmuth Jeß, 2020 von der Zeitschrift »Theater heute« zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres gekürt, hat für den Schauspielbeitrag zur »Ausweitung des Ringgebiets« ein neues Stück geschrieben. Jeß, die mit ihrer bildstarken Sprache immer auch rhythmisch-klanglich arbeitet, geht in Die Walküren von den Wagnerschen Figurenkonstellationen und Motiven aus, überhöht dabei aber dessen Stoff, treibt ihn ins Groteske und lenkt den Fokus auf die weiblichen Figuren.

Sie entwickelt ihr Stück aus der chorisch geballten Wucht, Wut und Sehnsucht der Walküren heraus: In schwindelerregenden Höhen lässt sie kraftvolle Gesänge schallen, während unten die übrigen Figuren, allesamt niederen Motiven folgend, ihren aberwitzigen Beschäftigungen nachgehen. Auswüchse einer Welt, die fern von unserer zu liegen scheint und ihr doch immer wieder befremdlich ähnelt. Wie Jeß selbst, die sich (als ihr Alter Ego »Erdmuth«) in einigen der aufregendsten Stückpassagen – zwischen Textfläche, diskursivem Autorinnenkommentar und informativ plaudernder Regieanweisung – direkt mit der Megalomanie von Wagners Weltentwurfswollen auseinandersetzt, sind die Walküren auf Konfrontationskurs mit dem »Nationaldichter«. So begegnen sie unter anderem in dessen sehr komischem Seidenhausschuh ausgeklügelten Selbstmarketingstrategien und kontern als überzeitliches »Urgestein« patriarchale Ansprüche Wotans wie Wagners. »Wir halten die Runen in Glut und schlagen und biegen sie, dass ihr euer Erbe nicht wiedererkennt«, drohen sie. In Jeß’ Version des Stoffes erkennt man das »Erbe« durchaus. Aber auch, dass berechtigte Fragen daran zu stellen sind. (Ankündigung des Staatstheater Braunschweig)

Neu
Theater
Caren Jeß

Bookpink II

frei zu besetzen

Das Bookpink-Universum wuchert köstlich weiter. Caren Jeß entführt aufs Neue in die faszinierende Welt der Vögel, die - wie schon im ersten Bookpink - erschreckende Parallelen zur Menschenwelt aufzuzeigen vermag. Wen wundert da, dass es in Bookpink II um Faschismus, Machtmissbrauch und das langsame Verschwinden von Fantasie geht. Und dass trotzdem noch gelacht werden kann. Denn eins ist bei Caren Jeß völlig klar: Nichts ist einfach so, wie es scheint.

Der Adler verachtet sein Kind. Dabei ist der Adler doch die Mutter. Aber ohne weibliche Form. Die gibt es für ihn nicht. Dafür den Kainismus. Wenn starke Adlerküken schwache Adlerküken töten. Peinlich, wenn das Schwache überlebt. Schnell mit ihm ins Reservat für auffällige Vögel. Besser neue Eier brüten, starke Küken hüten.

Frau Pétain, ein influencendes Kolibriweibchen, will sich sterilisieren lassen. Doch die Operation misslingt. Die ärztliche Zaunkönigin juckt das nicht. Sie ist ohnehin dagegen. Da kann auch der besorgte Kollege Titsch, ein Orangekopftrupial, nichts ausrichten. Frau Pétain begreift nicht, dass ihr Eingriff erfolglos blieb. Fröhlich zwitschernd fliegt sie davon.

Nikkie die Kanarie sitzt leuchtend gelb in einer Voliere. Sie sehnt sich nach Freiheit, gibt nur noch einzelne Töne von sich. Mensch Cord wird sie ihr nicht mehr geben, er ist am Sterben, umgeben von Glas, Farben und Licht, das sich hundertfach bricht. Derweil sitzt Z?ilpzalp am Fenster und wartet feixend auf den Moment, in dem Cord gegangen sein wird, die Voliere sich öffnet und Nikki zu singen beginnt.

Mit Die Adler, Nullipara Kolibri und Nikki die Kanarie wird Bookpink um drei neue Dramolette ergänzt. Diese können nach ihrer Uraufführung mit den sieben Dramoletten des ersten Teils frei kombiniert werden. Weitere sollen folgen

Digitales Textbuch