Theater

August Strindberg

Mit dem Feuer spielen

(Leka med Elden)

Deutsch von Hansjörg Betschart

3 D, 3 H, 1 Dek

UA: 03.12.1893 · Lessing-Theater, Berlin

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
August Strindberg

Der Vater

Deutsch von Hansjörg Betschart
3 D, 5 H, 1 Dek

Im Dezember 1886 legt Strindberg seinem Verleger Albert Bonnier seine Absicht dar, die Trilogie der Marodöre zu verfassen. Im ersten Teil dieses Triptychons sollte der elterliche Einfluss auf das Mädchen Bertha geschildert werden, welches zwischen den Machtansprüchen seines Vaters und seiner Mutter zerrieben wird. "Man schreit pretentiös nach Lebenslust und die Intendanten fordern Farcen, als ob Lebenslust darin bestünde Menschen lächerlich zu zeichnen, tanzkrank oder verblödet!", beklagt sich Strindberg in seinem Vorwort zu Fräulein Julie.
Dabei machte er sich bereits Sorgen, wie denn der Vater zu spielen sei: "Das ist das Moderne in meiner Tragödie, und wehe mir und der Knallcharge, wenn er die reine Schillersche Räuberbande 1887 spielt! Keine Schreie, keine Massenaufrufe. Zart, ruhig und resigniert sucht der starke Zeitgeist Ausdruck in dieser erotischen Passion... Nur vor der Frau ist er unmännlich, und auch nur deshalb, weil sie ihn so sieht, und die Gesetze der Anpassung zwingen uns, die Rolle zu spielen, die die Liebhaberin von uns fordert: Mal keusch, mal naiv, mal unwissend, alles, bloß um den Beischlaf zu ergattern."

Die vorliegende Übersetzung orientiert sich an der schwedischen Erstausgabe und an der von Strindberg besorgten, vom Original leicht abweichenden französischen Übertragung. Strindbergs Anweisung an Mathilde Prager in Wien, doch "bei der Übersetzung Rohheiten, besonders im ersten Akt abzumildern oder wegzulassen" wurde nicht berücksichtigt. Wohl aber der Rat, "den Regisseuren die Freiheit zu bieten zu streichen". (Hansjörg Betschart)

Theater
August Strindberg

Todestanz

Deutsch von Hansjörg Betschart
2 D, 4 H, 1 Dek

Wer tanzt? Strindbergs Vorbild aus dem Leben erhellt den Titel: Sein kranker Schwager Hugo Philp stellte sich gegen Strindberg auf Siri von Essens Seite und warf ihm vor, seine Kinder im Stich gelassen zu haben! Annas und Hugos Tochter, Marta, bezeugte Jahre später die Begeisterung ihres Vaters für Halvorsens Marsch, den "Einzug der Bojaren". Strindbergs Schwester begleitete Hugo auf der Geige: Hugo tanzte, Hugo kollabierte, wie später Edgar im Stück, und August Strindberg war Zeuge des Tanzes. Er notierte: "Todestanz im Bad Salzsee."
Wer tanzt? 1900 feierten Anna und Hugo Silberhochzeit, wenige Tage, bevor Strindberg sein Stück beendete. Die Silberhochzeit besuchte er nicht. Hugo nannte er in einem Brief an Torsten Hedlund: "Ein Mann, der die Rätsel des gesamten Universums bereits gelöst hat - mit links!"
1900. "Letzter Oktobertag: Todestanz beendet!" Aus dem Leuchtturm ist ein ehemaliges Gefängnis geworden. Aus dem Lotsen ein ehemaliger Artilleriehauptmann. Aus Hugo Edgar. Aus Ann Alice. Nebenfiguren sind verschwunden. Der Vampir Edgar ist gefunden. Als Strindberg den zweiten Teil schreibt, hat er den Vampir bereits definiert: "Nun, da sein Leben entweicht, klammert er sich an anderen Menschen fest, lebt deren Leben, nistet sich in ihren Seelen ein."
Wer tanzt? "Nennt das Stück, wie ihr wollt, aber streicht nichts! Es braucht die Wirkung eines Romans und dessen Gründlichkeit! Zum Schluss bleibt nur die Verkündigung der großen Resignation. Ohne sie ist jegliches Leben unmöglich! Entfernt nicht mein Ureigenstes! Es wäre das Ende meiner Tage!" schreibt er 1902 an Reinhardt. Und eine Woche später legt er einer eigenhändig stark gekürzten Fassung die Worte bei: "So ist es am besten! Beide Teile an einem Abend!" Bis zu Reinhardts bahnbrechender Inszenierung 1912 gehen allerdings noch einige Jahre ins Land.
(Hansjörg Betschart)

August Strindberg

Grillen

Deutsch von Hansjörg Betschart
8 D, 4 H, Verwandlungsdek

1886 schickte Strindberg einen Zeitungsartikel nach Schweden, worin eine Skizze der Marodöre enthalten war:
"Eine Künstlerin, Malerin, lebt in Ehevertrag mit einem Künstler, Maler. Sie malt und verkauft weiterhin. Der Mann muss für ihren Unterhalt und eine Haushälterin, die die Arbeiten im Hause erledigt, aufkommen. Ein Kind kommt zur Welt. Die Frau malt weiter, denn sie kann es sich leisten, wenn der Mann ihr Kind und ihr Kindermädchen versorgt. Aber jetzt muss der Mann sein Einkommen vervierfachen. Seine Kunst kommt zu kurz, und er ´verkommt´ zu einem Zeichner, während die Frau als Malerin Karriere macht."
Strindberg ließ den Stoff nach heftiger Gegenwehr seines Verlegers von seinem Freund Lundegård einstreichen und entschärfen. Kameraden, die gekürzte und entschärfte Fassung von Marodöre, wurde schließlich 1905 in Wien uraufgeführt und zählte zu den erfolgreichsten Stücken Strindbergs in dieser Zeit.

Grundlage der Neuübersetzung von Hansjörg Betschart ist das als gedrucktes Manuskript erhaltene Marodörer. Das Manuskript enthält sowohl die handschriftlichen Korrekturen Strindbergs (die zu Kameraden führte), als auch Striche und Entschärfungen Lundegårds.

Grillen nannte Strindberg das Stück vermutlich zu dem Zeitpunkt, als er sämtliches Material niedergeschrieben hatte. In dieser Übersetzung der Marodöre sind zum ersten Mal Passagen deutsch zugänglich, die in den späteren Kameraden nicht mehr zu finden waren. Da die Übersetzung auch die Erweiterungen der späteren Kameraden-Fassung mit einbezieht, liegt hier zum ersten Mal das gesamte Material Strindbergs zu diesem Stoff - der Herkunft entsprechend gekennzeichnet - in einem Text vor. (Hansjörg Betschart)

Digitales Textbuch