DSE Frei
Theater

Adam Rapp

Red Light Winter

In einem kleinen schäbigen Hotelzimmer in Amsterdams Rotlichtviertel fängt es an, wo ein junger Mann versucht, sich das Leben zu nehmen. Aber so ungeschickt und erfolglos, wie Matt nun mal ist, misslingt ihm der Versuch. Auch wird er unterbrochen von seinem alten College-Freund und Reisebegleiter Davis, der mit Christina hereinkommt, die sich als Prostituierte entpuppt, von Davis seinem Kumpel als Geschenk mitgebracht, um dessen sexuellen Notstand zu lindern. Denn Davis, in allem das Gegenstück zu Matt – erfolgreicher Junglektor von Bestsellern, nicht ungespielter Dramatiker wie Matt –, hat sich in Amsterdam mit Drogen und Sex amüsiert, während sein Freund das Zimmer hütete und eine Darminfektion auskurierte. Nachdem Davis die beiden allein lässt, erzählt Christina Matt, dass sie gerade Sex mit Davis hatte, um sogleich dasselbe mit Matt zu tun und wieder zu verschwinden, wobei sie ihr rotes Kleid zurücklässt.
Ein Jahr später in New York: Matt ist besessen von dem Gedanken an Christina seit dieser Nacht; ihr Kleid, das er mitgenommen hat, ist sein Fetisch. Als sie völlig unerwartet auftaucht, schöpft er die Hoffnung, dass sein Traum in Erfüllung gehen kann. Aber Christina ist ebenso besessen von Davis. Und als der in Matts Wohnung auftaucht, erfährt das Dreiecksverhältnis eine neue Wendung…

Deutsch von Henning Bochert

1 D, 2 H, 2 Dek

UA: 19.05.2005 · Steppenwolf Theatre, Chicago · Regie: Adam Rapp

Kritiken

CurtainUp

".... a totally compelling and accessible drama about the perils of unrequited love."

variety.com

„Rapp’s despairing view of ill-matched people grasping at illusions to fill the emotional void … is explored with unblinking intensity by the exceptional cast."

CurtainUp

".... a totally compelling and accessible drama about the perils of unrequited love."

variety.com

„Rapp’s despairing view of ill-matched people grasping at illusions to fill the emotional void … is explored with unblinking intensity by the exceptional cast."

Weitere Stücke

Alle Stücke
DSE Frei
Theater
Adam Rapp

Der Duft der großen weiten Welt

Deutsch von Henning Bochert
1 D, 5 H, 1 Dek

Chase und Staples, vollbärtige ungewaschene thirtysomething Sesselfurzer, sehen fern, werfen blaue und rosane Pillen ein und unterhalten sich über deren jeweiligen Vorzüge. Staples z.B hat mal unter dem Einfluß von rosanen einen Weihnachtsbaum gestohlen. Chase fängt an zu zucken. Das kommt auch von den rosanen. "Man spürt so viel bei den rosanen. So viel Gefühl."
Da kommt Lynch herein und tritt den Fernseher ein. Woraufhin sich Speed, der bis dahin reglos am Boden lag, erhebt und in eine Trommel pinkelt. Auch Staples und Chase bringt das in Bewegung. Sie rücken das Sofa um zum Eingangsüber-
wachungsmonitor-Glotzen.

Dann muß Staples mal kotzen und Chase ruft seinen Daddy an; von dem gibt's aber keinen neuen Fernseher. Um den von ihrem Nachbarn Gray zu klauen, lockt Chase ihn in die Wohnung, derweil Staples über die Feuerleiter unten einsteigt.
Gray erzählt dunkel von wichtigen Geschäften. Vor allem aber ist er einsam, da bringt er doch gerne seinen Fernseher rauf. Staples muß die Feuertreppe schnell wieder runter.

Statt TV bringt Staples Happy Meals für alle. Er und Chase spielen mit den Spielsachen und schlafen ein. Und Lynch tritt den Fernseher wieder ein. Staples erwacht, schluckt alle verbleibenden Pillen und ißt eine Tulpe auf. - Black.
Die vier Männer machen Musik, sie sind richtig gut. - Black.
Am nächsten Morgen ist Gray auch wieder da mitsamt blutigem Messer. Er will bleiben, dazu gehören. Chase steht zum ersten Mal auf, rüttelt Staples, als dessen Handy klingelt... - Aber Staples rührt sich nicht mehr.

Digitales Textbuch