Theater

Jakob Nolte

Die Frau mit den vier Armen

Stoffrechte zur freien Dramatisierung

Die Frau mit den vier Armen von Jakob Nolte ist alles auf einmal und noch viel mehr: Krimi, Gesellschaftsporträt, Kulturkritik. Es gibt ermordete „deutsche, traurige Jungs“, eine eigenbrötlerische Kommissarin, Dauerschleifen von Pop Songs Messaging Apps, Rennautos, die Oper, die Kunst, die Ihme, den Maschsee, Verklumpungen, Politik, Tattoos, Drogen, Burgerläden, Einsamkeit, schräge Witze und schrullige Glücksmomente. Verhöre, Aussagen, Alibis, Pressekonferenzen und weiteres Zubehör der tatortbekannten Polizeiarbeit dienen Jakob Nolte als optimale Voraussetzung, um zahllose Einblicke in die komplexen Abgründe der Hannoveraner Seelen zu ermöglichen. Natürlich begegnen seine verschroben liebenswerten, manchmal auch etwas ruppigen (“Halt's Maul”), MoKos während der Aufklärung höchst skurrilen Menschen, die es nach guter alter Nolte-Manier nicht dabei belassen können, einfach zu sein (wie sollte das auch gehen?), sondern sich ein ums andere Mal mit größter Selbstverständlichkeit in aufregenden bis aufwühlenden Exkursen zu Politik, Kunst und Gesellschaft verlieren.

Vordergründig ein Krimi, ist dieses Buch hintergründig ein unwiderstehlicher Lockruf, all diesen Stimmen in die Aufregung ihrer Gehirnwindungen zu folgen und sich in ihre opulenten Abschweifungen voll tolldreister Klugheit zu verlieren.

UA: 02.10.2025 · Schauspiel Hannover · Regie: Albrecht Schroeder

Kritiken

Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung

"BRD Noir in ganz großer Form"

Welt am Sonntag (Oliver Creutz)

"Ein Kunstkrimi, der richtig spannend ist. Aus Niedersachsen. Verrückt"

Die Zeit (David Hugendick)

„nicht nur ein ganzer Reigen von Skurrilitätsminiaturen, sondern (die) Seelengeografie eines Landstrichs.“

Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung

"BRD Noir in ganz großer Form"

Welt am Sonntag (Oliver Creutz)

"Ein Kunstkrimi, der richtig spannend ist. Aus Niedersachsen. Verrückt"

Die Zeit (David Hugendick)

„nicht nur ein ganzer Reigen von Skurrilitätsminiaturen, sondern (die) Seelengeografie eines Landstrichs.“

Aufführungsarchiv

02
Oktober 2025
Jakob Nolte

Die Frau mit den vier Armen

Theater

UA

Regie Albrecht Schroeder

Weitere Stücke

Alle Stücke

UA Frei

Theater

Audio

Jakob Nolte

Der Krieg ist vorbei

5 Darsteller:innen

Angenommen, Sie wären in die Politik gegangen. Und hätten kürzlich eine wichtige Wahl gewonnen. Und dürften gleich eine frohe Botschaft verkünden: Der Krieg ist vorbei. Und das wäre auch zutreffend, zumindest größtenteils. Vielleicht nur noch an ein paar Ecken etwas schwelend und insgesamt natürlich viele Tote, Zerstörung, katastrophale Bedingungen - irgendwo auch schon wieder ein neuer Krieg. Aber oberflächlich betrachtet, vielleicht auch ein Stück weit metaphorisch, könnte die Hoffnung ausgegeben werden: Der Krieg ist vorbei. Klingt einfach. Aber nicht für Staube. Weil Staube das Gesagte immer auch meinen will. Doch selbst das Redencoaching mit Pasel bleibt erfolglos. Das könnte allerdings auch daran liegen, dass Staube grundsätzlich nicht wirklich glaubhaft wirkt. Selbst den Tod der Mutter stellen alle infrage. Ist irgendwie auch eine Typfrage. Ruppinger aus der Oppositionspartei hätte mit diesem Satz zum Beispiel gar kein Problem gehabt.

Vor dem Hintergrund aller währenden und gärenden Kriege wirkt die Verkündung des Endes grotesk. „Der Krieg ist vorbei“ kann niemals einer Wirklichkeit entsprechen. Weder einer poetischen noch einer politischen. Jakob Nolte nimmt den Satz zum Anlass, um seine Figuren aus Politik, Theater und Wirtschaft über Krieg und Politik, Wirklichkeit und Wahrheit, Theorie und Praxis in absurd-grotesken und schmerzhaft klugen, gleichzeitig unerbittlich sich windenden philosophischen und immer entlarvenderen Schleifen diskutieren zu lassen. Hier werden keine Zeigefinger erhoben, sondern immer und immer wieder die Parameter verschoben. Was bleibt, ist die Frage, wieviel die Politik mit der Wirklichkeit zu tun haben muss. Und wieviel Wirklichkeit der Mensch überhaupt ertragen kann. Ein Stück Theater, das bei all seiner Komik zeitloser und brennend aktueller gar nicht sein könnte.

"Warum kann unsere Politik nicht konzeptuell sein, frei, und Formen sprengen? Warum kann unsere Politik kein Kristall sein, der in der Dunkelheit glitzert."

Digitales Textbuch