Hannelene Limpach

Hannelene Limpach, geboren 1937, war viele Jahre als Dramaturgin und Regisseurin an verschiedenen Theatern tätig. Heute lebt sie als freie Autorin und Regisseurin in Ulm und auf Stromboli. Neben Kurzgeschichten, Erzählungen, Hörspielen und Kinderstücken schrieb sie für Rosa von Praunheim das Drehbuch zu dem Film Anita.

Hannelene Limpach, geboren 1937, war viele Jahre als Dramaturgin und Regisseurin an verschiedenen Theatern tätig. Heute lebt sie als freie Autorin und Regisseurin in Ulm und auf Stromboli. Neben Kurzgeschichten, Erzählungen, Hörspielen und Kinderstücken schrieb sie für Rosa von Praunheim das Drehbuch zu dem Film Anita.

Junges Theater
Hannelene Limpach

Die Geschichte vom gestiefelten Kater

2 D, 3 H, 4 Dek

Ein Müller hat drei Söhne, seine Mühle, einen Esel und einen Kater. Als er stirbt, teilen sich die Brüder die Erbschaft. Der älteste bekommt die Mühle, der zweite den Esel und der jüngste den Kater. Darüber ist er sehr traurig. Doch der Kater kann sprechen und sagt: "Wenn du mir Stiefel machen lässt, werde ich dir zu großem Reichtum verhelfen." Gesagt, getan und der gestiefelte Kater macht sich auf den Weg. Zur Zeit regiert ein König, der Rebhühner liebt. Leider ist niemand in der Lage sie zu fangen. Der clevere Kater aber überlistet die Rebhühner und bringt sie dem König im Auftrag seines Herrn, dem vermeintlichen Grafen Carrabas. Der König ist so glücklich, dass er ihn mit Gold belohnt. Der Kater geht Tag ein Tag aus ins Schloss - er ist ein gern gesehener Gast. Als er zufällig von einem Ausflug der königlichen Hoheiten an einen See erfährt, schmiedet er einen Plan.
Er lässt den Müllersohn im See baden, versteckt seine Kleider und springt dem König vor die Kutsche. "Diebe haben meinem Herrn die Kleider gestohlen. Nun kann er nicht heraus. Er wird sich erkälten und sterben!" Der König giebt ihm Kleider, lässt ihn in der Kutsche fahren, während der Kater schon voraus rennt. Er kommt an des Zauberers großer Wiese, seinem riesigen Kornfeld und seinem Wald vorbei. Der Kater befiehlt den Leuten zu sagen, dieses Land gehöre dem Grafen Carrabas. Dann bringt den Zauberer dazu, sich in eine Maus zu verwandeln und frisst ihn. Das Schloss stellt er den königlichen Hoheiten als das seines Herrn vor. Der "Graf" heiratet die Prinzessin und als der König stirbt, regierte er dass Land mit seiner Königin. Der gestiefelte Kater wird ihr erster Minister.

Theater
Audio
Arthur Miller

Hexenjagd

Deutsch von Hannelene Limpach, Dietrich Hilsdorf
10 D, 11 H, 5 Dek

Pastor Parris entdeckt eines Nachts, wie seine Tochter Betty, seine Nichte Abigail und andere junge Mädchen zusammen mit der Sklavin Tituba im Wald zu fremdartiger Musik seltsame Tänze aufführen. Am nächsten Morgen ist seine Tochter in einem sonderbaren Zustand und nicht ansprechbar. Da gibt es in Salem nur eine Erklärung: Es muss der Teufel im Spiel sein. Als nun auch noch der Hexenspezialist Pastor Hale in der Kleinstadt erscheint, bricht ein regelrechter Hexenwahn aus. Die Mädchen, die noch nie zuvor in der Gemeinde ernst genommen wurden, bekommen jetzt, als sie anfangen, Menschen der Hexerei zu beschuldigen, ungeahnte Aufmerksamkeit. Je länger sie ihr Handeln weitertreiben, umso mehr steigern sie sich selbst in ihre scheinbaren Visionen und Erscheinungen hinein und beginnen nach und nach, fast das ganze Dorf der Hexerei zu beschuldigen. Das Perfide an den den daraufhin stattfindenden Prozessen ist, dass nur diejenigen begnadigt werden, die ihre Schuld eingestehen. Wer standhaft leugnet, wird hingerichtet. Und es ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass es dem einen oder anderen Bewohner Salems ganz gelegen kommt, wenn das Land eines Hingerichteten versteigert wird, oder jemand, mit dem man immer im Streit lag, plötzlich nicht mehr da ist. Abigail allerdings hat noch einen weiteren Grund für ihr Tun. Sie will die Frau des Pflanzers Proctor zum Tode verurteilt sehen, damit sie dann mit Proctor zusammen leben kann. Proctor aber gesteht zwar, eine Affäre mit Abigail gehabt zu haben, ist jedoch eher bereit sich hängen zu lassen, als gegen die Wahrheit und sein Gewissen zu bezeugen, dass er mit dem Teufel im Bunde stehe. Und als auch Pastor Hale endlich zu begreifen beginnt, dass die Mädchen keine Heiligen sind, ist es für viele schon zu spät ...

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch