Theater
Fokus

Sabrina Zwach & Ferdinand Schmalz & Jakob Nolte & Wolfgang Maria Bauer & Rosa von Praunheim

Freilichttipps als Sommerhits

Wann wird es endlich wieder Sommer? Theater unterm Sternenhimmel. Laue Nächte und dramatische Mächte. Wenn alles passt, passiert hier pures Glück. Braucht nur ein Stück. Und da helfen wir natürlich gerne. Anbei unsere Freilichttipps als Sommerhits.

Amphittheater

DER BRANDNER KASPAR KEHRT ZURÜCK von Wolfgang Maria Bauer

Wofür auf den Bahamas der Boogeyman zuständig ist, darum kümmert sich in Bayern der Boandlkramer, nämlich Menschen ins Jenseits zu befördern. Dort verweilt auch der Brandner Kaspar. Der Überfluss im Paradies wird ihm auf die Dauer zu langweilig und so sorgt ein kurzer Ausflug zur Erde in geheimer Mission für eine gelungene Abwechslung. An dieser lustigen, zünftig bayerischen Komödie kommt im Sommer niemand vorbei! Köstlich komisch machen diesen zweiten Brandner-Kaspar-Aufguss, der dem Original locker das Wasser reichen kann, eine Reihe weiterer, ins Groteske überzeichneter Charaktere. Ihre Verschiedenheit steigert den Unterhaltungswert des Spektakels. (Frankenpost)

 

DIE WALKÜREN von Caren Jeß
Caren Jeß, die mit ihrer bildstarken Sprache immer auch rhythmisch-klanglich arbeitet, geht in Die Walküren von den Wagnerschen Figurenkonstellationen und Motiven aus, überhöht dabei aber dessen Stoff, treibt ihn ins Groteske. Ein episches Bühnenspektakel, das den Fokus auf die weiblichen Figuren legt. [Caren Jeß] entwickelt ihr Stück aus der chorisch geballten Wucht, Wut und Sehnsucht der Walküren heraus: In schwindelerregenden Höhen lässt sie kraftvolle Gesänge schallen [...] (Ankündigung Staatstheater Braunschweig)

 

HERR FUCHS ODER EINFACH: VOLPONE von Ben Johnson in eine Bearbeitung von Sabrina Zwach
Die Reichen mehren ihren Reichtum, indem sie die anderen ausnehmen. Volpone und seinem Gehilfen Mücke ist für ihren eigenen Profit keine Masche zu billig, kein Trick zu makaber. Wenn es aber so temporeich und heiter verpackt ist wie in dieser Commedia dell‘Arte, macht man den Spaß gerne mit. Ein Abend in Dauererregung. Ein durchgeknalltes, buntes Spektakel, mit Karacho inszeniert und spielwütig auf die Spitze getrieben von einem außer Rand und Band und wie aufgezogen agierenden Ensemble. (Nachtkritik)

 

DON QUIJOTE von Jakob Nolte frei nach Miguel de Cervantes Saavedra
Zusammen mit Don Quijote und Sancho Panza begibt sich das Publikum unter der brütend heißen Mittagssonne Spaniens auf eine Abenteuerreise durch spektakuläre Phantasiewelten. Der große Roman von Cervantes wird durch die filigran poetische Fassung von Jakob Nolte zu einem Fest für zwei Schauspieler, die sich an der Welt und aneinander bis zur völligen Erschöpfung abarbeiten. Während Ritter Matthes oft mit euphorischem Staunen die Welt in seinem Kopf betrachtet, umsorgt ihn Panza Koch mit erdverbundener Schlauheit. Sie gehen wunderbar sorgsam miteinander und mit der Sprache um, die Worte funkeln, dass es ein Pracht ist. (Süddeutsche Zeitung über die Uraufführung mit Ulrich Matthes und Wolfram Koch)

 

DIE BETTWURST - DAS MUSICAL! von Rosa von Praunheim
Sommer ist die Zeit für große Gefühle und leidenschaftlich prickelnde Liebesschnulzen. Da kommt DIE BETTWURST - die gefeierte Musicaladaption von Rosa von Praunheims gleichnamigen Kultfilm - gerade recht. Die schrille Liebesromanze zwischen der polnischstämmigen Kielerin Luzi und dem Mannheimer Kleingauner Dietmar wartet nicht nur mit schrägen Singeinlagen, sondern auch mit nervenaufreibenden Entführungen auf. Da geht die Luzi ab [...] Ein grandioser Spaß in der Bar jeder Vernunft. (Berliner Morgenpost) DIE HILDENSAGA von Ferdinand Schmalz Ferdinand Schmalz ist eine facettenreiche Überschreibung und Neudeutung der Nibelungensage gelungen. Ein packendes Ensemblestück, in dem die Frauen am Wormser Hof ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Denn in dieser “hildensaga” schließen die von den Nibelungen verratenen Königinnen einen Pakt miteinander, um endlich den Lauf der Geschichte zu verändern. Freilichttheater vom Feinsten (Süddeutsche Zeitung)

 

DIE FRIVOLE SOMMERFRISCHE IN MÖGLICHERWEISE 3 LIEBESAKTEN von Sabrina Zwach frei nach Carlo Goldoni
Mode, Liebe, Eifersucht. Das neue Kleid ist noch nicht fertig, die Gäste sind noch nicht geladen, die Pferde noch nicht bereit für den allsommerlichen Urlaub auf dem Land. Die Heiratsanträge dagegen regnen nur so vom Himmel. Die Sorgen des italienischen Adels möchte man haben. Oder sich einfach bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen von dieser spritzigen Komödie verführen lassen. [E]in turbulenter Reigen aus Irrungen, Wirrungen und Bäumchen-wechsel-dich-Spielen. Italienische Leidenschaften führen zu Chaos auch in den Gefühlen. Am Ende, und darauf kann man sich bei Goldoni verlassen, geht alles gut aus und jeder bekommt, wonach das Herz begehrt. (Theaterkritiken München)

© Jewgeni Roppel

Caren Jeß

Caren Erdmuth Jeß, geboren 1985 in Eckernförde, studierte Deutsche Philologie und Neuere deutsche Literatur in Freiburg i.Br und Berlin. Als Dramatikerin trat sie das erste Mal 2017 in Erscheinung, als sie mit ihrem Stück Deine Mutter oder Der Schrei der Möwe den dritten Platz des Osnabrücker Dramatikerpreises belegte. 2018 gewann sie die Residency des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik mit Bookpink. Mit der Grazer Uraufführungsinszenierung von Bookpink wurde sie 2020 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert und zur Nachwuchsdramatikerin des Jahres erklärt. Im Jahr davor gewann sie außerdem den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis für ihr Stück Der Popper und den Preis der taz-Publikumsjury des 26. open mike für Die Ballade von Schloss Blutenburg. 2023 gewann sie für das Stück Die Katze Eleonore in der Produktion des Staatsschauspiel Dresden den Mülheimer Dramatikpreis sowie den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage. Caren Jeß lebt in Dresden.

Mehr erfahren

Wolfgang Maria Bauer

Wolfgang Maria Bauer, geboren 1963 in München, studierte in der Heimatstadt und besuchte anschließend die Schauspielschule in Stuttgart. 1990 wurde er als Schauspieler an das Bayerische Staatsschauspiel engagiert. Heute arbeitet er als Autor, Schauspieler und Regisseur.





Mehr erfahren

Ben Jonson

Die meisten Stücke dieses Londoners, der sich vom Maurerlehrling zum poeta laureatus entwickelte, wurden am Globe Theatre in London aufgeführt, dessen erster Dichter Shakespeare war. Shakespeares Auszug nach Stratford überließ Jonson endlich die Rolle des Hauptdichters, in der er seine Ideen verwirklichen konnte: "Now in Volpone in 1606, and in The Alchemist in 1610, he found a way of infusing a Marlovian magnificence into satires that look beyond contemporary London and represent, in a kind of jewelled exaltation, eternal rogues and eternal dupes." (Anthony Burgess)

Mehr erfahren

Sabrina Zwach

Sabrina Zwach studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Uni Hildesheim. Danach arbeitete sie als Dramaturgin und Regisseurin in der Freien Szene. Dies brachte ihr u.a. den "Deutschen Literatur-Theaterpreis" 1994 ein. 1999 kuratierte sie ein Programmsegment für "Weimar 1999 -Kulturstadt Europas". Danach arbeitete sie als Radiomoderatorin und leitete ein Veranstaltungshaus in Weimar. Im Auftrag der Bundesregierung kuratierte sie das 5. Festival "Politik im Freien Theater" 2005 in Berlin. Ab 2006 arbeitete sie als Dramaturgin und Kuratorin für "hamlet_X" und beginnt damit die Zusammenarbeit mit Herbert Fritsch. 2007 war sie als Dramaturgin des Zürcher Theaterspektakels und für "Kurt Krömer - die internationale Show" tätig. Von 2008-2011 arbeitete sie an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Parallel zeichnet sie für die Fassungen und Bearbeitungen, Neuübersetzungen der Stücke der Inszenierungen von Herbert Fritsch verantwortlich, dessen Dramaturgin sie bis 2016 war.
Im Berliner Ensemble arbeitete Sabrina Zwach in Oliver Reeses erster Spielzeit fest als Dramaturgin, war dann in der künstlerischen Leitung des Burgtheaters unter Martin Kusej in Wien und ist nun wieder als freie Autorin und Dramaturgin tätig.

Mehr erfahren
© Archiv S Fischer Verlag

Stefan Zweig

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren, lebte von 1919 bis 1935 in Salzburg, emigrierte dann nach England und 1940 nach Brasilien. Früh als Übersetzer Verlaines, Baudelaires und vor allem Verhaerens hervorgetreten, veröffentlichte er 1901 seine ersten Gedichte unter dem Titel Silberne Saiten. Sein episches Werk - u. a. die Novellen Der Amokläufer und Verwirrung der Gefühle, die Erzählungen Phantastische Nacht und Die Hochzeit von Lyon sowie der Roman Ungeduld des Herzens - machte ihn ebenso berühmt wie seine historischen Miniaturen Sternstunden der Menschheit, Schachnovelle und die Biographien über Joseph Fouché, Balzac, Maria Stuart, Marie Antoinette und Magellan. 1944 erschienen seine Erinnerungen Die Welt von gestern. Im Februar 1942 schied Stefan Zweig in Petropolis, Brasilien, freiwillig aus dem Leben.

Mehr erfahren

Miguel de Cervantes Saavedra

Am 29. September 1547 wurde Cervantes in Alcalá de Henares als Sohn einer verarmten Adelsfamilie geboren. Unter dem Humanisten Juan López de Hoyos nahm er seine Studien auf, doch musste er vor der spanischen Justiz nach Rom fliehen. Nach einer Anstellung als Kammerdiener trat er in die Armee ein und kämpfte bei Lepanto gegen die Türken. Als Soldat geriet er in Gefangenschaft algerischer Piraten; 1580 wurde er freigekauft. 1585 erschien der erste Schäferroman des hoch verschuldeten Cervantes, La primera parte de la Galatea. Ein erster Erfolg. Doch immer wieder geriet Cervantes mit dem Gesetz in Konflikt. Auch seine Ehe scheiterte. Der erste Teil seines wichtigsten Werkes El ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha erschien 1605 und brachte auch einen finanziellen Erfolg. Den zweiten Teil veröffentlichte Cervantes im Jahr 1615. Das Geld besserte die wirtschaftliche Lage Cervantes jedoch nicht. 1616 starb er verarmt in Madrid.

Mehr erfahren

Jakob Nolte

Jakob Nolte, geboren 1988, ist ein deutscher Theater- und Romanautor. Seine Texte wurden mehrfach gekürt und übersetzt. 2021 erschien sein dritter Roman Kurzes Buch über Tobias beim Suhrkamp Verlag. 2022 kam am Deutschen Theater Berlin seine Übersetzung von Shakespeares Der Sturm zur Uraufführung. Gemeinsam mit Leif Randt kuratiert er das Content Label Tegel Media. Er kommt aus Barsinghausen und lebt in Berlin.

Mehr erfahren

Susanne Lange

Mehr erfahren
Digitales Textbuch