Junges Theater

Stefan Hornbach

RUNKELPUNZEL & HÄNSELKRÖTEL VERLAUFEN SICH IM UNIVERSUM

KEIN Märchen: Alle Kinder haben Rechte

Es war einmal … ein Kind in einem dicken, dunklen Märchenwald, das hatte keinen Namen, es war eingesperrt und arm und sollte Stroh zu Gold spinnen. Sein einziger Besitz war ein geheimnisvolles Kästchen. Ungefähr so könnten viele Märchen beginnen. Doch dieses ist ein ganz besonderes. Denn es wurde geschrieben, weil die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen 2024 ihren 35. Geburtstag feiert, es bei der Durchsetzung der Rechte von Kindern aber bis heute hapert. Oft sind sie gar nicht erst bekannt. Es ist also höchste Zeit, Runkelpunzel, Hänselkrötel und alle anderen Kinder in die Lage zu versetzen, für sich und ihre Rechte einzustehen.

In einem gemeinsamen Entwicklungsprozess von Karlsruher Kindern, dem Team um Regisseurin Sonja Elena Schroeder und Autor Stefan Hornbach ist ein Theaterstück zum Thema Kinderrechte entstanden, das junge Menschen über ihre Rechte informiert und sie empowert, diese einzufordern. In einem an jede Vorstellung anschließenden Workshop-Format gibt es Raum zur Vertiefung und kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema. (Badisches Staatstheater Karlsruhe)

Auftragsarbeit für das Junge Badische Staatstheater, Karlsruhe

Altersempfehlung 8+

2 Darsteller:innen, Stimme der zauberschlauen Königin

UA: 28.04.2024 · Junges Badisches Staatstheater, Karlsruhe · Regie: Sonja Elena Schroeder

Aufführungsarchiv

28
April 2024
Stefan Hornbach

RUNKELPUNZEL & HÄNSELKRÖTEL VERLAUFEN SICH IM UNIVERSUM

Junges Theater

UA

Regie Sonja Schroeder
Theater Badisches Staatstheater, Karlsruhe

Weitere Stücke

Alle Stücke

Theater

Audio

Stefan Hornbach

Über meine Leiche

3 Darsteller:innen, mindestens 3, lieber 4 oder 5 (oder mehr) Schauspieler:innen.

Friedrich sieht aus wie ein Schlumpf. Sagt zumindest seine Mutter. Und die muss es ja wissen. Schließlich sieht sie ihn ständig, seitdem Friedrich wieder bei ihr eingezogen ist. Das Geschwulst sieht aus wie eine Dattel oder Pampelmuse oder Seegurke. Zumindest stellt Friedrich sich das so vor. Und erstaunlicherweise hat er eventuell keinen Tumor, sondern einen Humor. Zumindest glaubt Friedrich, dass der Arzt das gesagt haben könnte. Und das ist wirklich zum Totlachen. Auch wenn man bedenkt, dass ihn ausgerechnet jetzt seine Jugendliebe Jana mit so aggressiver Aufmerksamkeit überschüttet, dass es zum ersten Mal im Leben schön wäre, sie einfach irgendwie loszuwerden.

Stefan Hornbachs viel beachtetes Debütstück Über meine Leiche beschreibt den durch die Diagnose Krebs hervorgerufenen Stillstand eines jungen Mannes. Im Angesicht eines möglichen Todes überschreibt Friedrich die Realität mit einer lebensbejahenden und humorvollen Parallelwirklichkeit. Diese Doppelung führt zu einer höchst skurrilen und poetisch berührenden Überprüfung seines jungen Lebens auf Sinn und Unsinn. Ein eigenwilliger Kampf ums Überleben hat begonnen.

Über meine Leiche ist das Gewinnerstück des Osnabrücker Dramatikerpreises 2015. Außerdem wurde es als eines von drei Gewinnerstücken - mit einer Inszenierung des Burgtheaters in Wien - zu den Autorentheatertagen 2016 an das Deutsche Theater in Berlin eingeladen.

Digitales Textbuch