Theater
Audio

William Mastrosimone

Sunshine

Stück in 3 Akten
(Sunshine)

Auf der Flucht vor ihrem brutalen Ehemann gerät Sunshine in die Wohnung eines ihr unbekannten Mannes, Nelson, der ihr widerwillig Schutz gewährt.
Nelson möchte nichts anderes, als sie so schnell wie möglich wieder los zu werden. Sunshine aber, durch ihre Arbeit in einer Peepshow an den Umgang mit 'unverstandenen' Männern gewöhnt, geht einfühlsam auf ihn und seine Eheprobleme ein. Mit der Zeit wird die Atmosphäre immer vertrauter, und als Nelson hinter der Maske aus dick aufgetragener Schminke die warmherzige Frau entdeckt, entspinnt sich ein intimer und zugleich chaotischer Liebesdialog.
Diese Beziehung, die so aussichtslos und abwegig begann, endet wie im Märchen: Nelson holt Sunshine aus der Peepshow heraus und fährt mit ihr in eine ungewisse, aber vielversprechende Zukunft.
Mit den dürren Worten einer Inhaltsbeschreibung ist die Poesie dieses Studiostücks nicht wiederzugeben. Eines ist jedenfalls sicher: William Mastrosimone ist seinem Ziel, die schönste Liebesszene der Welt zu schaffen, sehr nahe gekommen. Den Wechsel zwischen Witz, Spannung und Gefühl, dabei dem Kitsch immer entwischend, macht ihm so schnell kein anderer Autor nach.

Deutsch von Heidrun Reshöft

1 D, 2 H, 1 St, 2 Dek

UA: 17.12.1989 · Circle Repertory Theatre, New York · Regie: Marshall W. Mason

DSE: 11.10.1990 · Zimmertheater, Tübingen · Regie: Thomas Bockelmann

Ursendung: 02.10.1991 · NDR · Regie: Hans Rosenhauer

Aufführungsarchiv

18
April 2001
William Mastrosimone

Sunshine

Theater
Audio
Theater , Berlin
02
Oktober 2001
William Mastrosimone

Sunshine

Theater
Audio
Theater Würfelbühne, Hagen
03
März 2015
William Mastrosimone

Sunshine

Theater
Audio
Regie Erich Martin Wolf
Theater Theater Experiment, Wien

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
William Mastrosimone

Total Krass

Deutsch von Michael Eberth
1 D, 3 H, 1 Stimme, 1 Dek

In die Hollywood-Villa des Schauspielers, Drehbuchautors und Produzenten Russ Rigel sind zwei Valley Boys eingedrungen, die sich als große Fans seines Actionfilms "Primordial Rage" zu erkennen geben. Kenny, der Wortführer, 'ist' Dirk, der Held des Films. An "Primordial Rage" hat er nur eines zu bemängeln: dass sein Held Dirk am Ende stirbt. Russ und seine Freundin Jennifer beruhigen ihn - im geplanten "Sequel"-Film wird Dirk sich als lebendig herausstellen. Ansonsten versucht Russ die bewaffneten Eindringlinge mit Angeboten von Geld, Autos und Drogen aus dem Haus zu befördern - ohne Erfolg. Kenny und Jimmy quälen das Paar nach dem getreuen Vorbild des Actionfilms. Erst als Jennifer vergewaltigt und Russ Papagei in der Mikrowelle explodiert ist, vermögen Russ und Jennifer Jimmy davon zu überzeugen, dass er ihnen gegen Kenny hilft.
Als Kenny von seiner Suche nach anderen explodierbaren Haustieren zurückkommt, stehen sich schließlich die beiden Jungen gegenüber - genau wie in der Showdown-Szene von "Primordial Rage", die die beiden, wie andere Szenen, auswendig kennen. Sie schießen aufeinander...

Mit Irgendwie total krass hat William Mastrosimone einen spannenden Thriller geschrieben, der von seiner Figurenkonstellation und Ausgangssituation an Clockwork Orange erinnert. Das Stück fasziniert vor allem mit seiner Darstellung von Hollywood in der Figur des Russ Rigel als seinem völlig gewissen- und gefühllosem Repräsentanten. Dem gegenüber steht die Welt der Youngsters, ihrer trostlosen Realität in dem Moloch von L.A., die sie in die totale Flucht in die Medienwelt und die Identifikation mit ihren mächtigen, gewalttätigen Figuren treibt.

Digitales Textbuch