Eugene O'Neill
Eines langen Tages Reise in die Nacht
Schauspiel in 3 Akten
(A Long Day's Journey into Night)
(A Long Day's Journey into Night)
Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück
Produktion: ORF, Studio Salzburg / SFB 1975
Funkeinrichtung: Klaus Gmeiner
mit: Paul Hoffmann, Elfriede Kuzmany, Klausjürgen Wussow, Gerd Böckmann, Isolde Stiegler
Regie: Klaus Gmeiner
Produktion: DRS 1976
Funkeinrichrung: Urs Helmensdorfer
mit: Bernhard Minetti, Brigitte Horney, Horst-Christian Beckmann, Matthieu Carrière, Renate Müller
Regie: Urs Helmensdorfer
Produktion: ORF, Studio Salzburg / SFB 1975
Funkeinrichtung: Klaus Gmeiner
mit: Paul Hoffmann, Elfriede Kuzmany, Klausjürgen Wussow, Gerd Böckmann, Isolde Stiegler
Regie: Klaus Gmeiner
Produktion: DRS 1976
Funkeinrichrung: Urs Helmensdorfer
mit: Bernhard Minetti, Brigitte Horney, Horst-Christian Beckmann, Matthieu Carrière, Renate Müller
Regie: Urs Helmensdorfer
Eugene O'Neills berühmtes, autobiographisch gefärbtes Familiendrama zeigt von Morgen bis Mitternacht eines einzigen Tages das Leben, das Leiden der Familie Tyrone, deren Mitglieder, in ihre Neurosen eingesperrt, im Aufrollen der Vergangenheit ihr Innerstes und ihre Beziehungen zueinander enthüllen. James Tyrone, einst ein erfolgreicher Schauspieler, kann seine armselige Jugend nicht vergessen udn tyrannisiert die Familie mit seinem Geiz, an dem bereits ein Sohn zugrande gegangen ist. Das Bewusstsein dieser Schuld treibt Tyrones Frau in die Morphiumsucht. Der Sohn James wird zum Trinker und Zyniker; sein jüngerer Bruder Edmund leidet an Schwindsucht, die als Sommergrippe bagatellisiert wird. Die Ausweglosigkeit ihres Schicksasls treibt die vier Menschen in gegenseitiges Quälen, Anschuldigungen, Verzeihen und zum brutalen Aussprechen der Wahrheiten, die sich jahrzehntelang hinter Lebenslügen verstecken mussten.