Judith Kuckart

Mit ihrem ersten Roman, Wahl der Waffen, wurde Judith Kuckart 1990 als Schriftstellerin bekannt. Es folgten Die schöne Frau, Der Bibliothekar, Lenas Liebe und die Erzählungen Die Autorenwitwe. 2006 erschien Kaiserstraße, 2008 Die Verdächtige, 2013 Wünsche, und 2015 Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück. Daneben schreibt Judith Kuckart Theaterstücke und Hörspiele.
Auszeichnungen
Istanbul Stipendium der Kunststiftung NRW
2013
Kulturelle Auszeichnung der Stadt Zürich,
2012
Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis
2010/11
Zuger Kulturstiftung Lands & Gyr
Atelierstipendium für Literatur London
2009
Inselschreiber Sylt, Literaturstipendium
2009
Literaturpreis Ruhr
2008
Calwer Hermann-Hesse-Stipendium
2006
Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn
2006
Werkjahr der Stadt Zürich
2005
Stiftung Preußische Seehandlung, Arbeitsstipendium
2004
Deutscher Kritikerpreis,
2004
Budapest-Aufenthaltsstipendium
2004
Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr,
Kranichsteiner Literaturpreis, New York Stipendium
2003
Herrenhaus Edenkoben, Aufenthaltsstipendium
2002
Werkbeitrag Pro Helvetia
2001/2004
Kunststiftung NRW
2000
Villa Aurora, Los Angeles
2000
Villa Decius, Krakau, 2000
1997/1998
Deutsche Akademie, Villa Massimo Rom
1997
Stadtschreiberin Rheinsberg
1993/2003
Förderstipendium des Deutschen Literaturfonds,
1991
Rauriser Literaturpreis
Hessische Allgemeine
... Am Mittwoch war Welturaufführung von "Carmen - ein deutsches Musical", das Judith Kuckart (Buch und Liedtexte) und Wolfgang Schmidtke (Musik) in der Regie von Nico Rabenald für die Bad Hersfelder Festspiele geschaffen haben. Die Besucher ... spendeten nach weidreiviertel Stunden heftigen Beifall, teils stehend. ... Mal nur musikalisch, mal gesungen: Die Habanera, das berühmteste musikalische Motiv aus Georges Bizets Oper, zieht sich leitmotivisch durch das ganze Stück. Erst akzentuieren einige scharf konturierte Bläsertöne die Synkopen, dann baut Carmen die drängende Melodie in ihre Verführung des schüchternen Jo ein. Souverän führt Christoph Wohlleben das große Orchester durch die abwechslungsreiche Musik ... . Tango, spanische Folklore, Bigband-Swing, Jazz und breitwandiger Musicalsound werden ergänzt von Balladen und Liebesduetten. ...
blickpunkt musicalEs ist dieser Umgang mit dem Thema Nachkriegsdeutschland, der - fern von Individualisierung und Theatralik - "Carmen - Ein deutsches Musical" zu einem komplexen, doch nicht komplizierten, und in jeder Hinsicht unterhaltenden Stück Musiktheater macht, wie es erfreulicherweise heute möglich scheint.