Judith Kuckart

Foto: Gisela Caêsar
Judith Kuckart, geboren in Schwelm, lebt als Schriftstellerin und Regisseurin in Berlin und Zürich. Nach Studium und Tanzausbildung leitete sie von 1986 bis 1998 das Tanztheater Skoronel. Seit 1998 arbeitet sie als freie Regisseurin.
Mit ihrem ersten Roman, Wahl der Waffen, wurde Judith Kuckart 1990 als Schriftstellerin bekannt. Es folgten Die schöne Frau, Der Bibliothekar, Lenas Liebe und die Erzählungen Die Autorenwitwe. 2006 erschien Kaiserstraße, 2008 Die Verdächtige, 2013 Wünsche, und 2015 Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück. Daneben schreibt Judith Kuckart Theaterstücke und Hörspiele.


Auszeichnungen

Rauriser Literaturpreis, 1991

Förderstipendium des Deutschen Literaturfonds, 1993/2003

Stadtschreiberin Rheinsberg, 1997

Deutsche Akademie, Villa Massimo Rom, 1997/1998

Villa Decius, Krakau, 2000

Villa Aurora, Los Angeles, 2000

Kunststiftung NRW, 2001/2004

Werkbeitrag Pro Helvetia, 2002

Herrenhaus Edenkoben, Aufenthaltsstipendium, 2003

Deutscher Kritikerpreis, 2004

Budapest-Aufenthaltsstipendium, 2004

Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr,
Kranichsteiner Literaturpreis, New York Stipendium, 2004

Stiftung Preußische Seehandlung, Arbeitsstipendium, 2005

Margarete-Schrader-Preis für Literatur der
Universität Paderborn, 2006

Werkjahr der Stadt Zürich, 2006

Calwer Hermann-Hesse-Stipendium, 2008

Inselschreiber Sylt, Literaturstipendium 2009

Literaturpreis Ruhr 2009

Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr,
Atelierstipendium für Literatur, London 2010/11

Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis, 2012

Kulturelle Auszeichnung der Stadt Zürich, 2013

Istanbul Stipendium der Kunststiftung NRW 2014/15

Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr,
Atelierstipendium für Literatur, London 2010/11

Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis, 2012

Kulturelle Auszeichnung der Stadt Zürich, 2013

Istanbul Stipendium der Kunststiftung NRW 2014/15

Theaterstücke

Judith Kuckart
Blaubart wartet
5 D
Blaubart wartet knüpft da an, wo auch Bartóks einzige Oper nach dem Einakter von ... mehr
» merken
Judith Kuckart
Carmen - Ein deutsches Musical
3 D, 5 H
Das Musical beginnt im Nachkriegsdeutschland. Einen historischen Augenblick lang ... mehr
» merken
Judith Kuckart
Die Vormieterin
6 D, 2 H
Die unglückliche Jule Seidensticker zieht von Frankfurt nach Berlin. Als sie an ... mehr
» merken
Judith Kuckart
Last Minute, Fräulein Dagny
6 D, 1 H
Dagny Jung war die Tochter des kommunistischen Schriftstellers Franz Jung. Noch ... mehr
» merken
Judith Kuckart
Melancholie I oder Die zwei Schwestern
4 D, 2 H
"Elsa hat eine Schwester: Lili.Lili hat einen Mann: Ossip.Wladimir hat niemanden ... mehr
» merken
Judith Kuckart, Annette von Droste-Hülshoff
Mutter, lügen die Förster?
7 D
Recht und Unrecht liegen nicht weit auseinander im Westfalen der Annette von ... mehr
» merken
Judith Kuckart
Paradiesvögel
3 D, 8 H
Eine kleine Stadt probt Carmen, das Musical, ein Freiluftspektakel. Geschrieben ... mehr
» merken

Hörspiele

Judith Kuckart
Melancholie I oder Die zwei Schwestern
"Elsa hat eine Schwester: Lili.Lili hat einen Mann: Ossip.Wladimir hat niemanden ... mehr
» merken

Kritiken

Carmen - ein deutsches Musical

Hessische Allgemeine

... Am Mittwoch war Welturaufführung von "Carmen - ein deutsches Musical", das Judith Kuckart (Buch und Liedtexte) und Wolfgang Schmidtke (Musik) in der Regie von Nico Rabenald für die Bad Hersfelder Festspiele geschaffen haben. Die Besucher ... spendeten nach weidreiviertel Stunden heftigen Beifall, teils stehend. ... Mal nur musikalisch, mal gesungen: Die Habanera, das berühmteste musikalische Motiv aus Georges Bizets Oper, zieht sich leitmotivisch durch das ganze Stück. Erst akzentuieren einige scharf konturierte Bläsertöne die Synkopen, dann baut Carmen die drängende Melodie in ihre Verführung des schüchternen Jo ein. Souverän führt Christoph Wohlleben das große Orchester durch die abwechslungsreiche Musik ... . Tango, spanische Folklore, Bigband-Swing, Jazz und breitwandiger Musicalsound werden ergänzt von Balladen und Liebesduetten. ...

blickpunkt musical

Es ist dieser Umgang mit dem Thema Nachkriegsdeutschland, der - fern von Individualisierung und Theatralik - "Carmen - Ein deutsches Musical" zu einem komplexen, doch nicht komplizierten, und in jeder Hinsicht unterhaltenden Stück Musiktheater macht, wie es erfreulicherweise heute möglich scheint.