© Barbara Walzer

Barbara Christ

Barbara Christ studierte Literatur- und Theaterwissenschaften und arbeitete als Dramaturgin und Verlagslektorin. Seit 1997 übersetzt sie aus dem Englischen Theaterstücke und Prosa, u.a. von Jami Attenberg, David Greig, Noah Haidle, Doris Lessing, Anthony Neilson, Bruce
Norris, Jen Silverman, Simon Stephens und Thornton Wilder. Seit 2012 leitet sie Seminare für Übersetzer:innen im Rahmen verschiedener Werkstätten. 2014 erhielt sie gemeinsam mit David Greig den Deutschen Jugendtheaterpreis. Sie lebt in Frankfurt am Main.

Barbara Christ studierte Literatur- und Theaterwissenschaften und arbeitete als Dramaturgin und Verlagslektorin. Seit 1997 übersetzt sie aus dem Englischen Theaterstücke und Prosa, u.a. von Jami Attenberg, David Greig, Noah Haidle, Doris Lessing, Anthony Neilson, Bruce
Norris, Jen Silverman, Simon Stephens und Thornton Wilder. Seit 2012 leitet sie Seminare für Übersetzer:innen im Rahmen verschiedener Werkstätten. 2014 erhielt sie gemeinsam mit David Greig den Deutschen Jugendtheaterpreis. Sie lebt in Frankfurt am Main.

Theater
Laura Shaine Cunningham

Beautiful Bodies

Deutsch von Barbara Christ
6 D

Sechs langjährige Freundinnen Mitte Dreißig kommen zusammen zu einer Party in einem New Yorker Loft, um die Schwangerschaft ihrer Freundin Claire zu feiern. Sie tauschen Vertraulichkeiten aus und machen sich übereinander lustig, sie lüften Geheimnisse und tragen Spannungen aus – im Laufe eines Abends bringen die Frauen
vieles ans Licht, streiten sich und versöhnen sich wieder.
Da ist Jessie, die Gastgeberin, die ganz verwirrt ist von ihrer neuen Liebesaffäre, und Lisbeth, das Model, die die Trennung von ihrem Mann nicht akzeptieren kann und so dünn und zerbrechlich ist, dass sie nur noch Werbung für Antidepressiva machen kann. Sue Carol, die Schauspielerin, die ihren Unterhalt mit Kellnern verdient und weiß, dass sie ihren untreuen Ehemann dringend verlassen sollte, noch heute… und Nina, die nichts von dem Schokoladenkuchen essen kann, den sie mitgebracht hat. Im Zentrum der Ereignisse des Abends steht das Aufeinandertreffen zwischen der dominanten, erfolgreichen Martha – der Freundin, die alle von Herzen hassen – und der mittellosen, alleinstehenden zukünftigen Mutter Claire, deren Einkommen laut Martha „geringer ist als ihre Telefonrechnung“ – die entgegengesetzten Pole im Spektrum weiblicher Lebenskonzepte.

Wird die Freundschaft der sechs Frauen diesen explosiven Abend überstehen? In Beautiful Bodies nimmt Cunningham unsere moderne städtische Gesellschaft unter die Lupe, die Generation derer, für die Freunde Familienersatz geworden sind und die mit unterschwelliger Verzweiflung das Ende ihrer Jugend nahen fühlen.

„Cunningham displays a knack for smart, catty chatter ... the sophisticated and often funny repartee contribute to the play’s swiftness and appeal.” Variety

Theater
Laura Marks

Betty

Deutsch von Barbara Christ
4 D, 2 H

Ein schönes Einfamilienhaus am Rande einer amerikanischen Großstadt. Hier wohnen die junge Crystal und der verwahrloste Gary. Kennengelernt haben sie sich gerade beim Einzug. Beide hatten dieselbe Idee. Warum nicht die Immobilienkrise nutzen, in eines der leerstehenden Häuser ziehen und als illegalen Wohnraum nutzen? Jetzt müssen sie miteinander auskommen. Gary ist extrem misstrauisch und verlässt nur selten das Haus. Crystal braucht dringend Geld, um ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen.
Sie arbeitet als Autoverkäuferin und für einen Abschluss ist ihr fast jedes Mittel recht. Damit der dubiose Lebensberater Charlie ihr endlich den Sportwagenvertrag unterschreibt, verkauft sie auch sich selbst. Crystals Leben ist ein einziger Bluff. Sie führt eine Scheinexistenz, ohne festen Wohnsitz, ohne sicheren Job und ohne geregeltes Einkommen. Aber sie kämpft für ein neues Leben und eine Person namens Betty…

Laura Marks' Figuren behaupten ein Leben, das sie längst nicht mehr haben. Der Überlebenskampf dieser Mittelschichtsschicksale nach dem großen Crash und dem Platzen der Immobilienblase ist anrührend und komisch zugleich.Die junge Chrystal und der verwahrloste Gary hatten dieselbe Idee. Warum nicht die Immobilienkrise nutzen und in eines der leerstehenden Häuser ziehen, um dort illegal zu leben? Gary ist extrem misstrauisch und verlässt nur selten das Haus. Crystal führt eine Scheinexistenz, ohne sicheren Job und ohne geregeltes Einkommen. Aber sie kämpft für ein neues Leben und um eine Person names Betty.... (Ankündigung Nationaltheater Mannheim)

Theater
Bruce Norris

Clybourne Park

Deutsch von Barbara Christ
3 D, 4 H

406 Clybourne Street lautet die Adresse des schmucken Einfamilienhauses in einem gutbürgerlichen Vorort. In Bruce Norris’ tiefschwarzer Komödie wird es zum Auslöser erbitterter Nachbarschaftsstreitigkeiten.
1959: Ein weißes Ehepaar will nach dem tragischen Tod des Sohnes dem Familienheim und der alten Umgebung endgültig den Rücken kehren. Dass sie ihr Haus – zudem noch viel zu billig! – an eine farbige Familie verkauft haben, missfällt nicht nur den örtlichen Rotariern. Der soziale Niedergang der Gegend scheint vorprogrammiert. Hinter wohlformulierten Argumenten gegen den Verfall der Grundstückspreise und für den Erhalt des nachbarschaftlichen Gefüges lauert blanke Angst und kaum verschleierter Rassismus.
2009: dasselbe Haus. Die inzwischen gut durchmischte Gegend ist auf bestem Wege wieder zu einem „angesagten“ Viertel zu werden. Längst hat an der Ecke ein Bioladen eröffnet, und natürlich gibt es ein örtliches Komitee, das sich für eine „behutsame Renovierung der historischen Bausubstanz“ einsetzt. Als die Nachfahren der einstigen farbigen Besitzer das Haus an ein neureiches weißes Paar verkaufen, führen deren radikale Umbaupläne erneut zu heftigen Auseinandersetzungen.
Nach dem fulminanten Erfolg von Reiz und Schmerz, seiner bitterbösen Analyse bürgerlich-westlicher Doppelmoral, legt der amerikanische Schauspieler und Dramatiker Bruce Norris in Clybourne Park den Finger wiederum exakt in die Wunde unserer vermeintlich so aufgeklärten und multikulturellen Gesellschaft. Hat sich in den vergangenen 50 Jahren wirklich etwas an unseren inneren Haltungen verändert? (Ankündigung des Staatstheaters Mainz)

Theater
Anthony Neilson

Frohes Fest

Deutsch von Barbara Christ
3 D, 4 H, 2 Dek

Die Polizisten Blunt und Gobble haben am Abend vor Weihnachten noch eine schwere Aufgabe vor sich. Sie müssen dem alten Ehepaar Corner schonend beibringen, dass ihre Tochter bei einem Unfall ums Leben kam. Blunt und Gobble, ein herrlich kompliziertes Gespann, bilden in der Tradition von Dick und Doof eine Lebensgemeinschaft, in der Intelligenz nur mäßig, und wenn überhaupt nur bei Blunt, dafür aber Gefühlsduselei stärkster Ausprägung eine wichtige Rolle spielen. Nach diversen Anläufen schaffen sie es endlich, den gefürchteten Klingelknopf zu drücken. Die Kette der Missverständnisse nimmt ihren Lauf, als die beiden Alten fälschlicherweise vom Tod des Hundes ausgehen. Voller Angst um den wackligen Gesundheitszustand des Vaters, versuchen Blunt und Gobble nun mit aller Gewalt das Erscheinen des Hundes und damit die unvermeidliche Wahrheit zu verhindern.

Frohes Fest ist eine bitterschwarze Komödie, die hemmungslos von einem Tabu zum nächsten springt. Dunkelster Humor in bester englischer Tradition macht aus diesem Stück einen deftigen Happen für alle, die wieder einmal herzhaft lachen wollen. Denn eines ist sicher, so die Financial Times: "it often reduces much of the audience to tears of laughter."

"In contrast, the woman sitting next to me didn't crack a smile all night, but theatre audiences have always divided into those who love farce, and those who can' t stick it at any price." (Daily Telegraph über die Uraufführung)

Theater
Melanie Marnich

Horizont

Deutsch von Barbara Christ
3 D, 3 H

Dot Di Prima ist siebzehn. Als ihre alleinerziehende Mutter sie beim Thanksgiving-Dinner um das Brot bittet, reicht sie ihr die Kartoffeln. Statt eines Löffels die Gabel, Pfeffer statt Salz. Was Dots Mutter am liebsten für eine "ganz ganz ganz ganz schlimme Bindehautentzündung" halten würde, ist, wie der Augenarzt sagt, Lebersche Optikusatrophie. Dot wird blind.
Dots Krankheit ist genetisch bedingt und wird ausschließlich von Müttern an ihre Kinder vererbt. Weil aber nicht sein kann, was nicht sein darf, hört Dot von ihrer Mutter, dass der Fremde, der ihr Vater ist, die Krankheit an sie weitergegeben hat.
Dot richtet sich ein in ihrer neuen Welt, die immer trüber wird. Der Gemeindepfarrer Father O. O´Hara, ihre neue Freundin Francis aus der Sonderschule und Joey Joe, der Tierpfleger, sind selbst alle ziemlich mitgenommen, aber sie bieten Dot trotzdem den Halt, den sie bei ihrer Mutter nicht mehr finden kann - zu tief wird der Graben, als Dot herausfindet, dass ihre Mutter ihr die Wahrheit vorenthalten hat.
Dot lernt, Braille-Schrift zu lesen, und findet ihre Welt gestaltet in James Joyce "Ulysses". Sie lernt, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Auf der Flucht vor ihrer Mutter, die sich in Schuldgefühlen verzehrt, zieht sie mit Joey Joe in eine gemeinsame Wohnung. Die beiden nehmen Francis bei sich auf, dann Father O. O., der sich mit der Kirche überworfen hat, und schließlich auch Dots verstörte Mutter.
Melanie Marnich erzählt Dots Geschichte in knappen Szenen, schildert Konflikte, Streit und Nähe ohne Sentimentalität und mit einem wunderbaren Sinn für Humor

Theater
Bruce Norris

Reiz und Schmerz

Deutsch von Barbara Christ
3 D, 3 H, 1 Kind

Zu Beginn des Stückes sitzt ein Mann, Hadid, leise um den Verlust seiner Frau weinend vor einem jungen Paar in dessen teurem, ultramodernem Haus. Die beiden sind so demonstrativ verständnisvoll zu dem Fremden, wie es ihr Selbstverständnis als liberale Bush-Gegner ihnen abverlangt. Warum Hadid bei ihnen sitzt, wird man allerdings erst am Ende des Stückes erfahren.
Zunächst macht die Handlung einen Zeitsprung und es ist Thanksgiving. Zu Clay, dem Hausmann und Vollzeit-Vater zweier Kinder, und seiner Frau Kelly, einer Anwältin in Spitzenposition, gesellen sich zur Feier des Tages Clays schon leicht altersverwirrte Mutter, die sich vor allem im Absondern von Klischees hervortut, sein Bruder Cash, erfolgreicher Schönheitschirurg, und dessen blutjunge, durchgeknallte osteuropäische Freundin Kalina. Schon bald wird deutlich, dass die Konkurrenz zwischen den Brüdern für Spannungen sorgt und dass es um die Ehe von Clay und Kelly nicht besser bestellt ist.
So hat das Familienfest beste Voraussetzungen, zu einer Familienschlacht zu werden. Mysteriöse und beunruhigende Vorgänge wie die Frage danach, welche geheimnisvolle Kreatur die Avocados in der Küche angebissen hat und woher die kleine Kayla den Hautausschlag im Genitalbereich hat, über den ihr Vater keinesfalls mit seiner Frau sprechen möchte, lassen den Abend völlig aus dem Ruder laufen und alle Beteiligten ihre vermeintlich liberalen Einstellungen über Bord werfen…
The Pain and the Itch erlebte seine Uraufführung 2005 am Steppenwolf Theatre in Chicago. Der New Yorker Premiere 2006 folgte die Londoner Premiere am Royal Court Theatre 2007.

Theater
Thornton Wilder

Wir sind noch einmal davongekommen

Deutsch von Barbara Christ
5 D, 14 H, 2

Mit seinem Stück Wir sind noch einmal davongekommen hat Thornton Wilder ein modernes Welttheater geschaffen. Es gehört zu den großen dramatischen Werken dieses Jahrhunderts.
"Sein Thema - die Darstellung der geistigen und vitalen Kräfte, die dem Menschen nach allen Katastrophen wieder den Mut zum Leben geben - hat nichts von seiner Aktualität verloren, seit das Stück sich nach dem letzten Weltkrieg die Bühnen der Welt eroberte. Wilders Held, Mr. George Antrobus, ist zum Sinnbild des Mannes geworden, der trotz aller inneren und äußeren Gefahren und Versuchungen nie den Glauben an die Menschheit verliert. Dasselbe gilt für Mrs. Antrobus, die zum Idealbild der sorgenden Mutter wurde. Auch in Henry, dem sich stets gegen die Ordnung der Welt empörenden Kains-Typ, und in Sabina, der Verkörperung aller weiblichen Verführungskünste, hat der Dichter Figuren geschaffen, die - in der Sprache der Psychologen - als Arche-Typen der Menschheit gelten können." (Kölner Stadt-Anzeiger)
Dreimal gerät die menschliche Ur- und Normal-Familie in äußerste Bedrängnis: Im ersten Akt durch den Einbruch der Eiszeit, im zweiten durch die Sintflut, im dritten durch den Weltkrieg. Aber Mr. und Mrs. Antrobus und ihre die Menschheit umfassende Familie tauchen aus allen Trümmern wieder auf, bauen neu und sind wieder einmal davongekommen. Thornton Wilders Schauspiel mit dem beziehungsreichen Titel ist ein mutiges Stück. Der Dichter glaubt an die Lebenskraft der Menschheit trotz der schauerlichen "Wiederkehr des Gleichen". Das Stück hat keinen Schluss, das Spiel geht weiter.

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch