© Ayse Yavas

Hannes Becker

Hannes Becker, geboren 1982 in Frankfurt am Main, studierte Neuere deutsche Literatur, Amerikanistik und Geschichte in Berlin sowie Literarisches Schreiben in Leipzig. Promotion am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin zu Präventionsfantasien in der
Gegenwartsliteratur. Übersetzungen von Theaterstücken und Gedichten u. a. von Pamela Carter, Caryl Churchill, Jerry Lieblich, Matthew López, Charles Reznikoff und Rosmarie Waldrop. Schreibt Hörspiele, Theaterstücke und Lyrik. Gemeinsam mit Marlene-Sophie
Haagen Host des Podcasts ZEMENT GIESSEN. Mitglied von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater sowie dem Verband der Theaterautor:innen (VTheA).

Hannes Becker, geboren 1982 in Frankfurt am Main, studierte Neuere deutsche Literatur, Amerikanistik und Geschichte in Berlin sowie Literarisches Schreiben in Leipzig. Promotion am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin zu Präventionsfantasien in der
Gegenwartsliteratur. Übersetzungen von Theaterstücken und Gedichten u. a. von Pamela Carter, Caryl Churchill, Jerry Lieblich, Matthew López, Charles Reznikoff und Rosmarie Waldrop. Schreibt Hörspiele, Theaterstücke und Lyrik. Gemeinsam mit Marlene-Sophie
Haagen Host des Podcasts ZEMENT GIESSEN. Mitglied von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater sowie dem Verband der Theaterautor:innen (VTheA).

Theater
Matthew Lopez

Das Vermächtnis

Deutsch von Hannes Becker
1 D, 12 H, (Mehrfachbes.)

The Inheritance erzählt die Geschichte dreier Generationen schwuler Männer in New York, die erzählte Zeit des Stücks umfasst drei Jahre vom Sommer 2015 bis zum Frühjahr 2018, gefolgt von einem Epilog in der Zukunft des Jahres 2022. Der zeitliche Referenzrahmen allerdings reicht zurück bis in die Zeit der AIDS-Epidemie der 1980er und 1990er Jahre. Das Miteinander der Generationen im Stück weckt die Frage nach den privaten, kulturellen und politischen Auswirkungen der Epidemie auf die schwule Community heute. Der Kampf der Überlebenden um Anerkennung hat die politischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass jüngere Schwule in den USA heute ein freieres Leben leben können.
Zugleich sieht sich die Community der Vereinnahmung durch den kulturellen Mainstream ausgesetzt und erlebt einen neuen homophoben Backlash. Damals wie heute verläuft die Grenze zwischen Verlierern und Gewinnern dieser Kämpfe entlang von class und race. Das Stück hat diese Realitäten fest im Blick und fragt am Beispiel des schwulen Selbstverständnisses nach Zustand und Verfassung der US-amerikanischen Gesellschaft insgesamt. The Inheritance richtet sich daher auch nicht allein an ein schwules Publikum, sondern lädt alle denkbaren Zuschauer*innen dazu ein, sich in den Schicksalen der dargestellten Personen wiederzuerkennen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie eine jüngere Generation das Erbe der älteren antreten kann: materiell, politisch, spirituell. ...

Der Kritiker des Telegraph hat Lopez’ Stück das „vielleicht bedeutendste amerikanische Theaterstück des Jahrhunderts“ genannt – und in der Tat: Von Anspruch, Umfang und Thematik her muss The Inheritance den häufig gezogenen Vergleich zu Tony Kushners Angels in America von 1993 nicht scheuen. Ganz für sich besteht der Text durch seine sprachliche Zartheit, die Leichtigkeit und Wandelbarkeit des Stils und die Aufmerksamkeit für Momente der Intimität zwischen Publikum und Darsteller*innen. (Hannes Becker)

Neu
Theater
Matthew Lopez

Eine perfekte Hochzeit

Deutsch von Hannes Becker
3 D, 3 H

2008 – Barack Obama ist frisch gewählt, nach Bush stehen die USA vor einem ersehnten liberalen Aufbruch, und in dieser Zeit des Yes – We can feiert Zoey ihre Hochzeit. Eingeladen ist auch ihre Clique aus der College-Zeit, allerdings nicht in eine hippe Manhattaner Location, sondern preisbewusst im Stadtteil Brooklyn. Für Sammy, Charlie und Rachel beginnt hier das erste Desaster, während die Ansagen des übermotivierten und talentbefreiten DJs bereits der zweite Tiefschlag sind. Abseits platziert, finden sie immerhin eine kaum frequentierte Bar in unmittelbarer Nähe und greifen fröhlich zu – doch der übermäßige Alkoholgenuss beschleunigt nur die Katastrophe. Während Charlie seine Ehe mit Rachel zu kitten versucht, holt diese wiederum zu einer heteronormativen Generalkritik aus und zieht das Konzept von Samuels offener Beziehung in Zweifel. Gleichzeitig versucht die völlig überforderte Weddingplanerin und Brautjungfer Missy verzweifelt, die Hochzeit zu retten, doch nichts gelingt. Zumal Missy die unlösbare Aufgabe bewältigen muss, sowohl die jüdische New Yorker Familie der Braut als auch die Südstaaten-Verwandtschaft des Bräutigams zufriedenzustellen.

Der amerikanische Dramatiker Matthew López ist in kürzester Zeit zu einem der weltweit erfolgreichsten Autor:innen avanciert. Das Vermächtnis war sowohl am Broadway als auch im deutschsprachigen Theaterraum ein Erfolg. ... Er belässt das Genre der Hochzeitskomödie und gewährt dennoch einen tiefen Einblick in die Sehnsüchte der Figuren. Mit viel Humor zeigt er den Beginn einer gesellschaftlichen Spaltung auf, die sich seit der Obama-Ära zu einem Kulturkampf ausgewachsen hat. (Ankündigung Theater Oberhausen)

Theater
Matthew Lopez

The Legend of Georgia McBride

Deutsch von Hannes Becker
1 D, 4 H

Fierce, funny & bloody hilarious! Eine heruntergekommene Bar in Panama City, Florida. Ein Laden für die Gestrandeten und Abgehängten. Zigarettenqualm wirbelt über den herunterhängenden Köpfen der Stammgäste. Ein Mikrofon summt statisch vor sich hin - einsam und verlassen auf einer improvisierten Holzbühne. Alltag für den jungen Elvis-Imitator Casey, der mit seiner Hüftschwung-Akrobatik nicht sonderlich gut beim Barbetreiber Eddie ankommt. Als Eddie die Drag-Show seines Cousins engangiert, um mehr Kunden anzuziehen, verliert Casey seinen Job. Whoops-a-daisy! Bühne frei für die atemberaubende Dragqueen Miss Tracy Mills! Doch was ist mit Casey? Die Miete ist überfällig und seine Freundin Jo kündigt ein Baby an. Zusammen mit Miss Mills fasst Casey einen gewagten Plan, der u.a. High Heels, schrille Musik-Medleys, Wimperntusche und ganz viel Polyester beinhaltet. Eine fabelhafte Musikkomödie über Toleranz, Drag und all das, was eine Familie ausmacht.

Wie das Branchenmagazin Variety berichtet, wurden die Spielfilmrechte an Matthew Lopez' Tragikomödie THE LEGEND OF GEORGIA McBRIDE bereits erworben. Jim Parsons (The Big Bang Theorie, The Normal Heart, Young Sheldon) wird nicht nur in dieser Verfilmung mitspielen, sondern auch als Produzent tätig sein. Die Nachricht überrascht nicht - spätestens seit RuPauls DragRace wird Drag auch im Mainstream als eine Praktik der Selbstakzeptanz und -behauptung wahrgenommen:

“We’re dealing with people who have been shunned by society and have made a life regardless of what anyone else thinks of them have decided [...]. It shows tenacity of the human spirit, which each of us watching relates to. And we root for them. I think that is what is so captivating about it, seeing how these beautiful creatures have managed to prevail.” (RuPaul)

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch