Christine und Lavinia Mannon erwarten die Rückkehr des Brigadegenerals Ezra Mannon aus dem Sezessionskrieg - Lavinia, die Tochter, sehnsüchtig, Ehefrau Christine dagegen mit Abscheu. Sie plant den Mord an ihrem Gatten, um mit ihrem Geliebten Adam Brant, einem unerwünschten Neffen Ezras, zusammenleben zu können. Lavinia entdeckt Ehebruch und Mord, und als ihr Bruder Orin aus dem Krieg heimkehrt, stiftet sie ihn zum Mord an Adam Brant an. Aus Verzweiflung darüber nimmt Christine sich das Leben , und Orin, der den Selbstmord der über alles geliebten Mutter nicht verwinden kann, erschießt sich. Lavinia erkennt am Ende, dass sich ihre Rache gegen sie selbst gewandt hat, und kerkert sich im Haus der Mannons ein - tot schon im Leben.
Trauer muss Elektra tragen folgt in Handlung und Motiven der Atridensage, dei Eugene O'Neill zur Grundlage seines amerikanischen Familiendramas macht. Hier wie dort resultiert die Katastrophe aus der unglücklichen Verstrickung der Menschen in eine schuldhafte Vergangenheit und aus einer verdrängten, nicht gelebten Wirklichkeit.
Eugene O'Neill
Trauer muss Elektra tragen
Eine Trilogie
(Mourning Becomes Electra)
(Mourning Becomes Electra)
Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück
Produktion: Schweizer Radio DRS 1967
mit: Fred Kretzer, Christine Gerlach, Erla Prollius, Wolfgang Stendar, Fritz Bachschmidt, Maria-Magdalena Thiesing, Erwin Parker, Theo Tecklenburg, Thea Poras, Irène Fritschi, Klaus-Jürgen Wussow, Johannes von Spallart, Rena Franken, Rudolf Hammacher, Angela Matusch. Walther Gloor, Fred Karsten, Heinrich Beens, Peter Pöschl
Regie: Amido Hoffmann
Ursendung: 1967
Produktion: Schweizer Radio DRS 1967
mit: Fred Kretzer, Christine Gerlach, Erla Prollius, Wolfgang Stendar, Fritz Bachschmidt, Maria-Magdalena Thiesing, Erwin Parker, Theo Tecklenburg, Thea Poras, Irène Fritschi, Klaus-Jürgen Wussow, Johannes von Spallart, Rena Franken, Rudolf Hammacher, Angela Matusch. Walther Gloor, Fred Karsten, Heinrich Beens, Peter Pöschl
Regie: Amido Hoffmann
Ursendung: 1967