Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Eine Trilogie Neuübersetzung
(Mourning becomes Electra)

Christine und Lavinia Mannon erwarten die Rückkehr des Brigadegenerals Ezra Mannon aus dem Sezessionskrieg - Lavinia, die Tochter, sehnsüchtig, Ehefrau Christine dagegen mit Abscheu. Sie plant den Mord an ihrem Gatten, um mit ihrem Geliebten Adam Brant, einem unerwünschten Neffen Ezras, zusammenleben zu können. Lavinia entdeckt Ehebruch und Mord, und als ihr Bruder Orin aus dem Krieg heimkehrt, stiftet sie ihn zum Mord an Adam Brant an. Aus Verzweiflung darüber nimmt Christine sich das Leben , und Orin, der den Selbstmord der über alles geliebten Mutter nicht verwinden kann, erschießt sich. Lavinia erkennt am Ende, dass sich ihre Rache gegen sie selbst gewandt hat, und kerkert sich im Haus der Mannons ein - tot schon im Leben.
Trauer muss Elektra tragen folgt in Handlung und Motiven der Atridensage, dei Eugene O'Neill zur Grundlage seines amerikanischen Familiendramas macht. Hier wie dort resultiert die Katastrophe aus der unglücklichen Verstrickung der Menschen in eine schuldhafte Vergangenheit und aus einer verdrängten, nicht gelebten Wirklichkeit.

Deutsch von Michael Walter

7 D, 13 H, 5 Dek.

Aufführungsarchiv

08
September 1999
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

24
März 2001
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Matthias Fontheim
23
Januar 2003
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

21
Februar 2003
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

10
Mai 2003
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Theater Berliner Festspiele, Berlin
14
Oktober 2005
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

04
März 2006
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Thomas Ostermeier
01
April 2006
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Wilfried Minks
28
September 2006
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Stefan Pucher
Theater Münchner Kammerspiele, München
27
Januar 2007
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Burkhard C. Kosminski
Theater Nationaltheater Mannheim, Mannheim
17
Oktober 2008
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Markus Dietz
Theater Schauspielhaus Bochum, Bochum
28
Mai 2009
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Thomas Langhoff
22
Oktober 2009
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Frank Hoffmann
Theater Renaissance-Theater, Berlin
14
Januar 2010
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Boris von Poser
30
Oktober 2010
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Armin Petras
Theater Maxim Gorki Theater, Berlin
16
Oktober 2020
Eugene O'Neill

Trauer muss Elektra tragen

Regie Pinar Karabulut

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
Eugene O'Neill

Der Quell

Deutsch von Marianne Wentzel
3 D, 20 H, St, 8 Dek

1493 brach Kolumbus zu einer zweiten Fahrt auf, um China, das Land voller goldener Städte, zu entdecken. Sie führte nach Puerto Rico. Mit an Bord war vermutlich Juan Ponce de Léon. Seine Suche nach einem sagenumwobenen Jungbrunnen stellt O'Neill ins Zentrum seines Schauspiels um Macht, Fanatismus und unerfüllte Sehnsüchte.
Ausgangspunkt ist die Unterwerfung der Mauren durch die Christen. Die Arroganz der Sieger geht einher mit dem maßlosen Anspruch, die ganze Welt missionieren zu wollen. Kolumbus und die seinen wähnen sich als letzte Kreuzritter des Abendlandes. Der Klerus spielt die Doppelrolle aus Heilsbringer und goldsüchtiger Eroberer. Juan, Frauenheld und voller Mitleid für seine Geliebte, die zusehends altert, bildet die Ausnahme. Mehr als die anderen ist er von Idealismus geleitet.
20 Jahre später zeigt er sich auf Puerto Rico als Statthalter, der gegen die Indianer Milde walten lässt - sehr zum Missfallen des Klerus. Juan spürt das Alter kommen, will aber immer noch China entdecken, erst recht, als Häuptling Nano ihm die Legende vom "Quell des Lebens" bestätigt. Als Botin aus der Vergangenheit überbringt ihm Beatriz, die Tochter und das Abbild seiner ehemaligen Geliebten, schließlich das Patent zur Reise. Elektrisiert von der Idee, sich mittels des "Quells des Lebens" wieder verjüngen und ihr Herz erobern zu können, bricht er mit Nano an Bord auf. Seine Gralssuche führt zur blutigen Unterwerfung der Indianer Floridas. Ihn selbst führt sie an die vermeintliche Quelle - und zu mystischen Visionen. In der Realität findet die Verjüngung seiner selbst ihren eigenen Weg...

Theater
Eugene O'Neill

Tage ohne Ende

Deutsch von Marianne Wentzel
4 D, 5 H, 5 Dek

"Es ist ein steiniger Weg voller Windungen und Sackgassen - dieses Davonlaufen vor der Wahrheit, um sie zu finden."
John Loving will die Wahrheit nicht nur finden, er will die Wahrheit über sich auch seiner Frau Elsa anvertrauen. Um das Schreckliche, das in der Wahrheit liegt, überhaupt ausdrücken zu können, entwirft er einen Roman. Nur das Ende ist noch offen. Um dieses Ende ringt er mit seinem zweiten Ich: John Loving ist gespalten in John, der an die Liebe glaubt, und in Loving, der verbittert den Untergang will.
Der Roman, den er Elsa und seinem Onkel, einem Pater, erzählt, ist die verklausulierte Lebensbeichte Johns: Sein Held wuchs im Glauben an den Gott der Liebe auf, verlor früh seine Eltern und damit seinen Glauben und wandte sich auf der Suche nach Sinn neuen Göttern zu: Er wurde Atheist, Nihilist, Sozialist, Marxist, schließlich Buddhist und Mechanist, bis er dank einer Frau wieder glauben konnte: an die Liebe. Sie wurden das ideale Ehepaar, von allen beneidet. Aber mit diesem Happy End kann John respektive der zynische Loving den Roman nicht enden lassen. John erzählt, wie das Grauen, die Angst wieder bestimmender Teil seines Helden wurde. Elsa findet in dem Roman genau das wieder, was ihre Freundin Lucy gerade erst berichtete: die Geschichte eines Ehebruchs - begangen von John. Sie kann ihm nicht verzeihen. Als John, von Loving getrieben, die Frau seines Romanhelden sterben lässt, um eine Läuterung für ihn herbeiführen zu können, beginnt ein verzweifelter Kampf gegen die Fiktion und um Glauben und Liebe.

In bewährter Manier verbindet O'Neill Psychologie, Kapitalismuskritik und Sinnsuche zu einem fesselnden Enthüllungsdrama - Apotheose inbegriffen.

Digitales Textbuch