Anton Tschechow

Der Kirschgarten
Deutsch von Angela Schanelec nach einer Übersetzung von Arina Nestieva
(Djadja Wanja)
Deutsch von Angela Schanelec
Mitarbeit: Arina Nestieva
5 D, 7 H, Stat.
DSE: 01.12.2005 · Schauspielhaus Zürich · Regie: Jürgen Gosch
Ihre Familienmitglieder sind wie sie lebensuntüchtig, arbeitsunfähig, und da alle weit über ihre Verhältnisse gelebt haben, ist die Ranjewskaja hoch verschuldet und das Gut zur Zwangsversteigerung ausgeschrieben. Der Kaufmann Lopachin, der hier als Sohn eines ehemaligen Leibeigenen aufgewachsen ist, weist ihr den ökonomisch einzig sinnvollen Ausweg. Sie soll den Kirschgarten abholzen und das Gelände als Bauland für Sommerhäuser parzellieren und verkaufen. Ihr Hochmut und ihr Unvermögen, Entscheidungen zu treffen, hindern sie daran, auf den Vorschlag einzugehen. So kommt das Anwesen unter den Hammer. Während im Landhaus ein letzter, kläglicher Ball stattfindet, erwirbt Lopachin selbst das Gut und veranlasst, was er der Ranjewskaja geraten hatte. Noch während die alte Besitzerfamilie abreist, werden im Kirschgarten die ersten Bäume gefällt.