Theater

Peter Shaffer

Laura und Lotte

Komödie in 3 Akten
(Lettice and Lovage)

"Es spukt im Bliarn-House - das habe ich sehr bald gemerkt. Das Gespenst totaler Nichtigkeit geht um. Es passiert dort nie etwas. Das galt es zu bekämpfen!" Mit der Langweile fängt für die Fremdenführerin Laura Douffet alles an, denn: "Die Phantasie strömt da, wo die Tatsachen ein Vakuum hinterlassen." Um sich und die ihr anvertrauten Gäste vor Langeweile zu bewahren, schmückt sie ihre Führungen durch das Bliarn-House mit wunderschönen, jedoch nicht ganz historischen Details aus. Das kann der Personalchefin des National Trusts, Lotte Schön, nicht gefallen, und so wird sie entlassen.
Doch bald wird die biedere Lotte in Lauras wunderbare Phantasiewelt verstrickt. In Lauras Tiefparterrewohnung stellen sie gemeinsam die dramatischsten Szenen der Weltgeschichte nach, mit Vorliebe die Hinrichtungsszenen ... und die führen zu einer höchst vergnüglichen Konsequenz!

Deutsch von Nina Adler

3 D, 2 H, St, 3 Dek

UA: 06.10.1987 · Theatre Royal, Bath · Regie: Michael Blakemore

DSE: 31.12.1988 · Theater Basel (Komödie) · Regie: Hans Hollmann

Aufführungsarchiv

11
November 1111
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Theater Commedia Nova, Stade
02
Juni 2000
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
06
November 2000
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Theater , Oberrieden
18
März 2001
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Regie K. D. Schmidt
Theater Nationaltheater Mannheim, Mannheim
11
April 2002
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Theater TiK Theater, Berlin
10
Oktober 2002
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Theater Kleinkunsttheater, Duisburg
14
Dezember 2002
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Regie Reto Lang
19
April 2003
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
30
November 2003
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Regie Michael John Hamlett
Theater Konradhaus, Koblenz
28
Juni 2005
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Theater Kasemattentheater, Luxembourg
24
Januar 2008
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Regie Elena Breschkow
20
Februar 2008
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Regie Achim Conrad
Theater Theater Regensburg, Regensburg
19
Juli 2025
Peter Shaffer

Laura und Lotte

Theater
Regie Renate Renken
Theater Neue Bühne Darmstadt e.V., Darmstadt

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
Peter Shaffer

Die Jagd nach der Sonne

Deutsch von Lüder Wortmann
2 D, 21 H, St, 2 Dek

In Die Jagd nach der Sonne wählt Shaffer Pizarros Eroberung des Inkareiches als Handlungsrahmen und nimmt die Gefangennahme und Hinrichtung des letzten Inka-Gottkönigs Atahuallpa als Anlass, die Sinnsuche des gealterten, nihilistischen Konquistadors darzustellen. Das Stück beginnt mit der Rekrutierung von Söldnern für Pizarros Expedition in seinem Heimatdorf. Der fünfzehnjährige Martin schließt sich als Pizarros Page dem rauen Haufen an, um sein träumerisches Ritterideal zu verwirklichen. Pizarro erscheint als ein machtbewusster, desillusionierter Zyniker, der sich mit der Eroberung des sagenhaften Inkareiches zeitlosen Ruhm und Unsterblichkeit erwerben will. Er ist daher von Atahuallpas göttlichem Unsterblichkeitsanspruch fasziniert und nimmt unsägliche Mühen auf sich, um den Inka in der Stadt Cajamarca zu treffen. Dort lässt er ihn gefangennehmen und verspricht ihm die Freilassung, wenn er seinen Gefängnisraum mit Goldgegenständen füllen lasse. Während die Untertanen des Inkaherrschers aus seinem gesamten Reich Gold herbeitragen, entwickelt sich zwischen Pizarro und seinem Gefangenen ein fast freundschaftliches Verhältnis, da die beiden Männer trotz ihrer offensichtlichen Verschiedenheit eine tiefe Geistesverwandtschaft entdecken. Pizzaro wird jedoch von seinen Männern gezwungen, sein Versprechen zu brechen und den Inkaherrscher hinrichten zu lassen. Während diese Initiation in Verrat und Tod Martins Weltbild und Glauben endgültig zerstört, findet Pizzaro in seinen Tränen der Verzweiflung über der Leiche Atahuallpas seine verschüttete Menschlichkeit wieder.

DSE Frei
Theater
Audio
Peter Shaffer

Mit wem habe ich das Vergnügen ?

Deutsch von Jörn van Dyck
1 D, 1 Dek

Angela, Engländerin um die Fünfzig, will sich umbringen. Zuvor möchte sie jedoch ihre jüngste Vergangenheit für die Nachwelt auf Tonband festhalten.
Mit dem Whiskeyglas neben sich beginnt sie von den Ereignissen der vergangenen Monate zu erzählen.
Als Zaungast bei einer Filmpremiere verwirklicht sich für Angela in ihrem recht fortgeschrittenen Alter das, wovon Teenager in aller Welt träumen: Sie lernt zufällig den jungen, umschwärmten amerikanischen Schauspieler Tom Prance kennen. Tom ist nämlich anglophil und hat ein Faible für ältere englische Damen. Und so engagiert er Angela spontan als Gesellschafterin in seinem Reha-Zentrum für Drogenabhängige in Los Angeles.
Was wie ein Traum beginnt, wird für Angela aber bald zum absoluten Alptraum. Sie hegt nämlich nach einer Weile nicht mehr nur mütterliche Gefühle für den schönen jungen Mann, der ihr täglich seine Sorgen und Nöte anvertraut. Diese Situation ruft Toms aus Publicity-Gründen als Fahrer getarnten Liebhaber auf den Plan, der Angela sehr plastisch und brutal die Augen über das wahre Leben des Stars öffnet.
Gedemütigt und enttäuscht kehrt sie nach England zurück, sieht keinen anderen Ausweg mehr als den Tod, aber: Das Tonband soll posthum veröffentlicht werden, damit Angela noch vom Grab aus Rache an dem früher so vergötterten Jungen nehmen kann. Doch dann kommt es zu einer überraschenden Wendung...

Digitales Textbuch