Theater

Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Der neue Jedermann ist kein „prächtiger Schwelger“, wie ihn der Teufel bei Hofmannsthal einmal nennt, vielmehr ein knallharter Geschäftsmann neoliberalen Zuschnitts, den es nicht anficht, dass draußen vor seinem fest umzäunten Garten das Chaos tobt, das Kriegsrecht ausgerufen und mit Toten zu rechnen ist. Auch er wird den Weg allen Fleisches gehen, allerdings mit wenig Hoffnung auf das Himmelreich: „erlöst oder nicht, ist wirklich unerheblich“

Im Auftrag des Burgtheaters hat der vielfach preisgekrönte österreichische Dramatiker Ferdinand Schmalz Hugo von Hofmannsthals naiv-frommes Spiel vom Sterben des reichen Mannes für das 21. Jahrhundert über-, fort-, und neugeschrieben. Er nimmt dem Text seinen fast schon liturgischen Charakter, spitzt die Dramaturgie des Originals zu, schärft die Konflikte, schraubt lustvoll an Sprache und Versmaß, bricht altertümelnde Klischees auf und erneuert die Ikonografie.

"jedermann ist niemand, niemand anderes als wir"

Auftragsarbeit für das Burgtheater Wien

4 D, 5 H, Chor

UA: 28.02.2018 · Burgtheater Wien · Regie: Stefan Bachmann

Kritiken

Standard

„Ferdinand Schmalz‘ Könnerschaft besteht darin, dem Original dicht auf den Fersen zu sein, aber sich in einer eigenen, weltlich-unsentimentalen Verssprache die Bigotterie vom Leib zu halten"

Deutschland Funk

„Die Sprache von Ferdinand Schmalz […] ist melodisch und rhythmisiert, und Stefan Bachmann begreift den Text daher als Partitur. Er inszeniert das Stück streckenweise als fulminante Sprechoper. [...] Ferdinand Schmalz hat den Jedermann einerseits konsequent ins heute fortgeschrieben, andererseits gibt er dem Stoff eine andere Richtung.“

nachtkritik

„Ferdinand Schmalz gilt zu Recht als große Hoffnung der deutschsprachigen Literatur.“

Süddeutsche Zeitung

„[I]m Burgtheater hat [Schmalz] sich in den vergangenen Spielzeiten vom winzigen Vestibül über Kasino und Akademietheater auf die große Bühne emporgearbeitet. Erstaunlich, wie gut seine feinziselierte Sprache sich dort behauptet.“

Neue Zürcher Zeitung

„Der österreichische Autor und Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz hat im Auftrag des Burgtheaters eine neue Version verfasst. Er übernimmt dabei viel von der Dramaturgie Hofmannsthals, variiert dessen Knittelverse metaphernreich und wechselt zwischen hohem Ton und Alltagssprache.“

Nachtkritik

„Schmalz’ Sprache ist ein faszinierender Bastard, mischt die Floskeln und Bilder aus der Bankenwelt mit schönen Versen. (...) Und ja, so einen Jedermann sollten sie auch mal in Salzburg auf die Bühne bringen. Das wäre mal was.“

Standard

„Ferdinand Schmalz‘ Könnerschaft besteht darin, dem Original dicht auf den Fersen zu sein, aber sich in einer eigenen, weltlich-unsentimentalen Verssprache die Bigotterie vom Leib zu halten"

Deutschland Funk

„Die Sprache von Ferdinand Schmalz […] ist melodisch und rhythmisiert, und Stefan Bachmann begreift den Text daher als Partitur. Er inszeniert das Stück streckenweise als fulminante Sprechoper. [...] Ferdinand Schmalz hat den Jedermann einerseits konsequent ins heute fortgeschrieben, andererseits gibt er dem Stoff eine andere Richtung.“

nachtkritik

„Ferdinand Schmalz gilt zu Recht als große Hoffnung der deutschsprachigen Literatur.“

Süddeutsche Zeitung

„[I]m Burgtheater hat [Schmalz] sich in den vergangenen Spielzeiten vom winzigen Vestibül über Kasino und Akademietheater auf die große Bühne emporgearbeitet. Erstaunlich, wie gut seine feinziselierte Sprache sich dort behauptet.“

Neue Zürcher Zeitung

„Der österreichische Autor und Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz hat im Auftrag des Burgtheaters eine neue Version verfasst. Er übernimmt dabei viel von der Dramaturgie Hofmannsthals, variiert dessen Knittelverse metaphernreich und wechselt zwischen hohem Ton und Alltagssprache.“

Nachtkritik

„Schmalz’ Sprache ist ein faszinierender Bastard, mischt die Floskeln und Bilder aus der Bankenwelt mit schönen Versen. (...) Und ja, so einen Jedermann sollten sie auch mal in Salzburg auf die Bühne bringen. Das wäre mal was.“

Aufführungsarchiv

23
Februar 2018
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
UA
Regie Stefan Bachmann
Theater Burgtheater GmbH, Wien
30
März 2019
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Regie Rudolf Frey
Theater Schauspielhaus Salzburg, Salzburg
12
Juni 2019
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Regie Valerie Voigt-Firon
Theater Theater Waltzwerk, Klagenfurt
20
September 2019
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Regie Katka Schroth
14
November 2019
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Regie Daniel Foerster
31
Januar 2020
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
DE
Regie Jan Bosse
01
März 2020
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Regie Data Tavadze
Theater Deutsches Theater, Berlin
30
Mai 2020
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Theater Theater Regensburg, Regensburg
04
Juni 2021
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
19
August 2021
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Regie Stephan Kasimir
02
Oktober 2021
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Regie Servé Hermans
Theater Stadt Ingolstadt, Ingolstadt
12
März 2022
Ferdinand Schmalz

jedermann (stirbt)

Theater
Regie Tim Egloff

Weitere Stücke

Alle Stücke
Digitales Textbuch