© Apollonia T Bitzan

Ferdinand Schmalz

Ferdinand Schmalz (* 1985 in Graz), aufgewachsen in Admont in der Obersteiermark, studierte Theaterwissenschaft und Philosophie in Wien und absolvierte den Lehrgang Forum Text in Graz. Gleich mit seinem ersten Stück am beispiel der butter (uraufgeführt am Schauspiel Leipzig) erhielt er 2013 den Retzhofer Dramapreis, wurde 2014 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert, zum Nachwuchsdramatiker des Jahres gewählt und mit dem Wiener Dramatik Stipendium ausgezeichnet. Sein zweites Stück dosenfleisch eröffnete 2015 in einer Inszenierung des Burgtheaters die Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin und wurde 2016 ebenfalls zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. der herzerlfresser (uraufgeführt am Schauspiel Leipzig) wurde u.a. vom Deutschen Theater Berlin und vom Wiener Burgtheater nachgespielt, der RBB produzierte den Text als Hörspiel. Mit der thermale widerstand (uraufgeführt am Schauspielhaus Zürich) wurde Ferdinand Schmalz 2017 erneut nach Mülheim eingeladen. Im selben Jahr wurde ihm außerdem der Kasseler Förderpreis Komische Literatur verliehen. 2018 wird seine Adaption des Jedermann von Hugo von Hofmannsthal mit dem Titel jedermann (stirbt) im Großen Haus des Burgtheaters uraufgeführt. Ferdinand Schmalz lebt in Wien.

Ferdinand Schmalz (* 1985 in Graz), aufgewachsen in Admont in der Obersteiermark, studierte Theaterwissenschaft und Philosophie in Wien und absolvierte den Lehrgang Forum Text in Graz. Gleich mit seinem ersten Stück am beispiel der butter (uraufgeführt am Schauspiel Leipzig) erhielt er 2013 den Retzhofer Dramapreis, wurde 2014 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert, zum Nachwuchsdramatiker des Jahres gewählt und mit dem Wiener Dramatik Stipendium ausgezeichnet. Sein zweites Stück dosenfleisch eröffnete 2015 in einer Inszenierung des Burgtheaters die Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin und wurde 2016 ebenfalls zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. der herzerlfresser (uraufgeführt am Schauspiel Leipzig) wurde u.a. vom Deutschen Theater Berlin und vom Wiener Burgtheater nachgespielt, der RBB produzierte den Text als Hörspiel. Mit der thermale widerstand (uraufgeführt am Schauspielhaus Zürich) wurde Ferdinand Schmalz 2017 erneut nach Mülheim eingeladen. Im selben Jahr wurde ihm außerdem der Kasseler Förderpreis Komische Literatur verliehen. 2018 wird seine Adaption des Jedermann von Hugo von Hofmannsthal mit dem Titel jedermann (stirbt) im Großen Haus des Burgtheaters uraufgeführt. Ferdinand Schmalz lebt in Wien.

"

Das nicht so Normale in einer genormten Welt ist kostbar. Viel Schmalz kann deshalb nicht schaden. 

"

Kurier, 2021

Auszeichnungen

  • 2025

    Gert-Jonke-Preis

  • 2023

    Arthur-Schnitzler-Preis

  • 2020

    Peter-Rosegger-Literaturpreis

  • 2018

    Ludwig-Mülheims-Theaterpreis

  • 2018

    Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie Bestes Stück für jedermann (stirbt)

  • 2017

    Kasseler Förderpreis Komische Literatur

  • 2017

    Nominierung zum Mülheimer Dramatikpreis mit Der thermale Widerstandin einer Inszenierung des Schauspielhaus Zürich

  • 2017

    Ingeborg-Bachmann-Preisträger mit dem Text Mein Lieblingstier heißt Winter

  • 2016

    Nominierung zum Mülheimer Dramatikpreis mit dosenfleisch in einer Inszenierung des Burgtheater Wien

  • 2015

    Eröffnung der Autorentheatertage am Deutschen Theater in Berlin in einer Inszenierung des Wiener Burgtheaters mit dosenfleisch

  • 2014

    Nominierung zum Mülheimer Dramatikpreis mit AM BEISPIEL DER BUTTER in einer Inszenierung des Schauspiel Leipzig

  • 2014

    Nachwuchsdramatiker 2014 in der Kritikerumfrage des Jahrbuchs von "Theater heute"

  • 2014

    Dramatik Stipendium der Stadt Wien

  • 2013/14

    Alsergrunder Bezirksschreiber

  • 2013

    Teilnahme Autorenlounge Kaltstart Festival Hamburg

  • 2013

    2. Platz beim MDR-Literaturpreis für die Kurzprosa SCHLAMMLAND.GEWALT

  • 2013

    Retzhofer Dramapreis für AM BEISPIEL DER BUTTER

Aufführungsarchiv

Digitales Textbuch