Junges Theater
Audio

Enda Walsh

Chatroom

(Chatroom)

Vier Jugendliche treffen aufeinander in einem Chatroom. Die Regel: Keiner nennt seinen richtigen Namen, niemand verrät, auf welcher Schule er ist. Klar ist nur: Alle stammen aus derselben Stadt. Alle sind im selben Alter. Ungefähr fünfzehn. Sie heißen: William, Jack, Eva, Emily. Der Chatroom heißt "Die verdammten Besserwisser". Oberstes Motto: Den anderen kluge Ratschläge erteilen, sich selbst behaupten.
Der Chat beginnt zunächst harmlos. Doch dann kommt Jim dazu, ein depressiver Gleichaltriger, einer, der den Sinn sucht, aber nicht in so einer "selbstmitleidigen Teeni-Art" mit Kurt Cobain-Altar. Er hat wirklich Probleme. Jim wird schnell zum Spielball der anderen. Aus Langeweile reden sie ihm den Selbstmord als einzige Lösung ein. Er soll stellvertretend für die Jugend ein Zeichen setzen ... (Ankündigung der Münchner Kammerspiele)

Deutsch von Yascha Mounk

Altersempfehlung 14+

3 D, 3 H

UA: 02.04.2005 · Münchner Kammerspiele, Neues Haus · Regie: Enda Walsh

Ursendung: 19.03.2006 · Norddeutscher Rundfunk · Regie: Alexander Schuhmacher, Nils-Daniel Finckh

Aufführungsarchiv

02
April 2005
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
DSE
Regie Enda Walsh
Theater Münchner Kammerspiele, München
16
Februar 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Theater DAS DA Theater gGmbH, Aachen
30
März 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
ÖEA
Regie Corinne Eckenstein
Theater DSCHUNGEL WIEN, Wien
07
April 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Wolfgang Wittig
Theater Neue Berliner Scala, Berlin
11
Juni 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Oliver Moumouris
Theater Freilichtspiele Schwäbisch Hall e.V., Schwäbisch Hall
02
Juli 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Theater Staatstheater Darmstadt, Darmstadt
08
Juli 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Theater Theater Bayreuth, Gefrees
19
September 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
SEA
Regie Anke Gregersen
28
Oktober 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Bob Ziegenbalg
23
November 2006
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
SEA
Regie Anke Gregersen
19
Januar 2007
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Christoph Mehler
Theater Deutsches Theater, Berlin
19
April 2007
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Carlos Manuel
Theater Hans Otto Theater GmbH, Potsdam
14
Juni 2008
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Thilo Schlüßler
19
Juni 2008
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Theater Theater Basel, Basel
20
Oktober 2008
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Oliver Krietsch-Matzura
Theater THEATER AN DER RUHR GmbH, Mülheim
13
November 2009
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Ulrike Lenz
10
September 2010
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Katja Büchmann
12
Januar 2012
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Gerald Maria Bauer
19
Oktober 2012
Enda Walsh

Chatroom

Junges Theater
Audio
Regie Pedro Martins Beja

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
Enda Walsh

The Homefront

Deutsch von Martin Michael Driessen
1 D, 3 H

Die Szene ist eine verwahrloste Sozialwohnung im Londoner Distrikt Walworth, in der der fünfzigjährige Ire Dinny mit seinen erwachsenen Söhnen Blake und Sean in völliger Absonderung lebt.
Am Anfang des Stückes bereiten sich die drei Männer schweigend auf einen Vorgang vor, den sie, wie wir langsam begreifen, seit fast zwei Jahrzehnten zwanghaft wiederholen: die Aufführung eines Stückes, geschrieben, inszeniert und gespielt von Dinny, in dem er die gewaltsamen Umstände, die ihn aus seiner Heimatstadt Cork in die britische Hauptstadt brachten, umdeutet und verherrlicht. Der erste Hinweis, dass die Geschichte, die er konstruiert hat, nicht der Wahrheit entspricht, ist die theatrale Form, die er gewählt hat: eine klassische Farce mit ihren Mitteln der schnellen Kostümwechsel, Verwechslungen und verwirrenden Handlungsstränge. In seiner erfundenen Geschichte ist Dinny ein reicher Hirnchirurg in Cork, der in einen tödlichen Konflikt mit seinem älteren Bruder gerät wegen des Testaments ihrer Mutter. Obwohl wir nie ganz erfahren, was wirklich geschehen ist, stellt sich allmählich heraus, dass er ein Arbeiter war, der seiner Familie gegenüber gewalttätig wurde und aus Angst um sein Leben aus dem Land floh. Auf der realen Ebene des Stückes geht es um Blakes und Seans widerwillige Teilnahme an Dinnys wahnhaftem Theater und die Fluchtmöglichkeit, die in der Form von Hayley bei ihnen auftaucht, der Kassiererin aus dem Supermarkt, die Sean seine Einkaufstüte hinterherträgt.

Digitales Textbuch