Theater

Enda Walsh

Penelope

Es geht auf Mittag zu und es wird immer heißer. Vier Männer, um einen Swimmingpool auf der griechischen Insel Samos versammelt, warten. Sie schwitzen. Es sind ungesund übergewichtige Männer. Sie trinken Bier, essen gegrilltes Fleisch, spielen Karten, führen halbherzig Gespräche und tun nicht viel mehr, als ihre notwendigsten
Körperfunktionen aufrecht zu erhalten.
Das Objekt ihrer Lust befindet sich in der Villa. Wie an jedem Tag wird Penelope für dreißig Minuten ihren Auftritt haben. Die Männer sind seit zwanzig Jahren hier und werben um diese wunderbare Frau, die sie nach wie vor abweist. Was bedeutet ihnen ihre Liebe noch? Was bedeutete die Liebe ihnen einst? Was ist aus ihnen geworden? Die Welt erwartet von ihnen, dass sie Penelope erringen. Aber was ist die Welt? Was ist ihnen an Erinnerungen an ihr
Zuhause noch geblieben?
Sie verabscheuen und hassen einander und sind doch aufeinander angewiesen, um zu leben, zu atmen, zu sein. An diesem Tag werden sie alle sterben. Die Prophezeiung wird sich erfüllen, Odysseus endlich zu seiner Frau Penelope zurückkehren und sie alle töten. An diesem Tag werden sie versuchen, ihrem lächerlichen Dasein Sinn
und Würde zu geben.
Sie werden es versuchen – und scheitern.
Enda Walsh

Deutsch von Martin Michael Driessen

1 D, 4 H

UA: 27.02.2010 · Oberhausen · Regie: Tilman Knabe

Aufführungsarchiv

27
Februar 2010
Enda Walsh

Penelope

Theater
UA
Regie Tilman Knabe
Theater Theater Oberhausen, Oberhausen

Weitere Stücke

Alle Stücke
Theater
Enda Walsh

The Homefront

Deutsch von Martin Michael Driessen
1 D, 3 H

Die Szene ist eine verwahrloste Sozialwohnung im Londoner Distrikt Walworth, in der der fünfzigjährige Ire Dinny mit seinen erwachsenen Söhnen Blake und Sean in völliger Absonderung lebt.
Am Anfang des Stückes bereiten sich die drei Männer schweigend auf einen Vorgang vor, den sie, wie wir langsam begreifen, seit fast zwei Jahrzehnten zwanghaft wiederholen: die Aufführung eines Stückes, geschrieben, inszeniert und gespielt von Dinny, in dem er die gewaltsamen Umstände, die ihn aus seiner Heimatstadt Cork in die britische Hauptstadt brachten, umdeutet und verherrlicht. Der erste Hinweis, dass die Geschichte, die er konstruiert hat, nicht der Wahrheit entspricht, ist die theatrale Form, die er gewählt hat: eine klassische Farce mit ihren Mitteln der schnellen Kostümwechsel, Verwechslungen und verwirrenden Handlungsstränge. In seiner erfundenen Geschichte ist Dinny ein reicher Hirnchirurg in Cork, der in einen tödlichen Konflikt mit seinem älteren Bruder gerät wegen des Testaments ihrer Mutter. Obwohl wir nie ganz erfahren, was wirklich geschehen ist, stellt sich allmählich heraus, dass er ein Arbeiter war, der seiner Familie gegenüber gewalttätig wurde und aus Angst um sein Leben aus dem Land floh. Auf der realen Ebene des Stückes geht es um Blakes und Seans widerwillige Teilnahme an Dinnys wahnhaftem Theater und die Fluchtmöglichkeit, die in der Form von Hayley bei ihnen auftaucht, der Kassiererin aus dem Supermarkt, die Sean seine Einkaufstüte hinterherträgt.

Digitales Textbuch