Theater

Katja Brunner

Der Zähmung Widerspenstigkeit

Verschwörung am Teich frei nach William Shakespeare

Katja Brunner, erfolgreichste Gegenwartsdramatikerin der Schweiz, setzt William Shakespeares Gender-Komödie Der Widerspenstigen Zähmung eine sprachkritische Erzählung aus der Perspektive von Frauen und den von den Spuren männlicher Gewalt Betroffenen entgegen. Den „misogynen Humor” Shakespeares verknüpft sie mit realen Formen patriarchaler Machtausübung und reanimiert das alte Spiel von Liebe, Macht und Geschlecht. In einem vielstimmigen Chor offenbart sich ein Panoptikum der Alpträume, ein Gesellschaftspanorama der Gewalt, das sich in Druckwellen von Worten und einer explosiven Sprache entlädt. Einer Sprache gegen das Sterben. In assoziativen Bildlandschaften zerschreibt sie lustvoll populäre Ikonografien des Weiblichen, Männerfantasien, die ewigen Märchen von Geschlechterrollen und romantische Liebeslügen - und führt hinab zum blutigen Grund unserer Gesellschaft. Ein Widerspenstigmachen der Zahmen. Eine poetische Kampfansage für ein anderes Morgen. (Deutsches Theater Berlin)

Auftragsarbeit für das Deutsche Theater Berlin

UA: 19.12.2024 · Deutsches Theater, Berlin · Regie: Pinar Karabulut

Aufführungsarchiv

19
Dezember 2024
Katja Brunner

Der Zähmung Widerspenstigkeit

Theater

UA

Regie Pinar Karabulut
Theater Deutsches Theater, Berlin

Weitere Stücke

Alle Stücke

Theater

Katja Brunner

geister sind auch nur menschen

Die Heime, der ihrer Heimat beraubten Alten, Kranken und Unberührten sind Schauplatz im neuen Text von Katja Brunner. Es ist, so die Autorin im Vorwort, ein SPRECHEN OHNE ZUKUNFT und daher "freier als manch anderes Sprechen". Dieses Sprechen nimmt nicht Platz vor der Bettkante, sondern wühlt sich hinein in die mit Exkrementen und Wundschorf, Schläuchen und Kathetern verzierten Bettstätten der zum Liegen Verdammten. Abgeschirmt von einer Welt, der sie sich tatkräftig hingaben, betrachten sie verwundert die Scherben ihres gutbürgerlichen Lebens: Erlebtes steht neben unwiederbringlich Verpasstem, Träume mutieren zu Albträumen. Der durch einen Schlaganfall versehrte Körper wird von seiner Bewohnerin als vergessener Handschuh empfunden, einem anderen wird wegen sexueller Übergriffigkeit am weiblichen Pflegepersonal der Rauswurf angedroht. Von Berührungen durch Pflegerhand zugefügte Hämatome werden im allseitigen Einvernehmen als "Zeichen der Zuneigung" befunden. Kein Blatt mehr nehmen die Alten vor die ausgetrockneten Münder. Schwall um Schwall bricht es ungehört aus ihnen heraus. Am Ende gewinnt der Krebs die Oberhand. Gebannt lauschen sie dem inwendigen Wachsen des Tumors, bis ihre Kiefer runterklappen.

geister sind auch nur menschen ist ein Text für und von den Todgeweihten, die rundumversorgt im Heim ihre auf kapitalistische Betriebsamkeit getrimmten Nachkommen nicht behindern sollen; es ist ein pralles Drama, das die Sterbenden in die Mitte einer Gesellschaft, die sie professionell ausgrenzt, zurückholt.

Digitales Textbuch